Antworten

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Niila
 - 19. Januar 2025, 08:10:55
✨ 19. Januar: Bild, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Weizgesichten

Bild des Tages:


Köyliö-Kirche.
Köyliön kirkko.

Köyliö (schwedisch Kjulo; suomi Köyliö) ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in Südwestfinnland. Sie liegt rund 200 km nordwestlich der Hauptstadt Helsinki in der Landschaft Satakunta. Köyliö ist ausschließlich finnischsprachig. Die Gemeinde wurde am 1. Januar 2016 nach Säkylä eingegliedert.[1] Sie hatte am 30. September 2014 2663 Einwohner auf einer Fläche von 246,08 km² (hiervon 13,22 km² Binnengewässerfläche).

Der Hauptort der ehemaligen Gemeinde liegt westlich des Sees Köyliönjärvi. Der Legende zufolge erschlug der Bauer Lalli um 1165 auf dem zugefrorenen See den Heiligen Heinrich von Uppsala, den ersten Bischof Finnlands und späteren Schutzheiligen des Landes, mit einer Axt. Die Mitra Heinrichs und Lallis Axt zieren das ehemalige Gemeindewappen, im Gemeindezentrum wurde eine Statue Lallis errichtet. Auf der Insel Kirkkokari im Norden des Sees, bei der dieser Mord stattgefunden haben soll, wurde die erste Kirche des Ortes errichtet, die bis ins 15. Jahrhundert in Gebrauch war. Heute ist die Insel der einzige Wallfahrtsort der römisch-katholischen Kirche in Finnland.

Die politische Gemeinde Köyliö bestand seit 1870 und umfasste neben dem Hauptort Köyliö die Dörfer Ehtamo, Hankaankorpi, Huhti, Järvenpää, Kankaanpää, Karhia, Kepola, Köyliönsaari, Lähteenkylä, Pajula, Pehula, Puolimatka, Tuiskula, Tuohiniemi, Uusimaa, Vellinkylä, Vinnari, Voitoinen, Vuorenmaa und Yttilä.
[...]

Kalenderblatt:
  • Heinrich von Uppsala
    († um 1156 in Köyliö, Finnland),
  • Johann Michael Hahn
    († 20. Januar 1819 in Sindlingen [heute: Jettingen bei Herrenberg])
  • 2. Sonntag nach Epiphanias
  • 2. Sonntag im Jahreskreis
  • Hochfest der Theophanien
    Taufe des Herrn
    (julianisches Datum: 6. Januar 2025)
  • Tag im Jahr: 19 von 365
  • Kalenderwoche: 3 / 2025

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 532: In Konstantinopel werden der im Nika-Aufstand zum Gegenkaiser ausgerufene Flavius Hypatius und sein Bruder Flavius Pompeius hingerichtet und ihre Leichen ins Marmarameer geworfen.
  • 1817: Der südamerikanische Revolutionär José de San Martín bricht mit über 5.400 Soldaten aus Argentinien über die Anden auf, um Chile und Peru, das damalige Vizekönigreich Peru, von der spanischen Kolonialherrschaft zu befreien.
  • 1915: Deutsche Zeppeline bombardieren im Ersten Weltkrieg die ostenglischen Städte Great Yarmouth und King's Lynn und töten vier Zivilisten. Damit beginnen regelmäßige Luftangriffe auf Großbritannien. Von Mai 1915 bis 1917 wird auch London von Luftschiffen angegriffen.
  • 1945: Die Rote Armee erobert im Zweiten Weltkrieg die polnische Stadt Łódź und befreit das Ghetto Litzmannstadt, in dem sich jedoch von den ursprünglich rund 160.000 polnischen jüdischen Gefangenen nach vorhergehenden Massenmorden nur noch rund 900 vorfinden

  • Wirtschaft
  • 1925: Im schwedischen Älvdalen gründet Albin Hagström das Unternehmen Hagström zur Herstellung von Musikinstrumenten.
  • 1955: In den Dingolfinger Hans-Glas-Werken läuft das erste Goggomobil vom Band.
  • 1978: Der letzte VW Käfer aus europäischer Fertigung läuft im Volkswagenwerk Emden vom Band.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1958: Der britische Polarforscher Vivian Fuchs trifft mit seinem Team im Rahmen der British Commonwealth Transantarctic Expedition als vierte Expedition am Südpol ein.
  • 1965: Von Cape Canaveral aus startet die unbemannte Gemini-2-Mission. In einem ballistischen Kurzflug testen die USA den Wiedereintritt eines Flugkörpers in die Erdatmosphäre.
  • 2024: Die Mondsonde SLIM der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA landet auf der Mondoberfläche in der Nähe der Ebene Mare Nectaris (15:20 UTC)

  • Kultur
  • 1786: An der Königlichen Oper in Stockholm erfolgt die Uraufführung der tragischen Oper Gustav Wasa von Johann Gottlieb Naumann.
  • 1838: Der Mainzer Carneval-Verein (MCV) wird als erster Karnevalsverein der Stadt gegründet.
  • 1973: In Lausanne beginnt der erste Wettbewerb junger Tänzer um den Prix de Lausanne.

  • Gesellschaft
  • 1348: Englands König Eduard III. stiftet den Hosenbandorden, dessen Ordensband unter dem linken Knie getragen wird
  • 1909: In der Kolonie Deutsch-Südwestafrika wird für 12 Schüler die Kaiserliche Realschule in Windhoek gegründet.

  • Religion
  • 973: Als Kandidat des Kaisers Otto I. wird Benedikt VI. als Nachfolger von Johannes XIII. in Rom zum Papst gewählt.
  • 990: Gerdag folgt seinem im Vorjahr verstorbenen Onkel Osdag als Bischof von Hildesheim und wird von Erzbischof Willigis von Mainz wahrscheinlich in Heiligenstadt geweiht.
  • 1759: Ein Dekret König Josephs I. ordnet in Portugal die Beschlagnahme des Vermögens des Jesuitenordens an. Verboten werden den Jesuiten das Verlassen ihrer Wohnungen und Kontakte mit Weltlichen.

  • Katastrophen
  • 1883: Der deutsche Passagierdampfer Cimbria sinkt nach einer Kollision bei Borkum, 437 Menschen sterben.
  • 1942: Bei der Versenkung des kanadischen Passagierdampfers Lady Hawkins durch ein deutsches U-Boot sterben vor der Küste North Carolinas 251 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
  • 2007: Der Orkan Kyrill zieht in der Nacht über weite Teile Europas. Er verursacht Schäden von etwa 10 Milliarden US-Dollar, 47 Menschen sterben.

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1905: Der erste alpine Torlauf wird von Mathias Zdarsky auf dem Muckenkogel bei Lilienfeld in Niederösterreich organisiert.
  • 2013: Der Franzose Johan Clarey erreicht bei der Lauberhornabfahrt in Wengen mit 161,9 km/h die höchste bisher gemessene Geschwindigkeit im alpinen Skiweltcup.

  • Geboren
  • 1848: Leonid Alexandrowitsch Arbusow, russischer Historiker
  • 1910: Leonidas Proaño, ecuadorianischer Erzbischof von Quito und Kardinal
  • 1998: Semyel Bissig, Schweizer Skirennläufer

  • Gestorben
  • 1302: al-Hakim I., Kalif der Abbasiden
  • 1720: Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs
  • 2016: Günther Andergassen, Tiroler Komponist und Untergrundkämpfer

  • Kirchliche Gedenktage
  • Hl. Heinrich von Uppsala, Glaubensbote in Finnland, Märtyrer, eventuell Bischof von Uppsala (evangelisch: ELCA, der katholische Gedenktag ist am 20. Januar)
  • Hl. Pia von Karthago, Märtyrerin (katholisch)
  • Heilige Drei Ärzte, Marius, Martha, Abachum und Audifax (katholisch)
  • Johann Michael Hahn, deutscher pietistischer Gemeinschaftsgründer (evangelisch)

  • Namenstag
  • Heinrich, Ljiljana, Mario, Marius, Martha, Pia

  • Informationen zum Tag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---

  • Bauernregel
  • ---
  • ---
  • ---

Heilige:

Heinrich von Uppsala († um 1156 in Köyliö, Finnland), in Finnland Bischof Henrik (finnisch Piispa Henrik, schwedisch Biskop Henrik) genannt, ist ein katholischer Heiliger. Der Überlieferung zufolge nahm er in der Mitte des 12. Jahrhunderts als Bischof von Uppsala an einem Kreuzzug nach Finnland teil und wirkte als Missionar und erster Bischof von Finnland, wurde aber bald danach von einem finnischen Bauern erschlagen.


Darstellung der Ermordung Heinrichs durch Lalli. Aquarell von C.A. Ekman, 1854
Heinrich wurde bis zur Reformation als finnischer Schutzheiliger verehrt und hat als einziger ,,eigener" Heiliger Finnlands bis heute eine wichtige Stellung im religiösen Leben des Landes. Aus historischer Sicht bestehen über Heinrich und sein überliefertes Leben erhebliche Unsicherheiten.

Die Überlieferung des Lebens Heinrichs von Uppsala gründet sich auf zwei verschiedene, teilweise widersprüchliche Quellen. Zeitgenössische Quellen zum Leben Heinrichs sind nicht bekannt.

Die älteste schriftliche Quelle ist die lateinische Legende des heiligen Heinrich. Dieser für die liturgischen Zwecke der Heiligenverehrung geschriebene Text ist wahrscheinlich in den letzten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts, jedenfalls nicht vor 1270 entstanden. Es handelt sich gleichzeitig um das älteste erhaltene schriftliche Werk der finnischen Geschichte. Als kanonische Heiligenlegende teilt sich der Text auf in einen vita-Teil über das Leben Heinrichs sowie einen miracula-Teil über die von ihm bewirkten Wunder.

Im Gegensatz zu dieser Quelle steht die als Volksweise in finnischer Sprache überlieferte Todesballade Bischof Heinrichs. Herkunft und Entstehungszeitpunkt dieses über Jahrhunderte ausschließlich mündlich weitergegebenen Werkes sind unbekannt. Zumeist wird es für etwas jünger gehalten als die Legende. Erst in der Neuzeit wurde die Todesballade auch schriftlich festgehalten, die ersten bekannten Niederschriften stammen aus dem 17. Jahrhundert. Die Todesballade behandelt nur die Zeit von der Ankunft Heinrichs in Finnland bis zu seinem Tod, fügt dabei aber der Legende zahlreiche Einzelheiten hinzu.

Der Überlieferung zufolge stammte Heinrich aus England. Weitere Informationen über seinen Lebensweg bis zu seiner Ankunft in Schweden liegen nicht vor. Um das Jahr 1152 wurde Heinrich als Begleiter des päpstlichen Legaten Nicolaus von Albano, des späteren Papstes Hadrian IV., nach Skandinavien gesandt, um die Kirchenorganisation in den nordischen Ländern zu ordnen. Heinrich soll der Legende zufolge vor seiner Reise nach Finnland Bischof von Uppsala gewesen sein.

Heinrich kam schließlich als Teilnehmer des so genannten ersten Kreuzzuges des schwedischen Königs Erik IX. nach Südwestfinnland. Die Legende berichtet, dass das finnische Volk zu diesem Zeitpunkt barbarisch und heidnisch war und durch Raubzüge nach Schweden großen Schaden anrichtete. Im Zuge des erfolgreichen Kreuzzuges habe Erik die Finnen zum Christentum gezwungen. Bevor Erik nach Schweden zurückkehrte, wurde Heinrich zum ersten Bischof von Finnland ernannt und verblieb in Finnland, um die kirchlichen Verhältnisse zu ordnen. Sein erster Amtssitz war in Nousiainen.

Heinrich fand jedoch bereits im folgenden Winter, der Legende zufolge am 20. Januar, einen gewaltsamen Tod durch einen finnischen Bauern. Hinsichtlich der Einzelheiten gehen die Quellen auseinander. Die Legende berichtet, dass der Bischof einen getauften, in der Legende namenlosen Bauern wegen Mordes mit einer kirchlichen Strafe belegt hatte und daraufhin von diesem im Zorn erschlagen wurde. Dagegen erzählt die Todesballade, Heinrich habe im Hause des Bauern Lalli in Abwesenheit des Hausherren Bewirtung verlangt. Bei Lallis Heimkehr habe seine Frau erklärt, der Bischof habe eine Bezahlung verweigert. Die Ballade erklärt dies zu einer Lüge, obwohl unentgeltliche Bewirtung nach kirchlichem Verständnis durchaus zum bischöflichen Besteuerungsrecht gehört hätte. Lalli sei jedenfalls, durch diesen Vorgang erzürnt, dem Bischof gefolgt und habe ihn auf dem Eis des Sees von Köyliö getötet.
[...]

Mondkalender:
  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 74%
  • Vollmond: am 12.02.2025 um 14:54 Uhr
  • Letztes Viertel: am 21.01.2025 um 21:32 Uhr
  • Neumond: am 29.01.2025 um 13:37 Uhr
  • Erstes Viertel: am 05.02.2025 um 09:03 Uhr
  • Totale Mondfinsternis am 14.03.2025
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026

Sagen:
  • ---
  • ---

Weizgeschichte:

---