Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

05. April 2025, 23:46:37

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2042 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
758 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.523
  • Themen insgesamt: 18.916
  • Online today: 189
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 154
  • Total: 154
154 Gäste, 0 Benutzer

Wo endet die Meinungsfreiheit? Wir brauchen bis zu einem bestimmten Grad ...

Begonnen von Steven, 04. Juli 2022, 07:51:10

« vorheriges - nächstes »

Steven

Wo endet die Meinungsfreiheit? Wir brauchen bis zu einem bestimmten Grad gesellschaftliche Spaltung. Widerspruch ist das Lebenselixier der Demokratie

Sie ist schon lange in Gefahr. Dabei ist sie schön, mächtig, essenziell für die Demokratie. Ohne sie sind wir nichts.

Ich spreche von der Meinungsfreiheit.

Es ist nicht so als müssten wir in Deutschland um unser Leben fürchten, wenn wir unsere Meinung sagen. Doch die Sorge vor sozialer Ausgrenzung, vor dem Verlust der beruflichen Tätigkeit steigt.
Die übliche Erwiderung von Journalisten, oder Politikern: Wer seine Meinung sagt, muss halt mit Gegenwind rechnen. So ist das nun mal.

Anders formuliert bedeutet das: Wer nicht die vermeintlich richtige Meinung vertritt, darf ausgegrenzt werden.

Das ist gefährlich.
Harter Widerspruch? Unbedingt.
Soziale Ächtung? Nein.

Dem sollten wir entschieden entgegenwirken.

Wir leben vom gesellschaftlichen Diskurs. Von anderen Meinungen. Ich würde sogar so weit gehen, dass wir einen bestimmten Grad gesellschaftlicher Spaltung brauchen. Widerspruch ist das Lebenselixier einer gesunden Demokratie.

Mathias Döpfner schrieb in seinem Buch «Die Freiheitsfalle»: «Demokratien sind Neinsager-Gesellschaften. Diktaturen sind Jasager-Gesellschaften.»

Kommen wir zu dem Kern meines Anliegens, der Frage: Wo endet die Meinungsfreiheit?

Für mich gibt es kein Ende.

Die herausfordernden Zeiten, in denen wir leben benötigen nicht noch weitere von Menschen aufgestellte Denkverbote. Aber es gibt gesetzliche Leitlinien, wie die Gesetze gegen Holocaustverleugnung. Wer den Holocaust leugnet, macht sich zurecht strafbar.

Das mit der Meinungsfreiheit zu verknüpfen, würde Holocaust Leugner jedoch verharmlosen.

Es ist eine Straftat.


ZitatMeinungen der Weltwoche-Leser:

beograd

Mathias Döpfner schrieb in seinem Buch «Die Freiheitsfalle»: «Demokratien sind Neinsager-Gesellschaften.Diktaturen sind Jasager-Gesellschaften.»...Das stimmt! Seit 2020 leben wir leider in einer Welt der Zensur und Diktatur. Alle die noch meinen, wir leben in einer Demokratie haben NULL verstanden.Die Elite des Westens hat den Teppich unter Füssen verloren und terrorisiert das Volk...und brutal.Auch in der Schweiz haben wir der BR, der uns weiss machen wollte,. wir sollen alle unter SPRIZE gehen

Bischi49

In einer wirklich freien Gesellschaft müsste auch das Leugnen des Holocaust nicht geahndet werden, Selbst wenn es sich dabei um eine geschichtliche Tatsache handelt. Die Person qualifiziert sich damit ja selbst. Die Frage ist mehr, ob wir der Bevölkerung zutrauen, solchen Behauptungen nicht auf den Leim zu gehen. Im Angesicht des manipulativen (linken) Medienmainstreams schliesse ich, dass zumindest jene Medien dieses Vertrauen nicht haben, sonst wären ihre Manipulationsversuche ja obsolet.

Catilina

Wer die Opfer des Holocaust leugnet, macht sich strafbar. Daran gibt es nichts zu rütteln.
Kommunistische Terrorregime weltweit haben seit der Oktoberrevolution 1917 an die 100 Millionen Menschen, die dem sogenannten Klassenfeind angehörten, ermordet.
Was geschieht mit denen, die heute noch diese Verbrechen leugnen und mit erhobener Faust die Internationale lauthals hinausbrüllen?
Sie bleiben unbehelligt, weil die Ideologie des Kommunismus in politisch relevanten Kreisen noch salonfähig bleibt.

Chüütlibuur

In Zeiten, wo Kritikern die Tür eingetreten wird und unter fadenscheinigen Argumenten Verhaftungen und Hausdurchsuchungen durchgeführt werden. In Zeiten in denen Demonstranten mit der falschen Meinung aufs übelste misshandelt werden und Demonstrationen aus Willkür verboten werden Laut Journalisten ohne Grenzen ist die Meinungsfreiheit im Sturzflug. Da kommt ein solcher Magersucht- Text. Ist dass die Qualität künftiger Quotenfrauen? Na dann aber HALLO. Etwas Recherche dürfte fürs Geld schon sein

Brennnessel

Die Meinung ist frei, sofern sie links ist. Da haben die linksextremisten und Geschichtsleugner ganze Arbeit geleistet.

heinz zimmerli

Deutschland ist keine Demokratie mehr! Es werden unschuldige Menschen verfolgt die eine andere Meinung haben. Als DDR Nr. 2 in Reinkultur kann man dieses Land heutzutage bezeichnen. Leider ist dieses auch in den anderen Staaten im Wertewesten zu beobachten. Im bevorstehenden Winter (keine Energie) wird sich zeigen, wie lange die Bürger dies alles noch mit sich machen lassen . Bürgerkriege in Europa sind jetzt nicht mehr auszuschliessen.

beograd

Corona Projekt war genau aus dem Grund lansiert, um die Freiheit zu stehlen, um eine tiefe Diktatur von Satanisten und ihren Dienern zu errichten und die Menschen auf den Rücken zu werfen. In Deutschland war die Demokratie bis 2020 nur eine Illusion und ein Matrix- Welt, genau wie hier in der Schweiz. Angst vor der Elite soll die Elite vor dem Untergang bewahren. Drum wurde ein Virus erfunden, den man nur in den Medien und Fake-Tests gesehen hat.Es war ein Hurrikan der Lügen gewesen.

kolja 2017

Laut M. Hertig, Uni Genf schützt die Meinungsfreiheit sowohl Äusserungen von überprüfbaren Tatsachen als auch von subj. Meinungen und Emotionen und symbolische Handlungen (z.B. in Form eines Sitzstreiks). Niemand darf v. Staat daran gehindert werden, seine Meinung zu äussern. Aber die Meinungsfreiheit ist trotzdem nicht absolut. Sie endet dort, wo andere Schutzgüter verletzt werden. Nun die Frage : E contrario, warum darf hier jeder als Nazi bezeichnet o. mit Hitler verglichen werden?!

thomas hartl

«Anders formuliert bedeutet das: Wer nicht die vermeintlich richtige Meinung vertritt, darf ausgegrenzt werden.» - Ja, und das schreibe ich als jemand der selber häufig ausgegrenzt wurde. Zur Meinungsfreiheit gehört auch, dass man sich weigern darf, sich mit jemandem auseinander zu setzten, der anderer Meinung ist, ihn also auszugrenzen. Ich finde diese Einstellung nicht gut, aber man kann und darf niemandem die Freiheit nehmen, andere auszugrenzen.

ThinkTwice

Wenn der Staat die Meinungsfreiheit nicht schützt, hat man auch keine. Das merkt man erst, wenn man eine andere Meinung vertritt als der Staat.

Nordlicht48

Nicht umsonst werden Kritiker der Klima-/Energiepolitik als "Klimaleugner" diffamiert. Krutiker der Corona-Politik nennt die Regierung "Corona-Leugner; damit wird diesen Kritikern eine Ungeheuerlichkeit wie Holocaust & Verleugnung unterstellt, nahe zu deren Strafbarkeit.

Die westlichen Regierungen haben die Zensur ausgelagert, hin zu den IT-Plattformfirmen. Deren Besitzer, Oligarchen wurde man sie im Osten nennen, bekommen dafür Steuerrabatte.

Der politisch-mediale Komplex steuert Meinungen.

Proxima Centauri

Einverstanden: Meinungsfreiheit ist eine "conditio sine qua non" für Demokratie.
Demokratie ohne Meinungsfreiheit dient nur dazu, sie beim (militärisch oder wirtschaftlichen) "Einmarsch" in andere Länder an die Flagge zu heften, einzig um diese Länder mit Rohstoffen und lukrativen Deals angefüllten Taschen im Chaos wieder zu verlassen.

severus

Das Lebenselexier des autokratischen Sozialismus ist Meinungsdisziplin und Meinungsunterwürfigkeit. Und das ist das, wohin wir unterwegs sind. Mit zunehmender Geschwindigkeit.


Meine persönliche Meinung:
Meine Meinung ist meine Meinung ob ich Falsch oder Richtig liege, müssen die Anderen entscheiden. Lieg ich falsch dann mach ich mich selbst Lächerlich und kein Anderer, nur damit ich mit der Masse schwimmen kann, werde ich meine Meinung nicht ändern!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Steven Rohrmooser
      Redaktion


~ Geh, moch kan Schmäh! ~


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau