Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

17. September 2025, 06:00:02

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3666 Beiträge

Bastian
3055 Beiträge

Urs
2276 Beiträge

Martin
1164 Beiträge

Sebastian
1042 Beiträge

Michi
849 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
695 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.257
  • Themen insgesamt: 20.199
  • Online today: 220
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
213 Gäste, 1 Benutzer

💰 Deutschland im Kontrollwahn: Was der Angriff auf die Barzahlung mit dem ...

Begonnen von Urs, 20. November 2022, 07:49:00

« vorheriges - nächstes »

Urs

💰 Deutschland im Kontrollwahn: Was der Angriff auf die Barzahlung mit dem Bürgergeld zu tun hat


Niemand hat die Absicht, das Bargeld abzuschaffen. Das beteuert die deutsche Regierung bei jedem Schritt, den sie unternimmt, um den Raum für Scheine und Münzen enger zu gestalten.

Innenministerin Nancy Faeser möchte eine Obergrenze für Bargeldzahlungen von 10 000 Euro einführen, Kollege Christian Lindner wirbt für die Einführung von «digitalem Bargeld». Faeser gibt als Grund Korruptionsbekämpfung an, Lindner erklärt den Digitaleuro zum Teil des Fortschritts.

Tatsächlich gibt es einen drängenderen Grund: Die gleiche Regierung macht sich gerade daran, das Bürgergeld einzuführen. Zwar versichert sie, Erwerbsarbeit lohne sich immer noch, auch für untere Lohngruppen. Arbeitnehmer vom Single bis zur Familie hätten durch diverse Zulagen einige hundert Euro mehr in der Tasche als beim Bürgergeld.

Das heisst: Wer Bürgergeld bezieht, dem würden oft schon eine Woche Schwarzarbeit reichen, um mindestens auf die gleiche Summe zu kommen wie bei legaler Tätigkeit. Die Regel, die bisher viele vom Leistungsbezug abhielt – die Pflicht, erst das Ersparte einzusetzen – fällt beim Bürgergeld weitgehend weg.

Um eine Massenflucht in die Schwarzarbeit zu verhindern, liegt es nahe, eine Kontrollmauer zu errichten. Eine Bargeld-Grenze liesse sie sich nach und nach senken, ein Digitaleuro für Händler irgendwann zur Pflicht machen.

Falls physisches Geld weitgehend verdrängt werden sollte, käme es nicht zurück. Denn neben dem Staat würden auch alle datengetriebenen Unternehmen profitieren. Ein Bürger, der zwangsläufig eine breite Datenspur hinter sich herzieht: wäre auch ihr Ideal.

~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt





Mühleholzmarkt, Vaduz, Lichtenstein

Ab Montag 15. Dezember bis zum 24. Dezember findet bei uns eine Eisenbahnausstellung statt. Viele tolle Eisenbahnen und alles was dazu gehört gibt es dann zu bewundern.