Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

04. Juli 2024, 17:58:44

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT



Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.495
  • Themen insgesamt: 15.412
  • Online today: 340
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 176
  • Total: 176
176 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

💥 «Letzte Generation» glaubt, ihr gehöre die Zukunft.

Begonnen von Urs, 04. März 2023, 06:58:40

« vorheriges - nächstes »

Urs

💥 Die «Letzte Generation» glaubt, ihr gehöre die Zukunft. Fakt ist, die Bevölkerung wird immer älter. Wer hat dann wohl das Sagen im Staat?


Jeder weiss, dass die Alterung der Gesellschaft in den westlichen Industrieländern zügig voranschreitet und die sinkenden Geburtenraten den Neuzugang in den Arbeitsmarkt austrocknen lassen. Der Arbeitskräftemangel ist zu einem eigentlichen Wachstumshemmer geworden. Viele Arbeitgeber und sogar die Politik sucht nach Wegen, insbesondere den Fachkräftemangel, zu beheben.

Aber weder eine uneingeschränkte Einwanderung noch eine Erhöhung des Rentenalters sind politisch durchsetzbar. Automatisierung und Auslagerung von Tätigkeiten in ferne Länder sind eine Option, aber die jüngsten Erfahrungen mit Lieferkettenproblemen und der Energiemangel setzen auch hier Grenzen.

Bedeutungsvoll wird diese Alterung vor allem für die Altersvorsorge, die Pflege, das Gesundheitswesen aber auch für die Steuererträge, den Immobilienmarkt und den Privatkonsum. Die Gesellschaft wandelt sich und in vielen Ländern ist die Finanzierung der Sozialwerke infrage gestellt, wenn immer mehr Leute Leistungen beanspruchen, aber gleichzeitig weniger Werktätige arbeiten und Beiträge leisten. Und damit stellt sich die Frage von umfassenden Reformen. In dieser Beziehung schlägt die demographische Entwicklung erneut zu.

Ein noch wenig diskutiertes, aber gravierenderes Problem ist der bald beginnende Verzehr des Alterskapitals. Wenn Kapitalanlagen zur Finanzierung der laufenden Renten liquidiert werden müssen, dann stellt sich die Frage, wer diese aufkaufen soll. Die Sozialwerke in den Emerging Markets befinden sich erst im Aufbau. Viele von ihnen werden einen wachsenden Anlagebedarf haben und als Käufer von Aktien und Obligationen aus dem Westen auftreten.

Damit geht aber die Kontrolle über westliche Unternehmen, die heute schon zu einem wesentlichen Teil in ausländischem Besitz ist, sukzessive in die Hoheit von Drittwelt-Ländern über, was in einer zweiten Phase zum Abzug von Know-how, von hochwertigen Maschinen- und Fabrikausrüstungen in diese Länder führen könnte.

Werden Kapitalanlagen verkauft, dann fehlen nach und nach die Einkünfte für unsere Sozialwerke. Auch wenn man noch einige kleinere Schrauben zur Verzögerung der Finanzlücken drehen kann, so werden wir früher oder später nicht um weitere Reformen herumkommen. Aber solche Reformen sind in der Schweiz selten an einer Urnenabstimmung vorbei zu schleusen. Aber mit jedem weiteren Jahr Überalterung nimmt die Gefahr zu, dass Reformen an der Urne nicht mehr mehrheitsfähig sind. Warum?

Auch die Wählerschaft in der Schweiz altert. Der Anteil der über 65-Jährigen hat in der Schweiz seit dem Jahr 2000 bis September 2022 am Total aller im Wahlalter stehenden Personen von 20 Prozent auf 23.7 Prozent zugenommen.

Das «mittlere Szenario» des Bundesamtes für Statistik (10,4-Millionen-Schweiz im Jahre 2050) ging für das Jahr 2020 noch von 23,3 Prozent aus, 2030 sollen es bereits 27 Prozent und 2040 sogar 30 Prozent sein. Aber die Leute denken ja bereits intensiver ans Alter, wenn sie 50 Jahre Marke überschreiten. Der Anteil der Wählerinnen und Wähler über 50 Jahren stellt sich heute schon auf 49 Prozent und soll gemäss des BfS bis 2040 auf 53 Prozent ansteigen, womit die alte Generation an der Urne die Mehrheit hätte.

Das Gewicht der neuen Generation an der Urne wird somit schrumpfen: Die «Letzte Generation» muss damit rechnen, dass der Wind kehrt und die ältere Generation von ihren Beleidigungen und Ansprüchen eines Tages genug hat. Dann werden künftige Revisionen ausbleiben und die Altersvorsorge längerfristig im Elend enden. Aber auch die neuen, ausländischen Besitzer und Kapitalgeber unserer Wirtschaft werden kaum Rücksicht auf sie nehmen, sondern ihre eigenen Interessen durchsetzen.

~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt



Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau