Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Urs
 - 26. April 2023, 10:01:19
🚦 Eine Aussenministerin als «Unfall»: Der Publizist Richard David Precht würde Annalena Baerbock nicht mal als Praktikantin anstellen


War es nur ein Bauchgefühl oder eine Vorsehung? Das Gespräch zwischen Moderator Markus Lanz und dem Philosophen und Publizisten Richard David Precht datiert zwar aus dem Dezember 2022. Seither hat sich aber nicht viel geändert.

Es ging unter anderem um die «wertegeleitete Aussenpolitik», welche die deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) betreiben will. Zum Beispiel, indem sie China mit vorwurfsvollem Ton die Werte des Westens erklärt.

Was Precht offenbar eher Angst macht. Er sei ein «absolut glühender Anhänger westlicher Werte», aber gerade deshalb würde er mit diesen Werten «nicht missionieren und rumdrohen». Markus Lanz wollte daraufhin von Precht wissen, was er denn von Annalena Baerbock halte, die genau das tut. Dieser lässt es daraufhin nicht an Klarheit mangeln.

«Was für ein Unfall, dass diese Frau Aussenministerin geworden ist», so Precht. Unter normalen Umständen hätte es aus seiner Sicht «nicht mal für ein Praktikum» im Auswärtigen Amt gereicht. Baerbock habe die «moralische Inbrunst einer Klassensprecherin». Ihre Aussenpolitik werde nicht von Werten, sondern von Konfrontation geleitet.


Der Philosoph empfiehlt der Aussenministerin, «einfach mal kleine Brötchen zu backen». Denn ohne China, so Precht, würde die deutsche Wirtschaft «mehr oder weniger den Bach runtergehen».
Das ganze Gespräch gibt es hier: