Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Urs
 - 15. Januar 2023, 14:05:45
💰 Selenskyjs Skandale: Geheime Geschäfte des Ukraine-Präsidenten sorgten bereits 2020 für Schlagzeilen


Bereits im Sommer 2021 musste der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj für Enthüllungen über Offshore-Konten und für eine abgebrochene Militäroperation gerade stehen, so steht es in der Welt.

Im Oktober 2021 sollte der Film «Offshore 95» im Theater «Die Kleine Oper» in Kiew uraufgeführt werden. Der Film geht auf die Panama Papers zurück und dokumentiert Selenskys Offshore-Konten auf Zypern und Firmen auf den Britischen Jungferninseln.

Nach der Intervention des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes wurde die Premiere kurzfristig abgesagt. Ein Skandal, ausgelöst innerhalb von weniger Stunden. Der Film wird dann noch am selben Tag gezeigt.
In einem Interview verneint Selenskyj jegliche Vorwürfe der Geldwäsche. Die Frage zu seinen Steuerangaben übergeht er geschickt.

Wenig später wird ein zweiter, schon länger zurückliegender Skandal, enthüllt: Im Juli 2020 wurden in einem Kurort nahe der belarussischen Hauptstadt Minsk 33 russische und ein belarussischer Söldner verhaftet, heisst es in der Welt.

Die ukrainischen Geheimdienste haben Dutzende Mitglieder der russischen Söldnergruppe Wagner durch eine umfangreiche Operation in die Falle gelockt und verhaften lassen.

Da Selenskyj die Operation einen Tag vor dem ursprünglich geplanten Zeitpunkt beendete, waren die Soldaten den Touristen am Kurort aufgefallen. Auf diese Weise kam die Sache ans Licht.

Um die Situation zu entspannen, erklärte Selenksyj am 26. November 2021 in einer Pressekonferenz, dass er die «Operation Wagner» aufgrund der enormen Risiken und der vielen offenen Fragen nicht habe genehmigen wollen. Die Journalisten waren nicht sofort zufrieden, sie stellten alle möglichen Fragen, und die Pressekonferenz dauerte mehrere Stunden.