Neuigkeiten:

Herzlich Willkommen | Information statt Propaganda

Hauptmenü

Antworten

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Michi
 - 20. Juni 2024, 10:55:45
🏞 Isar - Quelle/Ursprung


Die offiziell als Isar-Ursprung bezeichneten Quellen bzw. Bäche befinden sich im Hinterautal zwischen den beiden mittleren Karwendelketten, der Gleirsch-Halltal-Kette im Süden und der Hinterautal-Vomper-Kette im Norden, auf 1160 m ü. A. Der Lafatscher Bach entspringt als längster Quellbach der Isar etwa fünf Kilometer südöstlich beim Hallerangerhaus im Gemeindegebiet von Absam. Die ♁Quelle des Lafatscher Bachs wird daher ebenfalls als Isarquelle bezeichnet. Die Längenangabe der Isar von 292,26 Kilometernbezieht sich auf diese Quelle.

Bei Moosbänken beginnt die junge Isar leise plätschernd ihren Lauf. Sie schlängelt sich als einer der letzten teilweise unverbauten Wildflüsse der Alpen durch die gewaltige Felskulisse des Karwendel-Hauptkamms.

Hier nimmt der viertgrößte Fluss Bayerns seinen Anfang. Kaum jemand weiß, dass der offizielle Isarursprung keine wirkliche Quelle ist, sondern vielmehr der Ort, an dem drei Bäche aufeinandertreffen. Sie kommen von Karstquellen aus dem darüberliegenden Schutteinzugsgebiet. Einheimische nennen den Ort vor der Kastenalm im Hinterautal daher auch ,,bei den Flüssen".
Das ganze Hinterautal beeindruckt durch die Gipfelketten, die man hier von vielen verschiedenen Ausgangspunkten aus besteigen kann. Das Hallerangerhaus im Südosten ist eine beliebte Bergsteigerunterkunft. Die Isar, deren Lauf man hier stets folgt, löst Bewunderung aus ob ihrer Kräfte, mit denen sie über unvorstellbar viele Jahre hinweg diese Landschaft geprägt hat.
Angesichts des wasserdurchlässigen Karwendel-Schotters erstaunt es, dass so viele Bäche hier entspringen. Mit 340 Quellen im gesamten Gebiet ist das Karwendel alles andere als wasserarm! Das rührt daher, dass unter dem karstigen Kalkgestein eine Tonschicht weiteres Versickern unmöglich macht und das Wasser am Fuße der Berge wieder hervortreten lässt. Schnell geht dieser Prozess aber nicht: mancher Tropfen Wasser ,,reift" über 15 Jahre im Karwendel-Fels, bis er wieder an die Erdoberfläche tritt!