Neuigkeiten:

Herzlich Willkommen | Information statt Propaganda

Hauptmenü
Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

13. November 2025, 11:32:07

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3698 Beiträge

Bastian
3090 Beiträge

Urs
2363 Beiträge

Martin
1187 Beiträge

Sebastian
1062 Beiträge

Michi
889 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Alexej
697 Beiträge

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 101
  • Latest: LucaBauer
Stats
  • Beiträge insgesamt: 28.103
  • Themen insgesamt: 20.888
  • Online today: 233
  • Online ever: 874 (07. Oktober 2025, 03:39:33)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 399
  • Total: 399
399 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🏞  Lech - Pinswang

Begonnen von Steven, Heute um 07:31:14

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] ÖsterreichBayernTirolFüssenGrenzeLechDreiländereckPinswangFroggensee

Steven

🏞  Lech - Pinswang


Pinswang
Bild 2: Pinswang - Dreiländereck - Füssen, Forggensee
Quelle: Bild 2 Flodur63

Pinswang ist eine Gemeinde mit 424 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich).

Pinswang liegt auf der östlichen Seite einer beckenartigen Erweiterung des Lechs nördlich von Reutte. Der Lech bildet im Südwesten, Westen und Nordwesten die Gemeindegrenze. Der breite Talboden liegt auf rund 800 Meter über dem Meer. Von dort steigt das Land nach Osten bis auf 1200 Meter an.

Von den knapp zehn Quadratkilometer Fläche sind über 60 % bewaldet, 20 % werden landwirtschaftlich genutzt und mehr als 10 % sind Wasserfläche.

Erstmals erwähnt wird der Ort als ,,Pinecwanc" in einer Traditionsnotiz des Klosters Rottenbuch aus der Zeit 1101–1120. Der Name leitet sich im Bestimmungswort vom althochdeutschen Pinuz ab, was ,,Binse, Grasfläche mit Binsen" bedeutet. Das Grundwort ist althochdeutsch Wang ,Feuchtwiese, Wiesenhang'. Bereits um 200 v. Chr. war das Gebiet von Pinswang von Kelten bewohnt. Die Römerstraße Via Claudia Augusta, von der noch ein Teilstück am Kratzer begehbar ist, führte durch das Gemeindegebiet. Unterhalb des Burgschrofens befindet sich die Höhlenburg Schloss Loch. Ein Schalenstein lässt darauf schließen, dass der überhängende Felsen schon Menschen in der Steinzeit Schutz geboten hat.
[...]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Steven Rohrmooser
      Redaktion


~ Geh, moch kan Schmäh! ~