Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

01. Juni 2024, 12:05:53

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT


Sputnik Magazin

2024-05-21, 05:51:26

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 74
  • Latest: Samuel
Stats
  • Beiträge insgesamt: 19.523
  • Themen insgesamt: 15.004
  • Online today: 212
  • Online ever: 362 (15. März 2024, 07:57:38)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 106
  • Total: 106
106 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

⚖ Stadt muss Artikel über III. Weg von Internetseite entfernen

Begonnen von Bastian, 15. November 2022, 08:31:19

« vorheriges - nächstes »

Bastian

⚖ Stadt muss Artikel über III. Weg von Internetseite entfernen


Oberverwaltungsgericht in Münster gibt Klage von III. Weg recht (Chemnitz, 1.5.2018)

Die nordrhein-westfälische Stadt Hilchenbach muss einen Onlineartikel über die extrem rechte Partei Der III. Weg von ihrer Internetseite entfernen, in dem sich der Bürgermeister negativ über die Partei äußerte. Wie die Nachrichtenagentur AFP am Montag mitteilte, gab das Oberverwaltungsgericht in Münster damit der klagenden Partei in einer am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung teilweise Recht. Der III. Weg könne sich auf die im Grundgesetz gesicherte »Chancengleichheit und das Neutralitätsgebot für Amtsträger« berufen.

Im konkreten Fall hatte die Stadt Hilchenbach laut Gerichtsangaben im April 2022 auf ihrer Internetseite einen Artikel mit dem Titel »Petition übergeben - Kein Platz in Hilchenbach für Rechtsextremismus« veröffentlicht. Darin habe der Bürgermeister geäußert, er sei von der Onlinepetition eines Bürgers gegen das geplante Büro der Partei in der Stadt »sehr beeindruckt« und nehme sie »mit großer Anerkennung« entgegen.

Der Bürgermeister habe zudem darauf hingewiesen, dass er »alle rechtsstaatlichen Möglichkeiten ausschöpfen« werde, um die Pläne der Partei zu verhindern, sich in der Stadt mit einem Büro niederzulassen. Damit unterstütze er nach Ansicht der Richter die Petition, die »ein eindeutig negatives Werturteil« gegen die Partei fälle.

Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass der Bürgermeister mit seinen Äußerungen in das vom Grundgesetz geschützte Recht der Partei auf Chancengleichheit eingreife.

Er habe jedoch die Grenzen des Neutralitätsgebotes überschritten, indem er in seinen Äußerungen das Ziel unterstütze, ein Bürgerbüro der Partei in der Stadt zu verhindern. Dies sei geeignet, »deren Position im politischen Meinungskampf zu beeinträchtigen«.

Quelle: junge Welt
~~~~~~~~~~~~~

Bastian Gruber
  > Redaktion | Administrator

* In diesem Sinne freuen wir uns auf Morgen -
weil's Gestern so schön war! *



Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau