Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Steven
 - 03. August 2022, 07:34:24
Schöne grüne Welt: Atomkraft? Nein danke. Atomwaffen? Tja, die gibt's leider. Kann man nichts machen



BRITTA PEDERSEN / KEYSTONE

Die Grünen sind gegen Atomkraft. Ist Teil ihrer DNA.

Deshalb darf es in Deutschland ruhig kalt und dunkel werden. Das ist ein kleiner Preis, wenn man die reine Lehre wahren will. Zahlen tun ihn ja nur die Bürger.

Früher waren die Grünen auch gegen Atomwaffen. «Frieden schaffen ohne Waffen», skandierten sie gegen die amerikanische Nachrüstung.

Heute ist man flexibler: Nuklearwaffen sind nun mal eine «bittere Realität», sagt Aussenministerin Annalena Baerbock. US-Kollege Antony Blinken nickt. Good girl!

Deshalb darf sich Deutschland ruhig Gedanken über das Worst-Case-Szenario eines Atomkrieges machen. Empfahl Baerbock schon vor einigen Monaten.

Der wäre ein etwas höherer Preis. Aber bezahlen würden auch ihn die Bürger.

Ach, übrigens: Baerbock sprach auf einer Abrüstungskonferenz.

Und fürs Protokoll: Nicht Moskau stieg in den letzten Jahren aus mehreren Abrüstungsverträgen aus. Es war Washington.