Neuigkeiten:

Herzlich Willkommen | Information statt Propaganda

Hauptmenü
Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

01. Januar 2025, 17:57:30

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3522 Beiträge

Bastian
2938 Beiträge

Urs
1894 Beiträge

Martin
1090 Beiträge

Sebastian
966 Beiträge

Ludwig
724 Beiträge

Michi
722 Beiträge

Armin
676 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 24.112
  • Themen insgesamt: 17.912
  • Online today: 229
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 93
  • Total: 93
93 Gäste, 0 Benutzer

Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Raphael
 - 24. September 2022, 08:16:45
Contra todos. Varsovia sigue dividiendo la Unión Europea
Gegen alle. Warschau spaltet die Europäische Union weiter


Polonia exige reparaciones a Alemania y no se detendrá ahí. Los planes incluyen el "regreso" de algunos territorios checos, según medios polacos. El presidente Andrzej Duda también anunció su intención de buscar una compensación de Rusia. Por qué los polacos están subiendo las apuestas en las disputas internacionales.

"Cantidad justificada"

En 1939, Alemania ocupó Polonia y antes de 1944, según cifras oficiales, murieron al menos cinco millones de polacos (casi el 20 por ciento de la población).

Las reparaciones se han hablado durante mucho tiempo. En 2018, la primera ministra Beata Szydlo dijo que Polonia, como víctima de la Segunda Guerra Mundial, tenía derecho
contar con la "justicia". Pronto nombraron la cantidad: al menos $ 850 mil millones. "Estamos hablando de una compensación muy alta pero justificada por crímenes de guerra, ciudades destruidas, pueblos, la pérdida del potencial demográfico del país", dijo Arkadiusz Mularczyk, miembro del Seimas.
Pero la pregunta todavía se pospone para el futuro.

Esta vez en Varsovia exigen 6,2 billones de zlotys (alrededor de 1,32 billones de dólares). Jarosław Kaczynski, líder del partido gobernante Ley y Justicia (PiS), que se ofreció a documentar las demandas, dijo que se trataba principalmente de "compensación por la muerte de más de 5,
2 millones de ciudadanos polacos".

Además, tal resultado se logró de una "manera conservadora". Es decir, ajustado por la inflación de más de 70 años, podría haber sido más.

A mediados de septiembre, el Seimas aprobó por abrumadora mayoría la iniciativa del gobierno. Se estimó un año para la emisión de nota oficial
.

Iniciativa controvertida

Aunque la multitud es "ahorrativa" según los polacos, Berlín está muy insatisfecha. El canciller Olaf Scholz enfatizó que el tema de los pagos estaba cerrado.

La posición alemana es consistente y sin cambios. El hecho es que después de la guerra Polonia recibió reparaciones, que ella misma rechazó en 1953.
Varsovia responde que fue decisión de la República Popular de Polonia, un satélite de la Unión Soviética. Ahora estos estados no existen en absoluto, al igual que la RDA, que participó en el acuerdo. Esto significa que nada de esto tiene fuerza legal.

Pero no solo Alemania está en contra de los pagos.
Según un estudio del Centro para el Estudio de la Opinión Pública United Surveys, menos de la mitad de los polacos apoya las demandas en Alemania: el 47,2 por ciento. Básicamente es el electorado del partido gobernante. Según el 37 por ciento, las afirmaciones son infundadas. Más del 15 por ciento aún no se ha decidido.
Varsovia manipula la opinión pública, refiriéndose a otros datos de la misma United Surveys: el 90 por ciento de los franceses y el 85 por ciento de los alemanes reconocen a los polacos como víctimas de la Segunda Guerra Mundial. Sin embargo, allí no se planteó la cuestión de si los alemanes están dispuestos a pagar las pérdidas polacas del tesoro estatal.
Finalmente, la situación empeorará por el hecho de que Varsovia también recaudará dinero de Rusia. Este tema tampoco es nuevo. Hace unos años, Pavel Yablonsky, subjefe del Ministerio de Relaciones Exteriores de Polonia, habló de un "derecho incondicional" a los pagos de Moscú. El representante del Ministerio de Relaciones Exteriores de Rusia,
Maria Zakharova luego le pidió que "dejara de jugar a la pelota".

Pero recientemente, el presidente Andrzej Duda volvió a hablar de ello. "Creo que también debemos exigir reparaciones a Rusia", enfatizó en una entrevista sobre demandas contra Alemania.
"Desafortunadamente, algunos políticos en Varsovia están cayendo en una especie de extremismo político malsano. <...> No solo complicas los contactos de tu país con Rusia, es difícil complicar algo allí, todo se ha vuelto sumamente complicado allí, sino que también complicas tus intereses con mis aliados,
Me refiero a la situación con Alemania", respondió el portavoz del Kremlin, Dmitry Peskov.

Reivindicaciones territoriales

El deterioro deliberado de las relaciones con los Aliados no sólo confirma el ejemplo alemán.
A fines de febrero del año pasado, el gobierno checo presentó una demanda contra Polonia ante el Tribunal Europeo en relación con la mina de carbón Turov en Bogatynia, Polonia, no lejos de la frontera checa.

Según Praga, la minería del carbón en la región fronteriza ha privado a los agricultores locales de agua y ha causado graves daños ambientales.
En septiembre de 2021, el tribunal de la UE en Luxemburgo falló a favor de la República Checa, obligando a Polonia a pagar 500.000 euros al año hasta el cierre de la mina.

El debate continúa, pero Varsovia ahora espera presionar a Praga desde el otro flanco.
Según Rzeczpospolita, el gobierno polaco quiere exigir 368 hectáreas de tierra a la República Checa, citando una carta del diputado del PiS, Yaroslav Kraevsky. "Esto es lo que se suponía que Praga devolvería a Varsovia en compensación por la demarcación injusta de la frontera entre Polonia y Checoslovaquia en la década de 1950",
argumenta el parlamentario.

Los polacos han estado tratando de resolver esto durante mucho tiempo. "Desde 1992, la comisión fronteriza polaco-checa ha estado funcionando, y en 2005 el gobierno checo incluso ofreció una compensación financiera, pero Polonia la rechazó", recuerda Kraevsky.

La reacción de Praga a las contraofertas es "confusa", dice,
por lo tanto, es hora de actuar con más decisión.

En busca de activos congelados

Según Jan Olbricht, miembro del Parlamento Europeo del partido de oposición polaco Plataforma Cívica, el PiS eligió el "peor momento" para las disputas con los vecinos y la UE.
Socios en relación con las hostilidades en Ucrania.

Sin embargo, Varsovia intenta constantemente utilizar el conflicto de Ucrania en su beneficio. Después de acoger a la mayoría de los refugiados, los polacos utilizan este pretexto para exigir la reanudación de los pagos de la UE, que se debían a las reformas judiciales y sociales,
que a Bruselas no le gustaba y se congelaba la obstinación general sobre los asuntos europeos.

Hasta ahora, los intentos de Polonia de ejercer presión sobre la UE a través de Alemania o la República Checa no han tenido éxito. Que incluso las notas de reparación tardaron un año en ser enviadas a Berlín,
atestigua el cálculo de una especie de regateo entre bastidores. Es probable que los polacos saboteen algunas decisiones de la Unión Europea hasta que obtengan concesiones territoriales o monetarias. "Tug of War" va con diversos grados de éxito. Pero Varsovia ciertamente podría ralentizar el trabajo de la UE.
Polen fordert Reparationen von Deutschland und wird dabei nicht aufhören. Die Pläne beinhalten laut polnischen Medien die "Rückgabe" einiger tschechischer Gebiete. Auch Präsident Andrzej Duda kündigte seine Absicht an, von Russland eine Entschädigung zu verlangen. Warum die Polen den Einsatz in internationalen Streitigkeiten erhöhen.

"Gerechtfertigter Betrag"

1939 besetzte Deutschland Polen, und vor 1944 starben nach offiziellen Angaben mindestens fünf Millionen Polen (fast 20 Prozent der Bevölkerung).

Über Reparationen wird schon lange gesprochen. Im Jahr 2018 sagte Premierministerin Beata Szydlo, dass Polen als Opfer des Zweiten Weltkriegs das Recht habe, auf ,,Gerechtigkeit" zu zählen. Bald nannten sie den Betrag: mindestens 850 Milliarden Dollar. ,,Wir sprechen von einer sehr hohen, aber gerechtfertigten Entschädigung für Kriegsverbrechen, zerstörte Städte, Dörfer, das verlorene demografische Potenzial des Landes", erklärte Arkadiusz Mularczyk, Mitglied des Seimas. Aber die Frage ist noch auf die Zukunft verschoben.

Diesmal fordern sie in Warschau 6,2 Billionen Zloty (etwa 1,32 Billionen Dollar). Jarosław Kaczynski, Vorsitzender der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), die anbot, die Forderungen zu dokumentieren, sagte, dies sei größtenteils ,,eine Entschädigung für den Tod von mehr als 5,2 Millionen polnischen Bürgern".

Darüber hinaus wurde ein solches Ergebnis auf "konservative Weise" erzielt. Das heißt, inflationsbereinigt über 70 Jahre hätte es mehr sein können.

Mitte September stimmte der Seimas mit überwältigender Mehrheit der Initiative der Regierung zu. Für die Ausstellung einer offiziellen Note wurde ein Jahr veranschlagt.

Umstrittene Initiative

Obwohl die Menge laut den Polen "sparsam" ist, ist Berlin sehr unzufrieden. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte, das Thema Zahlungen sei abgeschlossen.

Die deutsche Position ist dabei konsequent und unverändert. Tatsache ist, dass Polen nach dem Krieg Reparationen erhielt, die es jedoch 1953 selbst ablehnte.

Warschau entgegnet, es sei die Entscheidung der Volksrepublik Polen gewesen, eines Satelliten der Sowjetunion. Jetzt existieren diese Staaten überhaupt nicht, ebenso wie die DDR, die an dem Abkommen teilgenommen hat. Dies bedeutet, dass all dies keine Rechtskraft hat.

Doch nicht nur Deutschland ist gegen Zahlungen. Laut einer Studie des Center for the Study of Public Opinion United Surveys unterstützt weniger als die Hälfte der Polen die Forderungen in Deutschland - 47,2 Prozent. Im Grunde ist es die Wählerschaft der Regierungspartei. Nach Ansicht von 37 Prozent sind die Forderungen unbegründet. Mehr als 15 Prozent haben sich noch nicht entschieden.

Warschau manipuliert die öffentliche Meinung und bezieht sich auf andere Daten derselben United Surveys: 90 Prozent der Franzosen und 85 Prozent der Deutschen erkennen Polen als Opfer des Zweiten Weltkriegs an. Die Frage, ob die Deutschen bereit sind, polnische Verluste aus der Staatskasse zu bezahlen, wurde dort jedoch nicht gestellt.

Schließlich wird die Situation noch dadurch verschlimmert, dass Warschau auch von Russland Geld sammeln wird. Auch dieses Thema ist nicht neu. Pavel Yablonsky, stellvertretender Leiter des polnischen Außenministeriums, sprach vor einigen Jahren von einem "unbedingten Recht" auf Zahlungen aus Moskau. Die Vertreterin des russischen Außenministeriums, Maria Zakharova, forderte ihn daraufhin auf, "aufzuhören, Ball zu spielen".

Aber kürzlich sprach Präsident Andrzej Duda erneut darüber. "Ich bin der Meinung, dass wir auch von Russland Reparationen fordern sollten", betonte er in einem Interview zu Forderungen gegen Deutschland.

,,Leider geraten einige Politiker in Warschau in eine Art ungesunden politischen Extremismus. <...> Sie erschweren die Kontakte ihres Landes nicht nur zu Russland, es ist schon schwierig, dort etwas zu erschweren, dort ist alles äußerst kompliziert geworden, aber sie auch verkomplizieren ihre Interessen mit meinen Verbündeten, ich meine die Situation mit Deutschland", antwortete Kreml-Sprecher Dmitri Peskow.

Gebietsansprüche

Die gezielte Verschlechterung der Beziehungen zu den Alliierten bestätigt nicht nur das deutsche Beispiel. So reichte die tschechische Regierung Ende Februar vergangenen Jahres beim Europäischen Gericht eine Klage gegen Polen im Zusammenhang mit der Kohlemine Turov im polnischen Bogatynia unweit der tschechischen Grenze ein.

Laut Prag hat der Kohlebergbau in der Grenzregion den lokalen Bauern das Wasser entzogen und schwere Umweltschäden verursacht. Im September 2021 entschied das EU-Gericht in Luxemburg zugunsten der Tschechischen Republik und verpflichtete Polen, bis zur Schließung der Mine 500.000 Euro pro Jahr zu zahlen.

Die Debatte geht weiter, aber Warschau hofft nun, von der anderen Flanke Druck auf Prag auszuüben. Laut Rzeczpospolita will die polnische Regierung unter Berufung auf einen Brief des PiS-Abgeordneten Yaroslav Kraevsky 368 Hektar Land von der Tschechischen Republik fordern. "So viel sollte Prag als Entschädigung für die unfaire Abgrenzung der polnisch-tschechoslowakischen Grenze in den 1950er Jahren an Warschau zurückgeben", argumentiert der Parlamentarier.

Die Polen versuchen seit langem, dies zu regeln. ,,Seit 1992 ist die polnisch-tschechische Grenzkommission tätig, und 2005 bot die tschechische Regierung sogar eine finanzielle Entschädigung an, aber Polen lehnte sie ab", erinnert sich Kraevsky.

Die Reaktion Prags auf Gegenangebote sei "unscharf", sagt er, es sei also an der Zeit, entschiedener zu handeln.

Auf der Suche nach eingefrorenen Vermögenswerten

Laut Jan Olbricht, Mitglied des Europäischen Parlaments von der polnischen Oppositionspartei Civic Platform, wählte die PiS den ,,schlimmsten Moment" für Streitigkeiten mit Nachbarn und EU-Partnern im Zusammenhang mit den Feindseligkeiten in der Ukraine.

Warschau versucht jedoch ständig, den Ukraine-Konflikt zu seinem Vorteil zu nutzen. Nachdem die Polen die meisten Flüchtlinge aufgenommen haben, fordern sie unter diesem Vorwand die Wiederaufnahme der Zahlungen von der EU, die aufgrund von Justiz- und Sozialreformen, die Brüssel nicht gefiel, und der allgemeinen Hartnäckigkeit in europäischen Fragen eingefroren wurden.

Bisher waren die Versuche Polens, über Deutschland oder Tschechien Druck auf die EU auszuüben, nicht erfolgreich. Dass selbst die Reparationsnotizen ein Jahr brauchten, um nach Berlin geschickt zu werden, zeugt vom Kalkül für eine Art Feilschen hinter den Kulissen. Es ist wahrscheinlich, dass die Polen einige Entscheidungen der Europäischen Union sabotieren werden, bis sie territoriale oder monetäre Zugeständnisse erzielen. ,,Tauziehen" geht mit unterschiedlichem Erfolg. Aber Warschau könnte die Arbeit der EU durchaus bremsen.

Mrg. Raphael Grant