Neuigkeiten:

Herzlich Willkommen | Information statt Propaganda

Hauptmenü
Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

28. November 2025, 16:35:07

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3705 Beiträge

Bastian
3096 Beiträge

Urs
2386 Beiträge

Martin
1192 Beiträge

Sebastian
1067 Beiträge

Michi
898 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Alexej
707 Beiträge

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 101
  • Latest: LucaBauer
Stats
  • Beiträge insgesamt: 28.277
  • Themen insgesamt: 21.022
  • Online today: 659
  • Online ever: 1.162 (27. November 2025, 06:42:03)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 819
  • Total: 819
819 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🏞  Regen - Ramspau

Begonnen von LucaBauer, 06. November 2025, 10:23:37

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BayernOberpfalzSchlossRegenRamspau

LucaBauer

🏞  Regen - Ramspau


Ramspau
Bild 2: Schloss Ramspau

Ramspau ist ein Gemeindeteil des Marktes Regenstauf im Landkreis Regensburg (Oberpfalz, Bayern).

Das Pfarrdorf liegt ungefähr vier Kilometer nördlich des Gemeindezentrums am rechten Ufer des Regenflusses. Auf der Gemarkung Ramspau liegen die Orte der ehemaligen Gemeinde Ramspau.

Erste Erwähnung findet das am westlichen Ufer des Flusses Regen gelegene Dorf unter dem Namen ,,Randesbure" in einer Urkunde von König Heinrich II. im Jahr 1011, der hier verweilte. Damals gehörte es den Burgherren, die auf der im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden zerstörten Burganlage residierten. Bis zum 14. Jahrhundert ist Ramspau als Herrschaftssitz nachweisbar und gehörte zum Herzogtum Neuburg. Johann Sigismund von Reisach erwarb 1694 den Besitz und die Reste der Burg und verwendete die Steine der Burg als Baumaterial für das weithin sichtbare, durch seine vier charakteristischen Zwiebeltürme gekennzeichnete Schloss.

Die Pfarrei Ramspau wurde erstmals im Jahr 1321 genannt. Die Kirchengebäude wurden im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut, vergrößert und zuletzt 1990 renoviert. Ab 1616 wurde, wie in vielen Orten in dieser Zeit üblich, mit dem Schulunterricht begonnen.

Der Ort wurde früher als Großramspau bezeichnet.

Am 1. Januar 1978 wurde die Gemeinde Ramspau vollständig in den Markt Regenstauf eingegliedert. Zu ihr gehörten die Gemeindeteile Ramspau, Anglhof, Kleinramspau, Münchsried und Schwaighof.

Am 17./18. Juni 2011 feierte das ,,Golddorf" sein 1000-jähriges Bestehen mit einem Trachtenumzug in historischen Gewändern.

Am 31. Dezember 2018 zählte Ramspau 385 Einwohner.
[...]

Schloss Ramspau ist ein barockes Landschloss im Ortsteil Ramspau des oberpfälzischen Marktes Regenstauf. Es liegt am westlichen Ufer des Regens.

Um 1694 kamen die Burg Ramspau und der dazugehörige Ort in den Besitz des Grafen Johann Siegmund Anton Franz von Reisach (1670–1743), der Hauptpfleger des kurbayerischen Marktes Regenstauf war. Dieser ließ nach 1700 große Teile der Burg abtragen und als Baumaterial für ein neues Schloss im Ort im Tal verwenden. Das Schloss wurde als eine zweigeschossige barocke Anlage mit Walmdach und vier runden Ecktürmen mit achteckigem Aufsätzen, welche wiederum von Zwiebelkuppeln überragt werden, errichtet. Gegen 1726 war der Bau vollendet.

Weitere Besitzer waren Anton von Pestalozzi, Johann Heinrich von Schneid und Josef Carl von Drechsel. Durch Heirat der Maria Klara von Drechsel kam der Besitz 1803 an Ignatz Marquart Freiherr von Pfetten. Gutsbesitzer Maximilian Marquart Carl-Ludwig Freiherr von Pfetten (1861–1929) war Abgeordneter des Reichstages. Nach dessen Tod erbte dessen Sohn Josef Freiherr von Pfetten den Besitz, der ihn wiederum 1971 an seine Tochter Godula weitervererbte; sie verheiratete sich mit Franz Graf Ledebur-Wicheln.

Seit 1995 ist das Schloss im Besitz von Wigbert Graf von Ledebur-Wicheln und seiner Ehefrau Isabella, geborene Gräfin von Ingelheim genannt Echterin von und zu Mespelbrunn. Das Schloss mit Blick auf den Fluss Regen, das immer noch prägend für das Ortsbild von Ramspau ist, befindet sich in einem sehr guten Zustand. Teile der Nebengebäude wurden zu Ferienwohnungen umgebaut. In dem kleinen, zum Schloss gehörenden Park stehen mehrere

Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-190-53 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Ramspau verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6838-0119 im Bayernatlas als ,,archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Schlosses von Ramspau" geführt.
[...]
~~~~~~~~~~~~~
Luca Bauer
 > Redaktion