Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

05. April 2025, 20:03:13

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2042 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
758 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.523
  • Themen insgesamt: 18.916
  • Online today: 189
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 146
  • Total: 146
146 Gäste, 0 Benutzer

🚔 GERECHTIGKEIT: POLIZEI ÜBERALL, AUCH IM SCHLAFZIMMER?

Begonnen von Robis, 23. Juli 2023, 09:00:55

« vorheriges - nächstes »

Robis

🚔 GERECHTIGKEIT: POLIZEI ÜBERALL, AUCH IM SCHLAFZIMMER?
🚔 LOI JUSTICE : POLICE PARTOUT, MÊME DANS LA CHAMBRE ?


Die Abgeordneten stimmten am Mittwoch, dem 5. Juli, Artikel 3 des Orientierungs- und Programmgesetzes des Justizministeriums zu. Dieser Artikel ermöglicht es der Polizei, verbundene Objekte aus der Ferne zu aktivieren.
Offensichtlich werden Ermittler entweder in der Lage sein, Personen zu geolokalisieren, die ihre Geräte im Zusammenhang mit einem Verbrechen oder Vergehen verwenden, das mit einer Freiheitsstrafe von mindestens fünf Jahren geahndet wird, oder die Töne und Bilder dieser Geräte zu erfassen, wenn es um Fälle von Terrorismus oder organisierter Kriminalität geht.
Offensichtlich ist die Maßnahme umstritten.
80 Mehrheitsabgeordnete,
Die Republikaner und die National Rally stimmten dafür, 24 gewählte NUPES dagegen.
Ugo Bernalicis vom FI erregte große Aufmerksamkeit, als er forderte, Sexspielzeuge aus der Liste der verbundenen Objekte, die aktiviert werden können, auszuschließen. Existiert also
Besteht wirklich die Gefahr, dass die Ohren der Polizei in unsere Privatsphäre eindringen? Was enthält dieser Text? Interview mit Bastien Le Querrec, Anwalt von La Quadrature du net.
Les députés ont approuvé, mercredi 5 juillet, l'article 3 du projet de loi d'orientation et de programmation du ministère de la Justice. Cet article permet à la police d'activer à distance des objets connectés. En clair les enquêteurs pourront soit de géolocaliser les personnes grâce à leurs appareils dans le cadre de crime ou délit puni d'au moins cinq ans d'emprisonnement, soit capter les sons et les images de ces appareils lorsqu'il s'agira d'affaire de terrorisme ou de crime organisé.
Évidemment la mesure fait débat.
80 députés de la majorité, des Républicains et du Rassemblement national ont voté pour et 24 élus de la NUPES contre.
Ugo Bernalicis de la FI s'est beaucoup fait remarqué puisqu'il a demandé à ce que soit exclu les sextoys de la liste des objets connectés activables. Alors existe-t-il réellement un risque que les oreilles de la police pénètre dans notre intimité ? Que contient ce texte ? Entretien avec Bastien Le Querrec, juriste de la Quadrature du net.

~~~~~~~~~~~~~~~~~
Robis Ramires

Il n'y a pas de verités moyennes.Es gibt keine Halbwahrheiten.


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau