Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Steven
 - 06. August 2022, 08:37:00
Es droht Energie-Mangel, alles wird teurer – kippen wir eine Rezession? Die Schweiz ist auch da ein Sonderfall



GIAN EHRENZELLER / KEYSTONE


Kippen wir in eine Rezession? Der Star-Ökonom Nouriel Roubini warnt vor einem baldigen scharfen Absturz der US-Wirtschaft.

In Deutschland ist die Stimmung in Unternehmen und Haushalten so pessimistisch wie selten zuvor, Konjunkturbeobachter warnen vor einer historisch einmaligen Rezession.

Und die Schweiz? Hat offenbar gute Federn und Stossdämpfer. Ein Sonderfall.

Für die Schweiz deuten die die laufend aktualisierten Wachstumsprognosen fürs dritte Quartal auf ein Plus von gut 0,5 Prozent hin, für Deutschland auf ein Minus von 0,1 Prozent.

Soeben meldet die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich, die Geschäftslage der Firmen habe jüngst zwar einen Dämpfer bekommen, sei aber so gut wie seit 2011 nicht mehr.

KOF-Ökonom Klaus Abberger hält es für wenig wahrscheinlich, dass die Wirtschaft dieses Jahr in eine Rezession kippen wird. Laut KOF-Umfrage haben sich Lieferketten-Probleme und Materialmangel nicht mehr verschärft.

Die geschäftlichen Beziehungsnetze erholen sich offenbar.

Economiesuisse-Chefökonom Rudolf Minsch sieht es ähnlich. Der Nachfrageschub aus der Nach-Corona-Erholung wirke weiter stark nach.
Klar, Störungen durch Inflation, Gas- oder Strommangel sind kaum berechenbar, aber der Sonderfall bleibt.

Denn Energiepreis-Steigerungen treffen die Schweiz schwächer, weil sie weniger intensiv mit fossilen Energien arbeitet als etwa Deutschland.

Und die Frankenstärke hilft importierte Inflation mildern, stützt die Stimmung im Land.

Zudem: Die typisch schweizerisch hohen Margen in Handel und Produktion helfen jetzt, einen Teil der Preissteigerungen zu schlucken, bevor sie den Endkonsum treffen.

Und da die hiesigen Einkommen im Vergleich mit dem Konsumbudget höher sind als anderswo, tun Preissteigerungen weniger weh als etwa in Deutschland.

All das hilft der Widerstandskraft und man kann sagen: Der Sonderfall ist weitgehend selbsterarbeitet.