🎅 🔷 2. Advent: I drah no durch! - Oma´s Vanillekipferl
(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/Advent_2.jpeg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/Advent_2-Vanillekipferl.webp)
wünschen Euch einen besinnlichen 2. Advent
Bild 2: Oma´s Vanillekipferl
I drah no durch,
es is wia a Fluach.
I drah mi do hi, umadum,
meisdens um mi saiba rum.
Es bleibd dabei,
i griag's ned auf d'Rei.
I ko's ned vasteh,
es is gor ned schee.
Warum oiwei i?
Jetzt bin i dann dahi!
Es liegd do,
und schaud mi o.
,,Frieß – mi!" schreid's,
aba i daleids!
Mei Hand, si zuckt,
i wead varruckt.
Ko nix andas denga,
dua ma an Hois varrenga.
Warum quäl i mi a so?
Es machad mi do froh!
Na, i deaf 's ned essn,
i muas vagessn.
Es lacht mi o,
a Schokolad is a no droh.
I wea no wuid,
da Keks is schuid.
Jetzt is weg.
Anita Türk
Oma´s Vanillekipferl dürfen zu Weihnachten nicht fehlen. Hier das traditionelle Rezept aus der österreichischen Mehlspeisenküche.
Zutaten für 30 Portionen
300 g Weizenmehl
120 g Staubzucker
250 g Butter (kalt)
100 g Mandeln geschält, gerieben
Zutaten zum Wälzen
4 EL Vanillezucker
90 g Staubzucker
Zubereitung
Aus Mehl, Butter, Staubzucker und Mandeln einen Mürbteig zubereiten, in Frischhaltefolie einwickeln und rund 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
In der Zwischenzeit das Backblech mit Backpapier belegen und den Backofen auf 170 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
Danach in einer großen, flachen Schale oder Schüssel Staubzucker und Vanillezucker vermischen.
Anschließend den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, nochmals kurz durchkneten und in vier gleich große Stücke teilen.
Die Teigstück auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit der flachen Hand zu ca. 1 cm dicke Rollen formen. Die Teigrollen jeweils in ca. 3-4 cm lange Stücke schneiden und zu Halbmonden formen. Dabei beide Enden nach innen biegen und danach auf das Backblech geben.
Die Kipferln rund 9 Minuten backen - aber nur, bis sie an der Unterseite ganz leicht braun gefärbt sind.
Zum Schluss die Kipferl ein wenig abkühlen lassen, im Vanillezuckergemisch vorsichtig wälzen und auf eine Platte geben.
Tipps zum Rezept
Beim Teigzubereiten sollte man schnell arbeiten, damit er nicht zu warm wird – er sollte glatt und geschmeidig sein, aber nicht kleben.
Nach dem Backen die Kipferl nur leicht abkühlen, aber nicht vollständig, bevor man sie in der Zucker-Vanille-Mischung wälzt. Sie dürfen nicht zu heiß sein, damit der Zucker nicht schmilzt, aber noch warm genug, damit er gut haftet.
Wenn die Kipferl vollständig auskühlt sind, kann man sie in einer luftdichten Dose aufbewahren. Zwischen den Schichten sollte man Backpapier legen, um ein Brechen zu verhindern. Vanillekipferl werden oft nach 1–2 Tagen noch zarter, wenn sie durchgezogen sind.
Wenn man noch ein zusätzliches Highlight setzen möchte, kann man die Enden der Kipferl nach dem Abkühlen in geschmolzene, hochwertige weiße oder schwarze Schokolade tauchen. Das ist zwar nicht klassisch, aber köstlich!