Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

23. Oktober 2025, 16:36:48

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3684 Beiträge

Bastian
3079 Beiträge

Urs
2331 Beiträge

Martin
1184 Beiträge

Sebastian
1054 Beiträge

Michi
879 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
697 Beiträge

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 101
  • Latest: LucaBauer
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.799
  • Themen insgesamt: 20.622
  • Online today: 646
  • Online ever: 874 (07. Oktober 2025, 03:39:33)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 237
  • Total: 237
237 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🏞  Regen - Weißer Regen - Bad Kötzting / Bad Ketzing

Begonnen von FlorianMaier, Heute um 12:10:18

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BayernBayerischer WaldOberpfalzRegenWeißer RegenBad KötztingBad KetzingPfingstritt

FlorianMaier

🏞  Regen - Weißer Regen - Bad Kötzting / Bad Ketzing


Bad Kötzting
Bild 2: Pfingstritt zu Bad Kötzting

Bad Kötzting (bis 2005 Kötzting) (boarisch Bad Ketzing) ist eine Stadt im oberen bayerischen Wald in Ostbayern und staatlich anerkanntes Kneippheilbad.

Die Stadt liegt am nördlichen Fuße des Kaitersberges im Norden des bayerischen Böhmerwaldes (Bayerischer Wald). Der Schwarze Regen, der hier zum langgestreckten Blaibacher See aufgestaut wird, bildet teilweise die westliche Gemeindegrenze. Ein weiteres bedeutendes Gewässer ist der Weiße Regen, der das Gemeindegebiet vom Nordosten über die Kernstadt bis zur Vereinigung mit dem Schwarzen Regen durchzieht und als Regen nach Westen das Gemeindegebiet verlässt.

Bad Kötzting wurde erstmals im Jahr 1085 als ,,Chostingen" urkundlich erwähnt. Es kann eine slawische Form *Kostici o. ä. zugrunde liegen, die zum Personennamen *KostЪ gebildet wurde und mit -ing eingedeutscht wurde.

Aus vier Urhöfen entstanden unterschiedliche Anwesen: 36 Marktlehen, zehn Sölden und zwanzig Häuser. Um 1260 wurden Kötzting die ersten Marktrechte verliehen, die 1344 durch Kaiser Ludwig den Bayern bestätigt wurden; Vollbürger (mit Braurecht) waren lediglich die Nutzer der Marktlehen. Die Grundherrschaft des Klosters Rott endete 1614, wenige Jahre später genehmigte der Markt dem Kloster ein Priorat.
Siehe auch Burgstall Liebenstein

Im Dreißigjährigen Krieg brannten die Schweden unter Georg Christoph von Taupadel – Obrist im schwedischen Heer des Feldmarschalls Bernhard von Sachsen-Weimar – Ende November 1633 Kötzting völlig nieder, weil sich die Bevölkerung geweigert hatte den Anweisungen zu folgen. Erneute Einfälle der schwedischen bzw. kaiserlichen Truppen gab es 1635 und 1640. Der Magistrat bestand aus dem inneren und dem äußeren Rat. Die vier inneren Räte stellten im halbjährigen Wechsel den Kammerer-Bürgermeister. Bedeutendster Kammerer Kötztings war Samuel Luckner, 1715–1794, der Bruder des Grafen Nikolaus von Luckner. Der Markt wurde 1805 selbständige Pfarrei. 1867 wird der Ort von einem weiteren Großbrand heimgesucht.

Kötzting war bereits seit 1371 Sitz eines Pfleggerichts des Herzogtums Bayern gewesen. Das Landgericht Kötzting als Gerichts- und Verwaltungsbehörde wurde im Jahr 1803 errichtet. Die 1818 mit dem bayerischen Gemeindeedikt begründete Gemeinde wurde 1953 zur Stadt erhoben.

Beim Ende des Zweiten Weltkrieges setzte sich der Schmiedemeister Wolfgang Stöger zusammen mit anderen Bürgern für eine kampflose Übergabe des Ortes an die anrückenden US-Truppen ein. Stöger wurde im Amtsgerichtsgefängnis inhaftiert und wenig später von SS-Männern bei Schönbuchen ermordet. Ein Bildstock an der Mordstelle erinnert an dieses Geschehen.

Der Pfingstritt zu Bad Kötzting (boarisch Ketztinga Pfingstritt) zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen der Welt und geht, laut Überlieferung, auf ein Gelöbnis aus dem Jahr 1412 zurück. Demnach lag im Dorf Steinbühl, etwa sieben Kilometer von Kötzting entfernt, ein Mann im Sterben und bat um die heiligen Sterbesakramente. Der Pfarrer sah sich außerstande, ohne Schutz dorthin zu gelangen. Die Kötztinger Burschen gaben ihm auf seine Bitte hin das Geleit. Nach der glücklichen Rückkehr gelobten alle, den Ritt jedes Jahr zu wiederholen. Also ziehen jedes Jahr am Pfingstmontag oft bis zu 1000 Reiter, betend auf ihren Pferden und in Waidler-Trachten, hinaus durch das Zellertal bis nach Steinbühl.

Unter dem feierlichen Geläut der Pfingstglocken verlassen Bürger und Bauern um acht Uhr morgens auf den festlich geschmückten Pferden betend die Stadt, das uralte Gelöbnis erneuernd. Die Reiterprozession wird angeführt vom Kreuzträger. Ihm folgen Laternenträger, die Fanfarenbläser, Geistlicher Offiziator mit Mesner und Ministranten. Hinter ihnen reitet der Pfingstbräutigam mit den beiden Brautführern. Die offizielle Spitze des Zuges wird schließlich abgeschlossen vom Pfingstbräutigam des Vorjahres, der die Marktfahne trägt, seinen Brautführern und von der Vertretung der Burschenschaft. Daran schließen sich alle übrigen Reiter an. Viele der Reiter führen die großen Erinnerungsfahnen mit, die sie für ihre langjährige Rittteilnahme erhalten haben. An vier Stationen verkündet der Offiziator das Evangelium und segnet mit der Monstranz die Fluren.

In der Pfingstreiter-Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Steinbühl wird schließlich der Reitergottesdienst zelebriert. Nach einer Pause für Ross und Reiter und deren Verpflegung macht sich die Reiterprozession gegen 12 Uhr mittags wieder auf den Weg zurück nach Bad Kötzting. Mit dem Festakt und dem eucharistischen Segen, der Überreichung des Tugendkränzchens, der Auszeichnung langjähriger Pfingstreiter sowie dem feierlichen ,,Te Deum" endet schließlich der kirchliche Teil des Rittes.

Nach dem Pfingstritt findet auf dem Platz vor der Kirche St. Veit im Stadtzentrum ein weiterer Festakt statt. Dem ,,Pfingstbräutigam" wird vom mitreitenden Kooperator das sogenannte Tugendkränzchen überreicht. Anschließend folgt ein Zug der Burschen durch die Altstadt und schließlich die eigentliche Pfingsthochzeit, mit der symbolischen Trauung des ,,Tugendbräutigams" mit der ,,Pfingstbraut".

Während der gesamten Pfingstwoche finden in Bad Kötzting zahlreiche Veranstaltungen statt,
[...]
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Florian Maier

,,Der Gott der Hoffnung erfülle uns mit Friede und Freude"

[

Internationaler Weihnachtsmarkt-Christkindlmarkt
Im malerischen Hüttendorf am Fuße des Großen Arbers trifft echte Weihnachtsstimmung auf internationales Flair. Denn der örtliche Weihnachtsmarkt bietet mit zahlreichen internationalen Schmankerln und fremdländischen Spezialitäten eine kulinarische Weltreise. Dieses Jahr freuen wir uns auf kulinarische Spezialitäten aus Italien, San Marino, Mexico, Norwegen, Schweiz, Ungarn, Österreich, aus der Türkei, England, Tschechien und Spanien . Daneben gibt es aber selbstverständlich auch  wieder jede Menge Selbstgemachtes und allerlei Kunsthandwerk zu bestaunen.