Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Bastian
 - 23. Juni 2022, 12:32:00

Eugen Drewermann, Deutschlands bekanntester Friedensaktivist, antwortet seinen Kritikern. Obwohl sein Aufruf nach Versöhnung und Verständniss füreinander in der Neujahrsansprache 2022 auf überwältigende Zustimmung gestoßen ist (https://youtu.be/ei3NWeRgTE0), ist Drewermann dadurch selbst ins Kreuzfeuer geraten. Das Magazin "Publik-Forum" wirft ihm in einem Artikel Ende Februar 2022 vor, "bei den Impfgegnern angekommen" zu sein und sich in Verschwörungstheorien zu ergehen. Ihm wird Schuld durch Assoziation vorgeworfen, so etwa weil er den Neuen Krefelder Appell 2021, "Den Kriegstreibern in den Arm fallen," unterzeichnet hat, der u.a. zur Abschaffung der Nato aufruft (https://peaceappeal21.de). Die WELT karikiert die deutsche Friedensbewegung am Tag von Putins Invasion der Ukraine (24. Feb.2022) mit der Schlagzeile "Nato als Aggressor - die deutsche Friedensbewegung bleibt Putin treu." Darin kritisiert das Tageblatt neben Linken-SpitzenpolitikerInnen wie Sahra Wagenknecht, Gregor Gysi und Oskar Lafontaine auch Drewermann für die Unterzeichnung des Aufrufs "Friedenspolitik statt Kriegshyterie" vom 7. Feb. 2022 (https://nie-wieder-krieg.org). Es hat auch rege Diskussionen zu einigen Vorträgen und Reden Drewermanns hier auf dem Drewermann Kanal gegeben, so z.B. zu seiner Rede auf Einladung des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien (https://youtu.be/NZ4Qc0oV6fQ) und seiner Vorlesungsreihe des Wintersemesters 2021-2022 "Richtet nicht! Christentum und Strafrecht" (https://youtube.com/playlist?list=PLw...).

Drewermann wird in diesem Live Interview auf kritische Fragen antworten.