Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

04. April 2025, 16:06:29

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2042 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.516
  • Themen insgesamt: 18.911
  • Online today: 158
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 158
  • Total: 158
158 Gäste, 0 Benutzer

Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Armin
 - 08. September 2024, 12:25:31
🚨 SCOTT RITTER: WESTLICHE WAFFENSYSTEME AUF MODERNEM SCHLACHTFELD NICHT ÜBERLEBENSFÄHIG


Der Absturz des ersten F-16 Kampfjets, das die Ukraine eingesetzt hat, nährt Spekulationen, über die Kriegstauglichkeit der Waffen, die der NATO-Westen an Kiew übergeben hat. Der US-Analyst und ehemalige UN-Waffeninspekteur, Scott Ritter, äußert sich im Interview mit GEGENPOL sehr kritisch über den Einsatz der F-16-Maschinen: "Bei den Flugzeugen, die der Ukraine zur Verfügung gestellt wurden, handelte es sich um Flugzeuge, deren Einsatzfähigkeit bereits abgelaufen war. Es handelt sich um Flugzeuge, die Jahrzehnte alt sind. Sie hatten bereits eine lebensverlängernde Wartungsperiode hinter sich. [...] Es ist ein Flugzeug, von dem die NATO gesagt hat, dass sie es nicht mehr fliegen können. Es ist zu alt, es ist zu gefährlich. Die NATO würde ihren Piloten niemals erlauben, Manöver durchzuführen, die eine hohe G-Belastung und einen hohen Stressfaktor für die Flugzeugzelle bedeuten. Und doch haben sie es der Ukraine gegeben."

Ritter hinterfragt, warum die NATO solche Flugzeuge überhaupt an die Ukraine übergeben hat: "Die F-16 hätte  nie an die Ukraine geliefert werden dürfen, weil es sich um ein unhaltbares Konzept handelt. Es führt lediglich zu einer gefährlichen Eskalation des Konflikts in Richtung einer direkten Konfrontation zwischen Russland und der NATO. Und sie verschafft der Ukraine keinerlei Kampffähigkeit, überhaupt keine. Es gibt keine einzige Mission, die die F-16 ausführt, die nicht besser von der MiG-29 erledigt werden kann,  von der die Ukrainer wissen, wie man sie fliegt und wie man sie instand hält. Mit dem Geld, das für diese ganze F-16-Propagandaübung verschwendet wurde, hätte man Dutzende MiG-29 und Su-27 kaufen können.

Aber auch über den anderen westlichen Rüstungsgütern attestiert Ritter "keine Überlebensfähigkeit auf dem modernen Schlachtfeld". Insbesondere über die neuen vom deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall geplanten Lieferungen, kann Ritter nur schmunzeln: "Ich denke, dass Deutschland sich dessen ebenso schuldig gemacht hat wie jeder andere, der Waffensysteme herstellt, die darauf ausgelegt sind, einen technologischen Vorteil gegenüber einem potentiellen Feind zu bieten. Der Ukraine-Konflikt hat gezeigt, dass man in einem anhaltenden, hochintensiven Konflikt Zuverlässigkeit und Funktionalität braucht. Man braucht Geräte, die leicht gewartet werden können. Man braucht Geräte, die unter allen Wetterbedingungen funktionieren, auch wenn sie nicht gewartet werden. Deutsches Kriegsgerät entspricht nicht diesem Standard. Genauso wenig wie das der Vereinigten Staaten, Frankreich oder irgendeines anderen Landes. Die deutsche Rüstungsindustrie hat sehr teure Ausrüstung produziert, deren Überlebensfähigkeit auf dem modernen Schlachtfeld gleich Null ist."

Ritter resümiert: "Es geht darum, dass Rheinmetall auf Kosten des ukrainischen Volkes Geld macht. [...] Unternehmen wie Rheinmetall verdienen ihr Geld mit der Produktion von Hightech-Schrott."

Quelle: Gegenpol