🐝 Bayern, Unterfranken: Burgruine Bramburg
(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/BY-UF-HAS-Bramburg.jpg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/BY-UF-HAS-Bramburg.jpg)
Blick über die Bischwinder Flur zur Burgruine Bramburg, Landkreis Haßberge.
Die
Burg Bramberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Bramberg_(Ha%C3%9Fberge)) ist eine Burgruine einer würzburgischen Amtsburg in den Haßbergen im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern (Deutschland). Der ehemalige Adels- und Amtssitz wurde 1974/79 saniert und ist frei zugänglich.
Die Bramburg entstand wahrscheinlich bereits im 11. Jahrhundert zum Schutz der über den Haßbergkamm verlaufenden Hochstraße oder als Bollwerk gegen die in dieser Gegend ansässigen Main-Rednitz-Wenden. Die Germanisierung und Bekehrung dieser heidnischen Bevölkerungsgruppe war wohl bereits kurz nach der Gründung des Bistums Bamberg weitgehend abgeschlossen.
Die erste urkundliche Erwähnung der Bramburg ist im Jahr 1108 datiert, als die Herren von Bramberg mit der Herrschaft belehnt wurden.