Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Armin
 - 06. Oktober 2022, 09:59:20
Verhandlungen mit Putin verboten: Was löst Selenskyj's Anti-Friedens-Haltung in Russland aus?


Wolodymyr Selenskyjs Dekret, wonach mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin keinerlei Verhandlungsbasis mehr existiert, löst in Russland keinen Stimmungs-Erdrutsch aus.

Niemand dort macht sich Illusionen, wie weit das Tischtuch zerschnitten ist. Es ist.

Ein stellvertretender Aussenminister kommentiert: «Wir werden warten, bis entweder der derzeitige [ukrainische] Präsident seine Meinung ändert oder ein künftiger Präsident seine Position im Interesse des ukrainischen Volkes formuliert.»

Von offiziellen russisch-ukrainischen Verhandlungen kann ohnehin seit dem Frühjahr keine Rede mehr sein. Einzige Ausnahme sind wiederholte Vereinbarungen zum Gefangenen-Austausch. Dabei existieren zahllose Kontakte im Hintergrund und auf allen Kontinenten, auch unter Vertretern der politischen Eliten.

Viel zu eng und zu bewährt sind die freundschaftlichen und verwandtschaftlichen Bande. Doch der russische Angriff hat das Verhältnis der Brudervölker in einer Weise herausgefordert, dass beide Seiten nur noch dem Schlachtfeld vertrauen.

Zumal das Engagement des Westens die Kontrahenten in eine Art existenzielles Armageddon zwingt. Zwei in jeder Hinsicht ähnliche Gesellschaften, in tausendjähriger Geschichte miteinander verwoben, werden als Gladiatoren in den Kulturkampf der westlichen Demokratie mit der asiatischen Autokratie geschickt.

Der Ausgang ist offen.

Auch ohne Selenskyjs Dekret existieren kaum Zweifel, dass es unter einem Präsidenten Putin keinen Frieden geben wird – es sei denn einen russischen Siegfrieden.

Gleichzeitig wünscht sich, von den altbekannten Anti-Putinisten abgesehen, kaum ein Russe eine Blamage seines Vaterlands. Die ist angesichts der bisherigen militärischen Leistungen allerdings näher als gedacht.