Sputnik Magazin

Kategorie => Bild des Tages => Länder & Reise & Urlaub & Fotos => Donau => Thema gestartet von: Severin am 04. April 2024, 09:16:35

Title: ⛵ Donau, Bayern, Passau: Kachlet im Morgennebel
Beitrag von: Severin am 04. April 2024, 09:16:35
⛵ Donau, Bayern, Passau: Kachlet im Morgennebel

(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/Donau-PA-Kachlet.webp) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/Donau-PA-Kachlet.webp)

Das Kraftwerk Kachlet (https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Kachlet), auch Kachletkraftwerk oder Kachletwerk ist ein von der Uniper Kraftwerke GmbH betriebenes Stauwerk mit Doppelschleuse (https://de.wikipedia.org/wiki/Schleuse_Kachlet) und Wasserkraftwerk in der Donau bei Maierhof im Stadtgebiet von Passau.

Das Kachlet, ein mit Felsen und kleinen Inseln übersäter Donauabschnitt vor Passau, behinderte seit jeher den Schiffsverkehr. So entschied man sich, die fast 20 km lange Gefahrenstrecke zu überstauen. Dazu errichtete die 1921 gegründete Rhein-Main-Donau AG von 1922 bis 1927 ein Kraftwerk mit Doppelschleuse. Dies war zugleich der erste Schritt zur Schaffung der Großschifffahrtsstraße Main-Donau-Kanal.

Die Anlage staut den Wasserspiegel bis zu einer Höhe von 9,2 m über Niedrigstwasser auf. Dadurch wird eine Mindestfahrwassertiefe von 2,5 m gewährleistet. Das Stauwehr ist 175 m lang mit sechs Öffnungen von je 25 m Breite und doppelten Tafelschützen von 11,8 m Höhe. Beide Schleusenkammern sind 230 m lang[3] und 24 m breit. Jede Schleusung benötigt 40.000 m³ Wasser. Der Mittelwasserabfluss beträgt 648 m³/s, der höchste Wasserdurchlass 6000 m³/s.

Der Stauraum vor dem Kraftwerk ist 28 km lang und mit Dämmen abgesichert. Das Sollstauziel liegt bei 299,8 m ü. Normalnull. Das Gelände hinter den Dämmen wird von acht Pumpwerken entwässert. Im September 1925 fuhren erstmals Schiffe durch die Schleuse. Am 9. Mai 1933 war der Stausee Schauplatz der Havarie des Flugbootes Do X.