Antworten

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Ludwig
 - Heute um 10:03:52
🔷 Nr. 323 Intensiver Blick: Das Auge von König Ludwig II. in einem Originalrahmen


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie ein außergewöhnliches und seltenes Stück aus der Sammlung der Hofdame von Tattenbach: Eine Fotografie, die ausschließlich das Auge von König Ludwig II. zeigt. Im Originalrahmen. Diese ungewöhnliche und intime Aufnahme bietet einen einzigartigen und persönlichen Einblick in die mystische Aura, die mit dem Monarchen in Verbindung gebracht wird.

Autor Ludwig
 - 28. Juni 2024, 09:16:25
🔷 Nr. 322 Elegantes Erbstück: Perlmutt-Zigarettendose persönliches Geschenk Ludwigs II.


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Erkunden Sie ein faszinierendes Stück aus dem Nachlass von Baron von Tattenbach: Eine exquisite Zigarettendose, die ihm einst von König Ludwig II. geschenkt wurde. Diese Dose aus Perlmutt, verziert mit fein eingelegten goldenen Blumen auf der Rückseite, diente später zur Aufbewahrung von Visitenkarten des Obersts a.D., was ihre kontinuierliche Nutzung und Wertschätzung durch die Jahre verdeutlicht.

Autor Ludwig
 - 26. Juni 2024, 12:01:16
🔷 Nr. 321 Exklusives Andenken: Persönliche Geschenknadel König Ludwigs II. an Graf Maximilian


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Betrachten Sie ein prächtiges Zeugnis königlicher Wertschätzung und persönlicher Verbindungen: Eine Geschenknadel aus Gold, verziert mit dem Doppel-L Monogramm König Ludwigs II. und besetzt mit funkelnden Diamanten. Diese besondere Nadel stammt aus dem Besitz des Grafen Maximilian von Tattenbach , den Ehemann der Gräfin Mathilde von Tattenbach, einer geschätzten Hofdame. Die Beigabe einer Visitenkarte unterstreicht die formelle und persönliche Natur dieses Geschenks.


Autor Ludwig
 - 23. Juni 2024, 06:36:55
🔷 Nr. 320 Jubiläumserinnerung: Gedenkblatt zum 700-jährigen Bestehen der Wittelsbacher, 1880


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie ein bedeutendes historisches Dokument: ein Gedenkblatt, das 1880 anlässlich der 700-Jahr-Feier des Hauses Wittelsbach während der Regentschaft von König Ludwig II. geschaffen wurde. Dieses Erinnerungsstück, produziert in Augsburg, feiert die lange und einflussreiche Geschichte der Wittelsbacher, einer der ältesten Adelsfamilien Europas, die tief in der bayerischen und deutschen Geschichte verwurzelt ist.

Autor Ludwig
 - 23. Juni 2024, 06:35:02
🔷 Nr. 319 Historische Momentaufnahme: Die Königin Mutter Marie und Prinzen in Elbigenalp


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Tauchen Sie ein in die königliche Geschichte durch diese seltene Fotografie aus dem Nachlass der Gräfin Mathilde von Tattenbach, aufgenommen von dem renommierten Fotografen Joseph Albert. Das Bild zeigt die Königin Mutter Marie von Bayern gemeinsam mit ihren beiden Prinzen während eines Aufenthalts in Elbigenalp, Tirol.

Autor Ludwig
 - 20. Juni 2024, 10:15:35
🔷 Nr. 318 Königliches Porträt mit gemaltem Blumenpassepartouts


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie ein einzigartiges Andenken an König Ludwig II., liebevoll gestaltet von seiner Hofdame, Gräfin Mathilde von Tattenbach. Dieses Gemälde zeigt den König, eingerahmt von einem von der Gräfin selbst gemalten Blumen-Passepartout, ergänzt durch Seidenblumen und die Königskrone. Dieses Kunstwerk spiegelt die tiefe Bewunderung und persönliche Verbundenheit der Gräfin zu Ludwig wieder und vermittelt durch den kunstvoll gestalteten Rahmen einen besonders intimen Einblick in ihre Erinnerungen an den König.

Autor Ludwig
 - 18. Juni 2024, 08:53:53
🔷 Nr.317 Persönliches Andenken:Fotografie König Ludwigs II. aus dem Nachlass der Gräfin von Tattenbach


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Aus dem Nachlass der Gräfin Mathilde von Tattenbach kommt diese bemerkenswerte frühe Fotografie von König Ludwig II., die seine Unterschrift trägt. Verziert mit zarten Wachsblumen am oberen Rand, diente dieses Bild der Gräfin als wertvolles Memorabilie nach dem Tod des Königs. Es spiegelt nicht nur das Antlitz Ludwigs II., sondern auch die tiefe Verbundenheit und Verehrung wider, die die Gräfin ihm gegenüber empfand.

Autor Ludwig
 - 17. Juni 2024, 09:31:12
🔷 Nr.316 Hingebungsvolle Kunst: Gräfin Mathilde von Tattenbachs Porzellanmalerei von König Ludwig II.


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Tauchen Sie ein in das tiefgreifende Vermächtnis von Gräfin Mathilde von Tattenbach durch ihre einzigartige Porzellanmalerei, die aus ihrem persönlichen Nachlass stammt. Diese fein ausgeführte Malerei, die scheinbar von der Gräfin selbst angefertigt wurde, porträtiert König Ludwig II. in seinem Georgi-Krönungsornat, dramatisch dargestellt, wie er von einem Engel aus dem Wasser gezogen wird. Dieses Bild symbolisiert nicht nur die künstlerische Fähigkeit der Gräfin, sondern auch ihre tiefe und ehrfürchtige Bewunderung für den König. Die Präsenz der Originalvorlage neben der Malerei unterstreicht die Bedeutung dieses Werks und gibt Einblick in den kreativen Prozess sowie die emotionale Verbundenheit der Gräfin zu König Ludwig II. Ein bewegendes Zeugnis der Verehrung

Autor Ludwig
 - 14. Juni 2024, 09:24:38
🔷 Nr.315 Elegante Geste: Dankschreiben aus Ludwigs Hof an Gräfin Mathilde von Tattenbach


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Tauchen Sie ein in die höfische Etikette und die feinen Umgangsformen des königlichen Hofs mit diesem Dankschreiben aus dem Nachlass der Gräfin Mathilde von Tattenbach, einer geschätzten Hofdame. Nachdem die Gräfin König Ludwig II. eine kunstvoll bemalte Platte geschenkt hatte, erhielt sie als Zeichen der Wertschätzung ein Dankschreiben vom Hofsekretär Ziegler. Dieses Schreiben, das nicht nur die höfliche Geste, sondern auch die kulturelle Bedeutung solcher Geschenke unterstreicht, ist zusammen mit dem originalen Umschlag (Ouvert) erhalten geblieben.

Autor Ludwig
 - 12. Juni 2024, 10:01:44
🔷 Nr.314 Historische Reliquien: Getrocknete Blumen von König Ludwigs II. Paradebett


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie ein tief berührendes Stück Geschichte aus dem Nachlass der Gräfin Mathilde von Tattenbach, einer ehemaligen Hofdame und Verehrerin König Ludwigs II. Diese einzigartige Sammlung umfasst drei verschiedene Rahmen, in denen sorgfältig getrocknete Blumen aufbewahrt werden, die von dem Paradebett des verstorbenen Königs stammen. Die Blumen wurden während der Aufbahrung Ludwigs in der Hofkapelle der Residenz zwischen dem 16. und 18. Juni 1886 von der Gräfin persönlich gesammelt. Jeder Rahmen erzählt die Geschichte von König Ludwigs letzter Ruhestätte und reflektiert die tiefe Bewunderung und die emotionale Verbundenheit, die die Gräfin für den Monarchen empfand.

Autor Ludwig
 - 11. Juni 2024, 06:51:23
🔷 Nr.313 Verborgene Künste: Brief von Karl von Perfall über Ludwigs geheime Theaterprojekte


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Tauchen Sie ein in die verborgenen Seiten der königlichen Kultur durch einen aufschlussreichen Brief des Generalintendanten des königlichen Hoftheaters, Karl von Perfall, datiert auf den 10. August 1879. Dieser Brief beleuchtet die geheimen Theaterprojekte, die geplant wurden, während König Ludwig II. sich zurückgezogen in den Bergen aufhielt. Die Korrespondenz zeigt, wie sorgfältig solche künstlerischen Unternehmungen vor der Öffentlichkeit geschützt wurden. Ergänzend dazu hören Sie einen Bericht des Journalisten Felix Fillipi, der Ludwig einmal traf und ihn als sehr einzigartigen Menschen beschreibt.

Autor Ludwig
 - 09. Juni 2024, 11:04:10
🔷 Nr.312 Historisches Porträt: Josef Kainz, fotografiert von J.C. Scharrwächter, 1891


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie eine faszinierende historische Fotografie von Josef Kainz, einem renommierten Schauspieler und Freund von König Ludwig II. Dieses besondere Porträt wurde 1891 von J.C. Scharrwächter, einem bedeutenden Fotografen der Zeit, aufgenommen. Die Fotografie trägt eine handschriftliche Widmung von Josef Kainz, verfasst in Wien, an Baronin Adele von Löwenstein.

Autor Ludwig
 - 08. Juni 2024, 12:02:58
🔷 Nr.311 Prächtige Spiegel aus König Ludwigs II. Neuschwanstein


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Bewundern Sie zwei exquisite Spiegel aus dem Besitz von König Ludwig II., die ursprünglich in Schloss Neuschwanstein zu finden waren. Diese beiden Spiegel sind Meisterwerke der Handwerkskunst, verziert mit opulenten goldenen Ornamenten und eingefassten blauen Steinen, die ihre Pracht und königliche Herkunft unterstreichen. Der eine ist ein Wandspiegel, konzipiert zum Aufhängen, während der andere als freistehender Standspiegel dient. Beide Stücke sind hervorragend erhalten und verkörpern die luxuriöse Ästhetik, die Ludwig II. so sehr schätzte. Diese Spiegel sind nicht nur funktionale Objekte, sondern auch Zeugen der opulenten Inneneinrichtung, die Schloss Neuschwanstein weltberühmt gemacht hat.

Autor Ludwig
 - 07. Juni 2024, 10:33:31
🔷 Nr. 310 Scherzkrug: Bayrischer Soldat mit Rautenhelm unter König Ludwig II.


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie ein faszinierendes historisches Stück aus der Zeit König Ludwigs II. – einen dekorativen Krug, der einen bayrischen Soldaten darstellt, ausgestattet mit einem Rautenhelm. Der Krug ziert das Monogramm ,,L" mit Krone und zeigt die zwei bayerischen Löwen, Symbole, die eng mit König Ludwig II. verbunden sind. Dieser Krug entstand wahrscheinlich nach einem Krieg, möglicherweise als Erinnerungsstück an die damaligen Ereignisse. Besonders bemerkenswert ist, dass neben dem Krug auch der Originalhelm gezeigt wird, der als Inspiration für die Darstellung auf dem Krug diente. Dieses Stück ist ein einzigartiges Zeugnis bayerischer Geschichte und würdigt die Rolle des Militärs sowie die ikonische Herrschaft Ludwigs II.

Autor Ludwig
 - 03. Juni 2024, 13:07:03
🔷 Nr. 309 Mittelalterliche Helden in Metall: Die Figuren von Siegfried und Lohengrin


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Erleben Sie die faszinierende Welt der mittelalterlichen Sagen durch zwei eindrucksvolle Metallgussfiguren, die Siegfried, den Drachentöter, und Lohengrin mit dem Schwanenhelm darstellen. Obwohl diese Figuren keinen direkten Bezug zu König Ludwig II. haben, verkörpern sie Motive und Charaktere aus den Legenden und Opern, die ihm sehr am Herzen lagen. Beide Figuren, meisterhaft in gleicher Machart gefertigt, stehen auf einer Holzplinthe und sind jeweils mit einem Messingschild versehen.