Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

04. April 2025, 07:14:16

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2042 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.514
  • Themen insgesamt: 18.909
  • Online today: 141
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 140
  • Total: 140
140 Gäste, 0 Benutzer

🤡 Georgier demonstrierten gegen ein verteufeltes «Moskau-Gesetz»

Begonnen von Urs, 15. März 2023, 08:44:00

« vorheriges - nächstes »

Urs

🤡 Georgier demonstrierten gegen ein verteufeltes «Moskau-Gesetz», das Auslands-Spenden kontrolliert. In der EU verteidigt das gleiche Gesetz die Demokratie


Eigentlich wollte die georgische Regierung nur wissen, welche Medien und NGOs Geld aus dem Ausland erhalten. Sind es mehr als 20 Prozent der Mittel, müssten sich diese Organisationen als «ausländische Agenten» registrieren lassen.

Eigentlich verständlich, doch USA und EU nahmen Anstoss. Ebenso wie Tausende Georgier, die – ermutigt aus dem Ausland – gegen «Moskaus Gesetz» demonstrierten und es zu Fall brachten.

«Moskaus Gesetz»?

Ein griffiges Schlagwort, das unterstellt, dass die Vorlage in der Kreml-Hexenküche gebraut wurde. Denn Russland kennt seit zehn Jahren ein eigenes Gesetz über die Registrierung ausländischer Agenten – Medien und NGOs, auf die ausländische Staaten Einfluss nehmen.

Besonders originell freilich waren auch die Russen mit ihrem Gesetz nicht. Sie haben ebenfalls abgeschrieben – bei den USA.

Dort gilt der Foreign Agents Registration Act seit 1938. Wer aus dem Ausland Amerikas öffentliche Meinung beeinflussen will, muss sich beim Justizministerium registrieren lassen.

Das dient der Transparenz, heisst es. Klingt allemal besser als Kontrolle.

Wer dies für Heuchelei und Verlogenheit hält, kennt die EU nicht. Sie verteidigt wieder mal eine Spitzenposition.

Auch Brüssel will nun ein Gesetz haben wie Georgien, wie das Newsportal Politico berichtet.

Dumm ist nur das Timing: Georgien schlecht, EU gut?

Kein Problem. In Georgien untergräbt das Gesetz die Demokratie, in der EU verteidigt es die Demokratie. Sagt Ursula von der Leyen.

Denn was ist besser als Standards? Doppelstandards.

~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt




Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau