Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

20. April 2025, 05:04:44

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2985 Beiträge

Urs
2063 Beiträge

Martin
1108 Beiträge

Sebastian
990 Beiträge

Michi
762 Beiträge

Ludwig
757 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.652
  • Themen insgesamt: 19.008
  • Online today: 232
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 154
  • Total: 154
154 Gäste, 0 Benutzer

Antworten

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Bastian
 - 19. April 2025, 07:52:11
    ✨ 1. April: Bild, Benedikt XVI, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

    Bild des Tages: Benedikt XVI  Joseph Alois Ratzinger


    Benedikt XVI. in liturgischer Kleidung

    Benedikt XVI. [2] (lateinisch Benedictus PP. XVI), bürgerlich Joseph Alois Ratzinger, (* 16. April 1927 in Marktl; † 31. Dezember 2022 in der Vatikanstadt) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer und römisch-katholischer Geistlicher, der von seiner Wahl am 19. April 2005 bis zu seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 als 265. Bischof von Rom Papst und damit Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sowie das siebte Staatsoberhaupt der Vatikanstadt war. Nach Gregor V. (996–999) und Damasus II. (1048) war er der dritte Papst aus Bayern und nach Coelestin V. (1294) der zweite, der freiwillig auf sein Amt verzichtete.Joseph Ratzinger gilt als wichtiger Theologe des 20. und 21. Jahrhunderts und hatte bereits während des Pontifikats Johannes Pauls II. erheblichen Einfluss auf die Kirchenpolitik. 1951 in seiner Heimat Bayern zum Priester geweiht, schlug er eine akademische Laufbahn ein und etablierte sich Ende der 1950er Jahre als hoch angesehener Theologe. Seinen Schriften lagen im Allgemeinen traditionelle katholische Lehren und Werte zugrunde. Beim Zweiten Vatikanischen Konzil wirkte er als theologischer Berater des Kölner Erzbischofs Josef Frings mit, der Mitglied des zehnköpfigen Präsidiums des Konzils war. Ursprünglich liberaler Theologe, vertrat er nach 1968 konservative Ansichten. Nach einer langen Tätigkeit als Theologieprofessor für katholische Dogmatik und Dogmengeschichte an mehreren deutschen Universitäten wurde er 1977 von Papst Paul VI. zum Erzbischof von München und Freising und zum Kardinal ernannt, eine zu jener Zeit ungewöhnliche Beförderung für jemanden mit wenig pastoraler Erfahrung. 1982 wurde er Kardinalpräfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, eines der wichtigsten Dikasterien der Römischen Kurie. Er galt als einer der einflussreichsten Kardinäle und in theologischen und kirchenpolitischen Fragen als rechte Hand seines Vorgängers Johannes Paul II. und wurde spätestens ab Mitte der 1980er Jahre als eine der führenden intellektuellen Kräfte in der Kirche wahrgenommen. Von 2002 bis zu seiner Wahl zum Papst war er auch Dekan des Kardinalskollegiums.Im Konklave am 18. und 19. April 2005 wurde Joseph Ratzinger zum 265. Papst gewählt und nahm den Namen Benedikt XVI. an. Während seiner Amtszeit setzte er sich für eine Rückbesinnung auf christliche Grundwerte ein, um der zunehmenden Säkularisierung vieler westlicher Länder entgegenzuwirken. Er betrachtete die Leugnung der Objektivität durch den Relativismus und insbesondere die Leugnung moralischer Wahrheiten als das zentrale Problem des 21. Jahrhunderts. Er lehrte die Bedeutung sowohl der katholischen Kirche als auch ein Verständnis von Gottes erlösender Liebe. Er unternahm eine Pilgerfahrt nach Polen, wo er am 28. Mai 2006 auch die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau besuchte. Benedikt belebte auch eine Reihe von Traditionen wieder, darunter die Erhebung der tridentinischen Messe zu einer prominenteren Position. Er stärkte die Beziehung zwischen der katholischen Kirche und der Kunst, förderte den Gebrauch des Lateins und führte traditionelle päpstliche Gewänder wieder ein.Sein Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in seinen Amtsstationen ist umstritten. Ihm wird vorgeworfen, den sexuellen Missbrauch von Kindern vertuscht und die Interessen von Opfern ignoriert zu haben. In den späteren Jahren seiner Amtszeit als Präfekt der Glaubenskongregation und als Papst war er an verschärftem Vorgehen beteiligt, so wurden die Meldepflicht an die Glaubenskongregation eingeschärft, die Verjährungsfristen angehoben und zahlreiche Täter aus dem Priesterstand entlassen. In den Jahren 2011/12 versetzte er fast 400 Priester in den Laienstand; 2008/09 waren es nur 170 gewesen.Nachdem Benedikt XVI. am 11. Februar 2013 vor den Kardinälen überraschend seinen Rücktritt zum 28. Februar 2013 angekündigt und sich dabei auf einen ,,Mangel an geistiger und körperlicher Kraft" aufgrund seines fortgeschrittenen Alters berufen hatte, wurde er als Kirchenoberhaupt am 13. März 2013 von Papst Franziskus abgelöst und zog als emeritierter Papst am 2. Mai 2013 in das Vatikankloster Mater Ecclesiae, wo er, von gelegentlichen Auftritten mit seinem Nachfolger abgesehen, zurückgezogen lebte. Benedikt XVI. war Mitglied mehrerer sozialwissenschaftlicher Akademien wie der französischen Académie des Sciences Morales et Politiques. Er spielte Klavier und hatte eine Vorliebe für klassische Musik von Mozart und Bach.Am 2. September 2020 löste Benedikt Leo XIII. als den am ältesten gewordenen Papst der Geschichte ab. Allerdings war Leo XIII. bis zu seinem Tod mit 93 Jahren im Amt, während Benedikt schon vor der Vollendung des 86. Lebensjahres auf dieses verzichtet hatte. Somit war er länger Papa emeritus als amtierender Papst.
    [...]

    Kalenderblatt:

    • Philipp Melanchthon
      († 19. April 1560 in Wittenberg)
    • Hl. Leo IX.
    • ---
    • Karsamstag
      Beginn des Osterfestes 🌇↦
    • Osternacht
      Nächtliche Osterfeiern 🌇🌃>↦
    • ---
    • ---
    • Ende der 40-tägigen Fastenzeit
    • ~~~
    • Kalenderwoche: 16 / 2025
    • Tag im Jahr: 109 von 365
    • Verbleibende Tage: 256
    • Schaltjahr: nein
    • ~~~
    • Julianische Zeitrechnung:
      Samstag, 6. April 2025
    • Neojulianische Zeitrechnung:
      Samstag, 19. April 2025
    • Mittelalterliche Bezeichnung:
      DIES SABBATUM
      ⅩⅨ. APRILIS
      AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
    • Calendarium Romanum:
      ANTE DIEM XIII. KALENDAS MAIAS
      ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
      (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
    • Jüdische Zeitrechnung:
      שבת כ"א ניסן ה'תשפ"ה
      Schabath, 21. Nissan AM 5785
      7 פֶּסַח יום
      Pessach | Tag 7
      6 ספירת העומר יום
      Sefirat HaOmer | Tag 6
    • ~~~
    • Tierkreiszeichen: Widder
    • Element: Feuer
    • ~~~
    • Astronomisch: Frühling
    • Meteorologisch: Frühling


    Ereignisse

    • Politik und Weltgeschehen
    • 1506: In Lissabon kommt es zu einem Massaker an zum Christentum zwangsbekehrten Juden, angeblich weil einer von ihnen sich über eine Wundererscheinung belustigt hatte.
    • 1529: Auf dem Reichstag zu Speyer treten sechs Fürsten und 14 Reichsstädte als Vertreter der protestantischen Minderheit gegen die Verhängung der Reichsacht gegen Martin Luther sowie der Ächtung seiner Schriften und Lehre auf, was als Protestation zu Speyer bezeichnet wird.
    • 1713: Kaiser Karl VI. bestimmt in seiner Pragmatischen Sanktion, dass beim Fehlen männlicher Nachkommen im Haus Habsburg auch weibliche Angehörige in den habsburgischen Erblanden erbberechtigt werden.
    • 1961: Die von den USA unterstützte Invasion in der Schweinebucht in Kuba endet nach nur zwei Tagen in einer vollständigen Niederlage der exil-kubanischen Truppen.

    • Wirtschaft
    • 1805: Die von Joseph-Marie Jacquard verbesserte Webmaschine, der so genannte Jacquardwebstuhl, lässt das automatisierte Weben groß gemusterter Stoffe zu.
    • 1909: Jean Rech aus Mehlem erhält ein deutsches Patent auf das von ihm erfundene Amphibienfahrzeug.
    • 2011: Der im Aufwind befindliche Goldpreis überschreitet im Handel an der New York Mercantile Exchange erstmals die Marke von 1.500 US-Dollar pro Unze Feingold.

    • Wissenschaft und Technik
    • 1943: Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann testet das von ihm entdeckte LSD erstmals bewusst im Selbstversuch. Der Jahrestag wird in der Popkultur als ,,Fahrradtag" (Bicycle Day) gefeiert, da Hofmann am Beginn seines Rauscherlebnisses mit dem Fahrrad nach Hause fuhr.
    • 1971: Die Sowjetunion startet mit der Saljut 1 die erste Raumstation. Nach einer Nutzungszeit von 123 Tagen verglüht sie am 11. Oktober.
    • ---

    • Kultur
    • 1676: Die Uraufführung der Oper La Donna ancora è fedele von Bernardo Pasquini erfolgt im Palazzo Colonna in Rom.
    • 1858: Die Uraufführung der einaktigen Operette La chatte métamorphosée en femme (Die verwandelte Katze) von Jacques Offenbach mit dem Libretto von Eugène Scribe erfolgt am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris.
    • 1966: Die Erstausstrahlung der Satire Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas im Deutschen Fernsehen ruft teilweise Empörung hervor.

    • Katastrophen
    • 1689: Bei einer Opernaufführung im Theater des dänischen Schlosses Amalienborg entzündet sich die Dekoration. Das Theater und das Schloss, auf das die Flammen übergreifen, werden beim Brand zerstört. 171 Menschen sterben, unter ihnen der Komponist Johan Lorentz.
    • 1902: Ein Erdbeben der Stärke 7,5 in Guatemala, Mittelamerika, fordert etwa 2.000 Tote.
    • 2000: Eine Boeing 737-200 der Philippine Airlines stürzt während des Landeanflugs auf die philippinische Insel Samal ab. Alle 131 Personen an Bord sterben.
      2015: Bei einem Schiffsunglück im Mittelmeer sterben in der Nacht vom 18. auf den 19. April bis zu 800 Flüchtlinge, die auf dem Weg von Libyen nach Italien waren.

    • Gesellschaft
    • 1770: Marie Antoinette wird in der Wiener Augustinerkirche per procurationem mit dem Dauphin Louis-Auguste vermählt und beginnt zwei Tage später ihre Brautfahrt nach Versailles.
    • 1956: Die US-amerikanische Schauspielerin Grace Kelly heiratet in der Saint Nicolas-Kathedrale in Monaco Fürst Rainier III. von Monaco.
    • ---
    [/list]

    • Religion
    • 1213: Papst Innozenz III. beruft ein Konzil ein. Es findet als Viertes Laterankonzil im November 1215 statt.
    • 2005: Der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger wird im Alter von 78 Jahren vom Konklave zum Papst gewählt. Der erste deutschstämmige Papst seit fast 500 Jahren gibt sich den Namen Benedikt XVI. Die Sedisvakanz nach dem Tod von Johannes Paul II. ist nach 17 Tagen beendet. Das Ergebnis wird vom Kardinalprotodiakon Jorge Arturo Medina Estévez bekannt gegeben.
    • ---

    • Natur und Umwelt
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sport
    • 1879: Der FC St. Gallen, der nach dem Lausanne Football and Cricket Club zweitälteste Fußballklub des europäischen Festlandes und älteste noch existierende Fußballklub der Schweiz, wird gegründet.
    • ---
    • ---

    • Geboren
    • 1658: Johann Wilhelm, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg, Kurfürst von der Pfalz
    • 1921: Hans Landauer, österreichischer Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg, KZ-Häftling und Historiker
    • 1942: Frank Elstner, deutscher Fernsehshowmaster
    • 1995: Kevin Mbabu, Schweizer Fußballspieler

    • Gestorben
    • 1054: Leo IX., Papst
    • 1507: Ruprecht von Pfalz-Simmern, Bischof von Regensburg
    • 1598: Hans Fugger, deutscher Unternehmer, Kaufmann der Fugger und Mäzen
    • 1967: Konrad Adenauer, deutscher Jurist und Politiker, Oberbürgermeister von Köln, MdL, MdB, Bundeskanzler, Bundesminister

    • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
      • Aktionstage
      • ---
      • ---


      • Staatliche Feier- und Gedenktage
      • ---
      • ---
      • ---
      • ---

      • Sonstige Gedenktage
      • ---
      • ---

      • Feste:
      • ---
      • ---

      • Namenstage [1]
      • Arminia TR, Emma (Imma, Hemma) DE, Gerold (Gerald, Géraud, Giraldo) AT, Leo DE, FR, Timo (Timon)

    • Losttag
    • ---

    • Brauchtum
    • Die Kirchenglocken schweigen, es finden keine Gottesdienste statt, in der Regel werden keine Sakramente gespendet und der Altar ist völlig schmucklos.
    • Der Karsamstag beginnt still und endet freudig mit dem Beginn der Auferstehungsfeier und der Osternacht.
    • In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag werden mancherorts die Osterfeuer entzündet.
    • Auch am Karsamstag läuft das Leben still-gespannt. Am Nachmittag werden die vorbereiteten Köstlichkeiten in einen Korb gepackt und zur Speisensegnung, der ,,Fleischweihe", in die Kirche getragen. Geweihter Schinken soll nämlich einfach besser schmecken...

    • Bauernregel
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    Mondkalender:

    • Abnehmender Mond
      Beleuchtete Mondscheibe: ca. 69%
    • Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
    • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
    • Erstes Viertel: am 04.05.2025 um 15:52 Uhr
    • Vollmond: am 12.05.2025 um 18:57 Uhr
    • ~~~
    • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
    • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

    Sagen:

    • ---
    • ---
    • ---

    Kelten | Germanen

    • Kelten
    • Fest- Feiertage
    • ---
    • Ostarmânôth → OstermondOstermond
    • ---
    • ---

    • Germanen
    • Fest- Feiertage
    • ---
    • Gründonnerstag
      Ostern
      Alemannischer Mittfrühling

    Anmerkungen:
    • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
    • ---
    • ---
    • ---