Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

05. April 2025, 00:12:43

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2042 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.516
  • Themen insgesamt: 18.911
  • Online today: 158
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 139
  • Total: 139
139 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

⛔ Mega-Party trotz Energie-Krise: Österreichs Strom-Konzerne beziehen Notkredite

Begonnen von Urs, 11. Dezember 2022, 08:28:19

« vorheriges - nächstes »

Urs

⛔ Mega-Party trotz Energie-Krise: Österreichs Strom-Konzerne beziehen Notkredite, aber verprassen 385.000 Euro für Lachs und Hirschfleisch


100 Kilogramm Hirschfleisch. 80 Kilogramm Lachs. Eine teure Halle mit aufwendiger Dekoration. Kostenpunkt für den Anlass: 385.000 Euro. Mindestens.

Das liess sich Wien Energie, der grösste Energieversorger Österreichs, das Weihnachtsessen für seine 2500 Angestellten kosten.

Einen Tag später lud der Strom- und Erdgasnetzbetreiber Wiener Netze zum Fest ein. Laut Insidern lag der Anlass in einer ähnlichen Preiskategorie.

Derweil wissen viele Leute im Land nicht mehr, wie sie die Energierechnung bezahlen sollen. Von Wien über Innsbruck und Graz bis nach Salzburg steigen die Preise laufend, erst kürzlich wieder um weitere 13 bis 17 Prozent.

Seit dem 1. Dezember gibt es zwar einen Strompreisdeckel, der jeden Haushalt um einige Hundert Euro entlasten soll. Aber diese Massnahme hält nicht Schritt mit den laufenden Preiserhöhungen.

Besonders pikant: Erst vor wenigen Monaten gewährte die Stadt Wien der Wien Energie einen Notkredit von 1,4 Milliarden Euro, um die Energieversorgung zu sichern.

Anfang Dezember nahm eine Untersuchungskommission die Arbeit auf, welche die Vorgänge rund um diese Unterstützung unter die Lupe nimmt. Es besteht der Verdacht, dass Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) das in Eigenregie beschlossen hat.

Ein üppiges Bankett wirkt vor diesem Hintergrund deplatziert. Man habe den Angestellten nach zwei Jahren Pandemie eben etwas gönnen wollen, hiess es zur Begründung.

Ob dafür an einem einzelnen Anlass über 150 Euro pro Mitarbeiter nötig waren, ist eine andere Frage.

~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt




Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau