Sputnik Magazin

Kategorie => Bild des Tages => Länder & Reise & Urlaub & Fotos => Provence => Thema gestartet von: Robis am 22. Juli 2024, 07:47:08

Title: ☀️ Frankreich, Provence, Camargue: Salin-de-Giraud
Beitrag von: Robis am 22. Juli 2024, 07:47:08
☀️ Frankreich, Provence, Camargue: Salin-de-Giraud

(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/FR-Camargue-Salin_de_Giraud.jpg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/FR-Camargue-Salin_de_Giraud.jpg)
In Salin de Giraud befinden sich die größten Salzwerke Europas, die Mitte des 19. Jahrhunderts in Betrieb genommen wurden. Aber diese Salzwerke unterscheiden sich von allen anderen, die ich je gesehen habe, denn sie haben eine schockierend rosafarbene Farbe - aufgrund des Vorhandenseins einer Mikroalge, die sich an die hohe Salzkonzentration angepasst hat. Die Rosatöne und Violetttöne variieren je nach Tageszeit und Wetter, aber die Magie bleibt. Und zwischen den hohen Salzbergen fehlen die Flamingos nicht.

Der Ort Salin-de-Giraud (https://de.wikipedia.org/wiki/Salin-de-Giraud) liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Arles im französischen Département Bouches-du-Rhône, am südöstlichen Rande der Camargue und am rechten Ufer des Rhone-Hauptarms Grand Rhône. Er zählt etwa 2.100 Einwohner. Der Namensteil Salin bezieht sich auf die südlich des Orts liegende ausgedehnte Meerwassersaline.

Der Ort selbst wurde 1856 für die Belegschaft der die Saline ausbeutenden und zur Salins du Midi-Gruppe gehörenden Firma Merle gegründet. Vierzig Jahre später siedelte sich ein chemisches Werk der belgischen Firma Solvay an. Aus dieser Zeit stammt auch das eher an belgische als an südfranzösische Siedlungen erinnernde Ortsbild im Quartier Solvay. Durch den Rückgang der Salzgewinnung aus Meersalz sank die Bevölkerungszahl. Erst durch das Aufkommen des Tourismus, hauptsächlich an der Plage d'Arles, einem relativ unerschlossenen Strandabschnitt des Golfe du Lion östlich und westlich der Rhônemündung, kamen neue Erwerbsquellen für die Einwohner hinzu.

Bestrebungen nach Unabhängigkeit von der Gemeinde Arles scheiterten seit 1904 mehrmals, zuletzt im Dezember 2007.