Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

05. April 2025, 11:54:48

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2042 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
758 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.521
  • Themen insgesamt: 18.915
  • Online today: 189
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 1
  • Guests: 138
  • Total: 139
  • Michi
138 Gäste, 1 Benutzer

Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Urs
 - 01. Juli 2024, 12:41:16
🏞 Inn - Dreiländergrenzpunkt CH - A - I


Dreiländergrenzstein

Der Grenzpunkt befindet sich 600 Höhenmeter unterhalb des Gipfels des Piz Lad in 2181 m Höhe. Der Dreiländergrenzpunkt ist durch eine einfache Marmorplatte vermarkt.

Das Dreiländereck der Staaten Österreich, Schweiz und Italien liegt nahe dem Reschenpass, 600 Meter unterhalb des Gipfels des Piz Lad auf der Nordschulter des Piz Lad in 2181 m Höhe.
Bis Südtirol an Italien fiel (1919), war das Dreiländereck Italien-Österreich-Schweiz etwa 36 km südlicher auf der Dreisprachenspitze (rätoromanisch Cippo triconfinale, italienisch Cippo dei Tre Confini) bei Stilfs. Hier treffen sich die Verbreitungsgebiete der italienischen Sprache
(lombardischer Dialekt), der deutschen Sprache (Tiroler, Südtiroler Dialekt) und der rätoromanischen Sprache (Münstertaler Dialekt Jauer). Der Grenzpunkt aus dem 16. Jahrhundert mit der Bezeichnung 1 markiert jetzt die Grenze zwischen Italien und der
Schweiz.
Der Dreiländergrenzpunkt bietet eine traumhafte Aussicht zu den Ötztaler Alpen, die Ortlergruppe, schöne Tiefblicke ins Engadin und über den Reschensee.

Lage: WGS84 46° 51′ 17″ 10° 28′ 11″