⚫ Wien, Zentral-Friedhof: Johannes Brahms
(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/AT-W-ZF-JohannesBrahms.jpg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/AT-W-ZF-JohannesBrahms1.jpg)
Zentralfriedhof (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/AT-W-ZF-Plan.jpg): Gruppe: 32 A (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/AT-W-ZF-32A.jpg), Reihe: , Grab: 26
Johannes Brahms (https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Brahms) (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent. Seine Kompositionen werden vorwiegend der Hochromantik zugeordnet; durch die Einbeziehung barocker und klassischer Formen gehen sie aber über diese hinaus. Brahms gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts.
Brahms starb am 3. April 1897 am frühen Vormittag im Alter von 63 Jahren in seiner seit 1872 bewohnten Wohnung Karlsgasse 4 nach Angaben einiger Biografien an Leberkrebs, nach jüngeren Angaben an einem Pankreaskarzinom. Nach der Aufbahrung im Trauerhaus, wo ihm von Carl Kundmann die Totenmaske abgenommen und von Ludwig Michalek ein letztes Pastellbild angefertigt worden war, fand die Einsegnung am 6. April in der Lutherischen Stadtkirche statt. Er wurde in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32A, Nr. 26) bestattet. Das von der Bildhauerin Ilse Conrat (1880–1942) gestaltete Grabdenkmal wurde am 7. Mai 1903, dem 70. Geburtstag Brahms', mit großer Feierlichkeit enthüllt.