Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

04. April 2025, 14:40:46

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2042 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.516
  • Themen insgesamt: 18.911
  • Online today: 158
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 154
  • Total: 154
154 Gäste, 0 Benutzer

Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Urs
 - 23. November 2022, 06:41:16
⚽ Was kümmern einen Regenbogen-Binden? Wen interessieren iranische Hymnen-Verweigerer?
Europas politischer Sport-Kolonialismus ist fehlgeleitet


Was will ein Sportler in einem internationalen Wettkampf? Sein Bestes geben und gewinnen.

Was erwarten die Fans von diesem Sportler? Dass er sein Bestes gibt und gewinnt.

Ziemlich egal ist es ihnen, welche Werbung er auf dem Trikot trägt – egal, ob ein Turnschuh oder eine Idee verkauft werden soll.

Zeichen setzen? Das beste Zeichen ist ein Platz auf dem Podest.

Das gilt auch für die WM in Katar: Der Masse der Fans ist es gleichgültig, welche Binde sich der Kapitän um den Bizeps schlingt.

Und ja, auch wenn es schlimm klingt: Es ist ihnen auch egal, ob Irans Equipe die Hymne singt. Ein stärkeres Zeichen wäre ein Sieg über England gewesen.

Die Kommerzialisierung hat den Sport krank gemacht, an seiner Politisierung geht er zugrunde.

Im klassischen Altertum ruhten während sportlicher Wettbewerbe politische Konflikte. Wir missbrauchen sportliche Wettbewerbe, um politische Konflikte anzuheizen.

Die Schuld daran liegt nicht in Katar, sondern in Europa und seinem fehlgeleiteten Sport-Kolonialismus.