Sputnik Magazin

Kategorie => Bild des Tages => Länder & Reise & Urlaub & Fotos => Donau => Thema gestartet von: Sebastian am 29. Mai 2024, 07:51:20

Title: ⛵ Donau, Niederösterreich: Langenlebarn
Beitrag von: Sebastian am 29. Mai 2024, 07:51:20
⛵ Donau, Niederösterreich, Langenlebarn: Polarlicht

(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/Donau-NOE-Langenlebarn.webp) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/Donau-NOE-Langenlebarn.webp)
Polarlicht über Langenlebarn und Donau

Langenlebarn (https://de.wikipedia.org/wiki/Langenlebarn) ist ein Ort im Tullnerfeld an der Donau in Niederösterreich. Er besteht aus zwei Dörfern, Oberaigen und Unteraigen, die jeweils Ortschaften und Katastralgemeinden der Stadtgemeinde Tulln an der Donau im Bezirk Tulln sind.

Bei Langenlebarn finden sich Grabhügel der Hallstattkultur (Anfang 1. Jtsd. v. Chr.). Sie sind eingeebnet, es wurden aber reich ausgestattete Brandbestattungen gefunden (Doppelkegelhalsgefäß, Doppelstierkopfgefäß). Diese wurden als östliche Grenzmarken der Passauer Besitzungen 836 erwähnt. Langenlebarn selbst ist 1120 als Levarin (,,Hügel") urkundlich ersterwähnt.

Dass auch Gebiete nördlich der Donau zum Ortsgebiet gehören, liegt daran, dass die alte Bezirks- und damit Gemeindegrenze ein Altarm der Donau ist, der heute den Mündungslauf der Schmida darstellt. Langenlebarn wurde 1928 zur Marktgemeinde erhoben, wurde aber 1972 zu Tulln eingemeindet. Zwischen 1966 und 1979 fand am heutigen Fliegerhorst Brumowski das Flugplatzrennen Tulln-Langenlebarn statt, an dem Rennsportgrößen wie Niki Lauda, Jochen Rindt oder Jack Brabham teilnahmen.

Seit 2002 gibt es die Südumfahrung Tulln, die auch für Langenlebarn eine enorme Entlastung vom Durchzugsverkehr brachte.