Antworten

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Bastian
 - Heute um 07:30:51
✨ 1. Mai: Bild, Tag der Arbeit, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: 1. Mai  Tag der Arbeit


... wünschen einen Schönen 1. Mai

Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet. Er ist in Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Belgien, Teilen der Schweiz und in vielen anderen Staaten ein gesetzlicher Feiertag.

Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zur Durchsetzung des Achtstundentags zum Generalstreik am 1. Mai auf – in Anlehnung an die Massendemonstration am 1. Mai 1856 im australischen Bundesstaat Victoria, die ebenfalls den Achtstundentag forderte. Der 1. Mai war traditionell auch der moving day, der Stichtag, zu dem Arbeitsverhältnisse beendet wurden. Das bedeutete oft einen Umzug zu einem anderen Ort, um neue Arbeit zu finden. Es kam darauf zu Massenstreiks und Demonstrationen in den Industrieregionen.

Der Versuch der Weimarer Nationalversammlung, am 15. April 1919 den 1. Mai zum gesetzlichen Feiertag zu bestimmen, hatte nur begrenzt auf das Jahr 1919 Erfolg. Für das Gesetz, das nur auf den 1. Mai 1919 beschränkt war, stimmten SPD, DDP und Teile des Zentrums. Während die bürgerlich-rechte Opposition (DNVP, DVP) sowie weite Teile des Zentrums die Einführung des Tages der Arbeit als Feiertag überhaupt ablehnten, ging der USPD das Gesetz nicht weit genug, sie forderte zusätzlich die Einführung des 9. Novembers als Revolutionsfeiertag. Der sogenannte Blutmai (Berlin 1929) ließ die Widersprüche zwischen KPD und SPD deutlich werden.

Kalenderblatt:

  • Nikolaus Herman
    († 3. Mai 1561 in Sankt Joachimsthal, Böhmen)
  • Hl. Jakobus, Sohn des Alphäus
  • Hl. Josef der Arbeiter
  • Patrona Bavariae | Patronin vo Bayern
  • ~~~
  • Marienmonat
    Marienbrauchtum im Mai
  • ---
  • Sefirat HaOmer
    »Zählung der 49 Omer-Tage«
    18. Tag ↦🌇 | 19. Tag 🌇↦
  • --
  • --
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 18 / 2025
  • Tag im Jahr: 121 von 365
  • Verbleibende Tage: 244
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Stier
  • Element: Erde
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Donnerstag, 1. Mai 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Donnerstag, 18. April 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    FERIA QUINTA
    Ⅰ. MAIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    KALENDIS MAIIS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום חמישי ג' אייר ה'תשפ"ה
    Jom Chamischi, 3. Ijar AM 5785
    18 ספירת העומר יום
    Sefirat HaOmer | Tag 18

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1308: Der römisch-deutsche König Albrecht I. wird bei Königsfelden unweit des habsburgischen Stammsitzes von Herzog Johann von Schwaben, seinem Neffen, und vier adligen Mitverschwörern ermordet. Als Motiv des Verbrechens werden in erster Linie dem Täter nicht geleistete Entschädigungszahlungen des Königs angenommen.
  • 1808: Mit der Bayerischen Konstitution, der ersten verfassungsrechtlichen Grundlage des Königreichs Bayern, wird von König Maximilian I. Joseph die erste ständeunabhängige Volksvertretung in einem deutschen Staat eingeführt.
  • 1890: Der Erste Mai wird im Gedenken an die Haymarket Riot erstmals international als ,,Kampftag der Arbeiterbewegung" begangen. Der Gedenktag ist von der Zweiten Internationale ausgerufen worden.
  • 1909: Der deutsche Offizier Paul Graetz erreicht Swakopmund in Deutsch-Südwestafrika und beendet damit die erste Durchquerung Afrikas mit dem Automobil, die er am 10. August 1907 in Daressalam in Deutsch-Ostafrika begonnen hat.

  • Wirtschaft
  • 1873: Die Weltausstellung in Wien wird von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. Eines der Gebäude, die von Hauptarchitekt Carl von Hasenauer eigens für diese Weltausstellung errichtet worden sind, ist die Rotunde im Wiener Prater.
  • 1883: Auf der Weltausstellung in Amsterdam stellen zwei französische Parfumhersteller den ersten Lippenstift, einen in Seidenpapier gewickelten Stift aus gefärbtem Rizinusöl, Hirschtalg und Bienenwachs, vor.
    1892: In Deutschland verkehrt mit dem D 31/32 zwischen Köln und Berlin der erste Durchgangszug
  • 2000: Der am 23. März einstimmig gewählte Deutsche Horst Köhler rückt als Geschäftsführender Direktor an die Spitze des Internationalen Währungsfonds (IWF).

  • Wissenschaft und Technik
  • 1567: In Straßburg nimmt die neu gegründete Akademie, die Vorläuferinstitution der späteren Universität ihren Lehrbetrieb auf.
  • 2008: Die Hangzhou Wan Daqiao, die längste Überseebrücke der Welt zwischen Cixi und Jiaxing in der Volksrepublik China, wird eröffnet.
  • ---

  • Kultur
  • 1786: Die Oper Le nozze di Figaro, KV 492, von Wolfgang Amadeus Mozart wird am Burgtheater in Wien uraufgeführt. Das italienische Libretto stammt von Lorenzo Da Ponte und basiert auf der Komödie La Folle Journée, ou Le mariage de Figaro von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais aus dem Jahr 1778. Die Oper wird vom Wiener Publikum sehr gemischt aufgenommen.
  • 1865: Kaiser Franz Joseph I. eröffnet die vier Kilometer lange und 57 Meter breite Wiener Ringstraße, die an Stelle der bisherigen Wiener Stadtmauern errichtete Prachtstraße. Der Ringstraßenstil als besondere Ausprägung des Historismus wird stilbildend für die Architektur der 60er bis 90er Jahre des 19. Jahrhunderts.
  • 2003: Der Rundfunk Berlin-Brandenburg nimmt seinen Betrieb auf. Der rbb ist aus der Fusion des Senders Freies Berlin (SFB) und des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) hervorgegangen.

  • Katastrophen
  • 1929: Ein Erdbeben der Stärke 7,2 fordert im Iran und in Turkmenistan ca. 5.800 Todesopfer.
  • 2003: Ein Erdbeben der Stärke 6,4 im Osten der Türkei fordert 177 Todesopfer.
  • ---

  • Gesellschaft
  • 1775: Nach dem Prater macht Kaiser Joseph II. auch den Augarten in Wien für die Allgemeinheit zugänglich. Anlässlich des Ereignisses werden Nachtigallen ausgesetzt und deren Jagd unter Strafe gestellt.
  • 1901: München erhält dank einer großzügigen Schenkung des Ingenieurs und Philanthropen Karl Müller das erste öffentliche Hallenbad. Das Müllersche Volksbad ist bei der Eröffnung das weltweit teuerste und größte Objekt seiner Art.
  • 1967: Der Rockstar Elvis Presley heiratet im Hotel Aladdin in Las Vegas die Offizierstochter Priscilla Ann Beaulieu.

  • Religion
  • 1045: Papst Benedikt IX. verzichtet auf sein Amt und verkauft es für 1.000 Pfund Silber an den Geistlichen Johannes Gratianus Pierleoni, der als Gregor VI. auf den Heiligen Stuhl kommt
  • 1942: Joseph Frings wird von Papst Pius XII. zum Erzbischof von Köln berufen.
  • 2011: Johannes Paul II. wird von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen.

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1909: Der SK Sturm Graz wird als Grazer Fußballclub Sturm gegründet.
  • 1994: Der brasilianische Formel-1-Pilot Ayrton Senna verunglückt beim Großen Preis von San Marino auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola tödlich.
  • ---

  • Geboren
  • 1218: Rudolf I. von Habsburg, römisch-deutscher König
  • 1488: Sidonie von Bayern, Prinzessin von Bayern-München
  • 1989: May Mahlangu, südafrikanischer Fußballspieler
  • 1996: Michael Seaton, jamaikanischer Fußballspieler

  • Gestorben
  • 991: Friedrich I., Erzbischof von Salzburg
  • 1447: Ludwig VII., Herzog von Bayern-Ingolstadt
  • 1743: Maria Magdalena, Erzherzogin von Österreich, Tante Maria Theresias
  • 2014: Heinz Schenk, deutscher Showmaster und Schauspieler

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • ---
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage [2]
    • Bayern, Römisch-katholische Kirche: Hochfest der Patrona Bavariae
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage [2]
    • Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Belgien, Teile der Schweiz
    • Österreich: Staatsfeiertag
    • Marshallinseln:    Unabhängigkeitstag
    • ---

    • Sonstige Gedenktage [2]
    • ---
    • ---

    • Feste: [2]
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • Arnold, August (Augustin) FR, Jeremias, Josef, Siegmund

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • Tanz in den Mai
  • Maibaum
  • Maiwanderungen
  • Maibuben

  • Bauernregel
  • Am 1. Mai Reif oder nass, macht den Bauern immer Spaß.
  • So viele Fröste vor Wenzeslaus (28. September) fallen, so viele nach Philippi folgen.
  • Wenn die Sonne gut ist am 1. Mai, gibt es viel Korn und ein gutes Heu.
  • Wenn es regnet am 1. Mai, regnet es auch weiter glei'.
  • Regnet's am ersten Maientag, viele Früchte man erwarten mag.
  • Wenn's Wetter gut am 1. Mai, gibt es viel und gutes Heu.
  • Kommt der 1. Mai mit Schall, bringt er Kuckuck und Nachtigall.
  • Philippi und Jakobi – viel fress' i, wenig hab' i.
    (Die Bauern warteten auf die nächste Ernte; sie mussten mit ihren Vorräten auskommen.)


Mondkalender:

  • Zunehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 16%
  • Erstes Viertel: am 04.05.2025 um 15:52 Uhr
  • Vollmond: am 12.05.2025 um 18:57 Uhr
  • Letztes Viertel: am 20.05.2025 um 13:59 Uhr
  • Neumond: am 27.05.2025 um 05:03 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen


  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • 1.–14. Wonnemond (Mai) Hohe Maien Tage zwischen Walpurgis und dem ,,Alten Maitag"
  • Donnerstag nach Ostern - Flurfest zu Himmelfahrt

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
  • Kth=Römisch-katholische Kirche, EV=Evangelisch, Orth=Orthodoxie, IS=Islam, Bud=Buddhismus
  • ---
  • ---