⚫ München, Alter Südfriedhof: Georg Friedrich Christian Bürklein
(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/BY-M-AS-GeorgBuerklein700.jpg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/BY-M-AS-GeorgBuerklein.jpg)
Alter Südfriedhof (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/BY-M-AS-Plan.pdf) | Gräberfeld: 13
| Reihe: 1
| Platz: 7
| GPS (https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=Alter_S%C3%BCdfriedhof_(M%C3%BCnchen)&language=de¶ms=48.128722_N_11.565667_E_region:DE-BY_type:landmark&title=Grab+von+Friedrich+B%C3%BCrklein)
Georg Friedrich Christian Bürklein (https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Friedrich_Christian_B%C3%BCrklein) (* 30. März 1813 in Burk; † 4. Dezember 1872 in Werneck; meist nur: Friedrich Bürklein) war ein deutscher Architekt, bayerischer Baubeamter und Schüler von Friedrich von Gärtner. Sein Bruder war der Architekt Eduard Bürklein.
Bürklein machte ab 1840 mit dem Bau des Rathauses von Fürth erstmals auf sich aufmerksam. Das Alte Rathaus mit einem 55 m hohen Turm wurde im italienischen Stil bis 1850 errichtet. Der Turm ist eine angepasste Nachahmung des Palazzo Vecchio in Florenz und gilt als Wahrzeichen der Stadt.
Der Neubau des Münchner Hauptbahnhofes 1847–1849 und seine gewagte Stahlkonstruktion machte ihn bekannt. In seinem Schaffen folgten weitere Bahnhofsbauten, z. B. Pasing (1847–1848), Augsburg (Umbau), Bamberg, Ansbach, Neu-Ulm, Hof (Alter Bahnhof), Nördlingen, Rosenheim, Würzburg, Nürnberg und Bad Kissingen.