Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

05. April 2025, 13:11:46

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2042 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
758 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.523
  • Themen insgesamt: 18.916
  • Online today: 189
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 138
  • Total: 138
138 Gäste, 0 Benutzer

Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Florian Gruber
 - 08. Oktober 2023, 12:56:07
❓ TERROR GEGEN ISRAEL: In Berlin-Neukölln jubeln radikale Palästinenser


Der Bezirksbürgermeister Neuköllns, Martin Hikel, hat eine Aktion des anti-israelischen Netzwerks Samidoun verurteilt. Auf Fotos in den sozialen Medien war zu sehen, wie ein Mann eine Palästina-Flagge auf dem Rücken gespannt hatte und süße Backwaren an Passanten verteilte. In einem Beitrag der Gruppe auf Instagram wurde ein entsprechendes Foto mit der Bildunterschrift «Es lebe der Widerstand des palästinensischen Volkes» ergänzt. Die Berliner Polizei bestätigte den Vorfall auf der Sonnenallee.

Der SPD-Politiker Martin Hikel sagte der «Welt»: «Dass eine Organisation wie Samidoun in Neukölln Süßigkeiten verteilt, während der Terror über Israel hineinfällt, ist eine entsetzliche Verherrlichung eines furchtbaren Kriegs.» Darüber hinaus forderte er ein Verbot des Netzwerks. Auch Israels Botschafter Ron Prosor äußerte sich zu der Aktion des Netzwerks - Jubel über die Ermordung von Zivilisten habe keinen Platz, weder in Israel oder Deutschland noch sonst irgendwo auf der Welt, sagte er.

Laut Polizei sei in dem Zusammenhang zudem Strafanzeige wegen des Verdachts auf Nötigung von Amtswegen gestellt worden. Den Angaben nach soll ein Filmteam angegriffen worden sein.

Israel wird seit Samstagmorgen von der Hamas angegriffen. Mit Stand Samstagabend wurden bisher mindestens 200 Menschen in Israel getötet, mehr als 1100 seien verletzt worden. Im Gazastreifen sollen etwa 240 Menschen gestorben und weitere 1700 verletzt worden sein.

Quelle: WELT