Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

16. April 2025, 16:18:04

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2984 Beiträge

Urs
2060 Beiträge

Martin
1108 Beiträge

Sebastian
990 Beiträge

Michi
761 Beiträge

Ludwig
757 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.636
  • Themen insgesamt: 18.993
  • Online today: 165
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 164
  • Total: 164
164 Gäste, 0 Benutzer

Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Urs
 - 23. November 2022, 06:57:11
💉 «Schwerer Eingriff in Grundrechte»: Bundesverwaltungs-Gericht beurteilt Corona-Ausgangssperren in Bayern als unverhältnismässig



Jetzt ist es amtlich: Der Freistaat Bayern verhängte – anders als andere deutsche Bundesländer – im März 2020 knallharte Ausgangssperren im Kampf gegen Corona – zu Unrecht, wie das Bundesverwaltungsgericht Leipzig nun entschied.

Die Massnahme war «unverhältnismässig». Eine mildere Regelung – wie etwa Kontaktbeschränkungen – wären auch in Betracht gekommen. Sie hätten «die Adressaten weniger belastet», befand das Gericht.

Damit wies das Bundesverwaltungsgericht die Revision des Freistaats gegen ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zurück. Das Gericht hatte die Ausgangssperre in der Vorinstanz für unwirksam erklärt.

Die Vorsitzende Richterin statuiert, dass das Verbot, die eigene Wohnung zu verlassen, «ein schwerer Eingriff in die Grundrechte» war. Die bayrische Regel wollte, dass nur aus «triftigen Gründen» der Weg ins Freie gestattet sei – wie berufliche Gründe, Arztbesuche, Einkaufen für den täglichen Bedarf sowie Sport und Bewegung an der frischen Luft (allein oder mit Angehörigen des Haushaltes).

Die «triftigen Gründe» seien derart eng gefasst gewesen, dass die Ausgangs-Beschränkung im Ergebnis unverhältnismässig gewesen sei, urteilte das bayerische Verwaltungsgericht wie nun auch das Bundesverwaltungsgericht. Grund: Das Erfordernis, damit die Übertragung des Virus einzuschränken, sei auf Grundlage der Argumente der Staatsregierung nicht zu erkennen gewesen.