Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

08. April 2025, 18:30:01

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2983 Beiträge

Urs
2047 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
990 Beiträge

Michi
759 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.546
  • Themen insgesamt: 18.936
  • Online today: 97
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 101
  • Total: 101
101 Gäste, 0 Benutzer

Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Urs
 - 02. Dezember 2022, 09:43:52
🔥 Europa importiert so viel Flüssiggas aus Russland wie noch nie: Statt per Pipeline kommt es mit dem Schiff


Europa importiert so viel Flüssiggas (LNG) aus Russland wie noch nie – allerdings kommt die Energie nicht über Pipelines, sondern mit Schiffen: In den ersten neun Monaten dieses Jahres erhöhten sich die LNG-Importe um fast 40 Prozent gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahrs.

Dies berichtet die Financial Times.

Russisches Gas macht damit 16 Prozent des gesamten europäischen LNG-Imports aus.

Von Januar bis Oktober 2022 haben die europäischen Länder angesichts der bereits im vergangenen Jahr begonnenen Lieferunterbrechungen bei den russischen Pipelines ihre LNG-Importe um 70 Prozent auf 111 Milliarden Kubikmeter gesteigert. Russland lieferte davon laut Financial Times 17,8 Milliarden Kubikmeter.

Hauptempfängerländer waren Frankreich, Belgien, Spanien und die Niederlande.

Europa versucht, mit LNG-Importen das russische Pipeline-Gas zu ersetzen. Nur: Russland ist auch beim Flüssiggas einer der grossen Exporteure. Putin ersetzt offenbar einen Teil der weggefallenen Pipelinelieferungen durch LNG.