Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

08. April 2025, 23:12:19

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2983 Beiträge

Urs
2047 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
990 Beiträge

Michi
759 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.546
  • Themen insgesamt: 18.936
  • Online today: 97
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 99
  • Total: 99
99 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

☢ Energiepolitik Polen steigt in Kernenergie ein

Begonnen von Kasper, 12. April 2023, 11:41:45

« vorheriges - nächstes »

Kasper

☢ Energiepolitik
Polen steigt in Kernenergie ein

Polen und Deutschland klatschen sich bei der Nutzung von Atomkraft regelrecht ab. Während Warschau künftig auf Kernenergie setzen will, bedauert die CDU den nahenden Atomausstieg der Bundesrepublik als einen ,,historischen Fehler".


Polen hat seine Entscheidung, in die Atomenergie einzusteigen, besiegelt. ,,Mit dem Gedanken an die Jahre 2030, 2031 oder 2032, an all die Jahre danach, haben wir heute die Entscheidung getroffen, das Schlüsselprojekt für Energiesicherheit erfolgreich zu Ende zu bringen: den Bau des Atomkraftwerks", sagte Umweltministerin Anna Moskwa laut dem Deutschlandfunk am Dienstag. Entsprechende Vorverträge sind nun unterschrieben.

Die Entscheidung wird in Polen parteiübergreifend befürwortet. Ab 2026 soll der Bau beginnen. Insgesamt sechs Anlagen sind geplant. Warschau will mit AP1000-Druckwasserreaktoren des US-Konzerns Westinghouse in die nukleare Produktion von Strom einsteigen. Energie und Rüstung stammen aus den USA und Südkorea.

Deutschland klatscht sich mit Polen ab

Anders sieht es indes in Deutschland aus. Am Samstag sollen die letzten drei verbleibenden Kernkraftanlagen Isar 2, Neckarwestheim und Emsland vom Netz gehen. Wirtschaftsvertreter prognostizieren Versorgungsengpässe und Preisschocks. Der Atomausstieg war 2011 unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beschlossen worden.


Ausgerechnet von mehreren Christdemokraten kommt nun scharfe Kritik. Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion in Thüringen, Mario Voigt, bezeichnete die Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke als ,,historischen Fehler". Er sei schon damals gegen den Ausstieg gewesen. ,,Die Welt ist heute eine völlig andere als 2011. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben sich auch die energiepolitischen Parameter völlig verändert."

Atomkraft sei für wirtschaftliche Stabilität weiter nötig. Seiner Ansicht nach müsse die Forschung an der Kernfusion vorangetrieben werden. ,,Wir dürfen bei der Entwicklung der Kernenergie der nächsten Generation nicht abgehängt werden", betonte er.

Göring-Eckardt: Strompreise werden sinken

Auch sein Parteikollege, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, forderte, die Anlagen weiterlaufen zu lassen. ,,Die Energiepolitik der Bundesregierung ist kurzsichtig, die von der Ampel geplante Abschaltung der Atomkraftwerke grundverkehrt", kritisierte er. Eine stabile und bezahlbare Energieversorgung sei nicht nur für die heimische Volkswirtschaft entscheidend, sondern auch für den Erhalt von Arbeitsplätzen.


Optimistisch zeigte sich hingegen Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne). Sie erwarte trotz des Atomausstiegs perspektivisch sinkenden Energiekosten. ,,Der Strompreis wird natürlich günstiger werden, je mehr Erneuerbare wir haben", sagte sie dem MDR. Auch für die Versorgungssicherheit sei in Deutschland keine Atomkraft mehr nötig.

~~~~~~~~~~~~~~~~
 Kasper Schneider



Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau