Sputnik Magazin

Kategorie => Archiv => Bild des Tages => Länder & Reise & Urlaub & Fotos => 2024 => Thema gestartet von: Ken am 08. November 2024, 08:06:52

Title: 🍂 Bayern, Unterfranken, Haßberge, Zeil am Main: Abt Degen (Weintal)
Beitrag von: Ken am 08. November 2024, 08:06:52
🍂 Bayern, Unterfranken, Haßberge, Zeil am Main: Abt Degen (Weintal)

(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/BY-UF-Zeil_AbtDegen.jpg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/BY-UF-Zeil_AbtDegen.jpg)
Abt Degen Denkmal in Zeil am Main

Zeil am Main (https://de.wikipedia.org/wiki/Zeil_am_Main) (amtlich: Zeil a.Main) ist eine Stadt (https://www.zeil-am-main.de) im unterfränkischen Landkreis Haßberge. Sehenswürdigkeiten der Stadt sind unter anderem der Marktplatz mit den alten Fachwerkhäusern und dem Hexenturm, die mittelalterliche Stadtbefestigung mit dem Stadtturm, die Burgruine Schmachtenberg in den Weinbergen (https://www.abt-degen-weintal.de/detail/id=5fbe0f55593cfa2c7c6a1dbe), die Wallfahrtskirche ,,Zeiler Käppele" auf dem Kapellenberg oder die vielen kleinen ,,Grabengärten" (Schrebergärten) entlang der alten Stadtmauer. Des Weiteren ist die Stadt für das im Ort produzierte Bier und den Frankenwein weithin bekannt.

Alberich Degen (https://de.wikipedia.org/wiki/Alberich_Degen) (* 25. August 1625 in Zeil am Main; † 24. November 1686 in Ebrach) war ein deutscher Priester. Er war der 42. Abt des Zisterzienserklosters Ebrach.

Alberich Degens Mutter war wegen Hexerei inhaftiert worden. Um sie zu retten, gab ihr Ehemann (wie von seinen Konkurrenten gefordert) sein Wirtshaus auf. Der Katholik Alberich Degen trat 1647 in das Kloster Ebrach im Steigerwald ein. Zwei Jahre später wurde er zum Priester geweiht. 1654 wurde er Verwalter des Ebracher Amtshofes in Würzburg. Im Jahre 1658 wurde er zum Abt des Klosters gewählt. Unter seiner Leitung entwickelte dich der verarmte Konvent zu einem der reichsten des Landes.

Für den Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn war er ein persönlicher Berater. 1664 wurde Degen Generalvikar der gesamten oberdeutschen Kongregation der Zisterzienser. Er veranlasste die Fertigung einer Klostergeschichte von Ebrach. Degen wird die Übertragung des Silvaners aus Österreich nach Franken zugeschrieben (möglicherweise war aber ein Graf von Castell der erste, der sich in Österreich die neue Traubensorte besorgte und in seinem Weinberg kultivierte). Ein Erinnerungsstein in der Würzburger Weinbergslage ,,Stein" erinnert an Degens Verdienste um den fränkischen Weinbau. Der historische Stein wurde bei der Flurbereinigung entdeckt und ist im Keller des Bürgerspitals zum Heiligen Geist in Würzburg zu besichtigen. Alberich Degen starb am 24. November 1686.