Sputnik Magazin

Kategorie => 2025 => Archiv => Bild des Tages => Länder & Reise & Urlaub & Fotos => Januar => Thema gestartet von: Sebastian am 08. Januar 2025, 07:59:13

Title: ✨ 8. Januar: Bild, Kalenderblatt, Bauernregeln, Brauchtum, Weizgeschichte
Beitrag von: Sebastian am 08. Januar 2025, 07:59:13
✨ 8. Januar: Bild, Kalenderblatt, Bauernregeln, Brauchtum, Weizgeschichte

Bild des Tages:

(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/BY-OP-R-Nacht.jpg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/BY-OP-R-Nacht.jpg)
Regensburg: Abendlicher Blick auf Steinerne Brücke und Dom

Kalenderblatt:

Gedenktage:

Severin von Noricum

Severin von Noricum (https://de.wikipedia.org/wiki/Severin_von_Noricum) (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum. Über sein Leben berichtet Eugippius in einer ,,Gedenkschrift" (Commemoratorium), die unter dem Titel Vita sancti Severini (,,Das Leben des heiligen Severin") bekannt ist.

Das heutige Wissen über das Leben Severins und über die sozialen und kirchlichen Verhältnisse in seinem Tätigkeitsbereich stammt aus der Lebensbeschreibung des Heiligen, die Eugippius, der Abt eines seiner Klöster, im Jahr 511 verfasste. Diese Heiligen-Biografie – immer wieder geht es um Wunder wie Prophezeiungen, Heilungen oder eine Ölvermehrung[ – ist die einzige erzählende Quelle aus der Zeit der untergehenden Römerherrschaft in Bayern und dem späteren Österreich. Sie liefert wertvolle sozialgeschichtliche Informationen, doch wird ihre Glaubwürdigkeit in der Forschung teilweise skeptisch beurteilt. Die Angaben über den Rückzug der Römer aus dem Noricum dürften übertrieben sein; man geht heute nicht mehr davon aus, dass es – wie man früher aufgrund der Darstellung des Eugippius annahm – zu einem vollständigen Abzug der Provinzialbevölkerung kam.

Über Severins Abstammung ist wenig bekannt. Wie Eugippius berichtet, erwies ihn seine Sprache als einen ,,ganz und gar lateinischen Menschen". Daraus und aus weiteren Indizien lässt sich folgern, dass Severin aus Italien stammte und dass seine Familie einer vornehmen, gebildeten Schicht angehörte. Vielleicht war er senatorischer Herkunft. Da er Auskunft über seine Abstammung aus Bescheidenheit verweigerte, ist davon auszugehen, dass er der politischen Führungsschicht entstammte. Seine Ausbildung als Mönch erhielt er im Osten des Reichs bei den in der Wüste lebenden Einsiedlern. Nach dem Tod des Hunnenkönigs Attila im Jahr 453 kam er von Pannonien nach Ufernoricum (der römischen Provinz nördlich der Ostalpen), die zu jener Zeit bereits durch den Zerfall des Weströmischen Reiches infolge der Völkerwanderung bedroht war. Severin hielt sich hauptsächlich im Donauland zwischen Carnuntum im Wiener Becken und der Gegend von Passau auf.

Der Historiker Friedrich Lotter hat in zahlreichen Aufsätzen und in seiner Severin gewidmeten Habilitationsschrift von 1976 die Hypothese vertreten, der heilige Severin sei identisch mit einem inlustrissimus vir Severinus, den Ennodius in seiner Lebensbeschreibung des Mönchs Antonius von Lérins als dessen Erzieher erwähnt. Der Heilige sei auch mit dem 461 von Kaiser Majorian ernannten Konsul Flavius Severinus gleichzusetzen. Er sei zwischen 454 und 461 im Donauraum als Provinzgouverneur tätig gewesen und habe auch noch später, als er schon Mönch war, in offiziöser Funktion wie ein Amtsträger des Reichs in der Verwaltung von Ufernoricum gehandelt. Diese teils sehr spekulativen Annahmen haben sich in der Forschung nicht allgemein durchgesetzt. An der sehr vornehmen Abstammung Severins (ein Ergebnis der Forschungen Lotters) wird nicht gezweifelt, aber die Gleichsetzung des Heiligen mit dem Konsul von 461 wird heute weitgehend, wenngleich keineswegs ausschließlich, abgelehnt. Herwig Wolfram bezeichnete die gegensätzlichen Strömungen als ,,Maximal-Severin" (Lotter) und als ,,Minimal-Severin".

Zunächst trat Severin offenbar im Gebiet Niederösterreichs in Erscheinung, in Asturis (vielleicht Klosterneuburg), Comagena (Tulln), und Favianis (Mautern), wo der Rugierkönig Flaccitheus am gegenüberliegenden Ufer der Donau residierte, der Severin angeblich um Rat bat. Seine Lebensbeschreibung handelt dann von Cucullis (Kuchl bei Salzburg) und Iuvavum (Juvao, Salzburg). Ein weiterer Abschnitt beschreibt sein Wirken an der Donau bei Passau. Dort geht es um die Kastelle und Siedlungen Quintanis (Künzing, oberhalb der Vils), Batavis (Passau links des Inn, beide gehörten zur Nachbarprovinz Raetia secunda), Boiotro (Bojotro, Passau rechts des Inn, ein Grenzkastell Noricums) und Joviaco (vermutlich Aschach, einige Kilometer flussabwärts in Ufernoricum). Er unterstützte und bestärkte demnach zunächst deren romanische Bevölkerung angesichts der ständigen germanischen Überfälle, organisierte dann aber ihre Evakuierung nach Lauriacum (Lorch) an der Enns, bald wegen anhaltender Bedrohungen weiter zurück in die niederösterreichische Nachbarschaft seines früheren Wirkungsorts Favianis, dies auf Druck des Rugierkönigs Feletheus. Hier verbrachte Severin offenbar seinen Lebensabend.

Gedenktag und Verehrung

Erhard von Regensburg

Der heilige Erhard (https://de.wikipedia.org/wiki/Erhard_von_Regensburg) (* vor 700 vermutlich in Narbonne, Südfrankreich; † um 715 / 717 in Regensburg) wirkte als Wanderbischof im Elsass und im bayerischen Regensburg.

Erhard stammt wohl aus dem südfranzösischen Narbonne. Gegen Ende des 7. Jahrhunderts war er als Wandermönch im Elsass unterwegs und gründete hier zahlreiche Klöster. Aus jener Zeit ist die Legende überliefert, nach der er der elsässischen Herzogstochter Odilia, die von Geburt an blind war, während ihrer Taufe das Augenlicht wiedergab. Nach 700, kam Erhard als Missionsbischof an den Hof der bayerischen Agilolfingerherzöge nach Regensburg. Hier wirkte er noch vor der eigentlichen Gründung des Bistums Regensburg durch Herzog Theodos II. als Vorbereiter des christlichen Glaubens in Bayern. 715 zog Theodo nach Rom, danach gründete er die vier bayerischen Bistümer. Erst später kanonisierte hl. Bonifatius die bereits bestehenden bayrischen Bistümer im Jahre 739.

Das genaue Sterbedatum ist unbekannt. Er ist wohl um das Jahr 715 bzw. 717 in Regensburg gestorben. Sein ursprüngliches Grab und weitere archäologische Funde können in der Krypta der Regensburger Niedermünsterkirche besucht werden. Seine Reliquien befinden sich heute in einem silbernen Schrein aus dem 19. Jahrhundert an der Nordseite der Kirche.

Am 8. Oktober 1052 wurde er von Papst Leo IX. heiliggesprochen

Der hl. Erhard wird meist als Bischof dargestellt, zusammen mit einem Buch, auf dem zwei Augen liegen.

Patron:

Der hl. Erhard ist neben dem hl. Wolfgang und dem hl. Emmeram der zweite Patron des Bistums Regensburg

Er gilt als Helfer gegen Kopfschmerzen und Augenleiden und wird als Schutzpatron der Schuhmacher verehrt.

Bauernregeln:

Weizgeschichte:

Druden - Sagen und Rituale aus Ostbayern


Die Oberpfalz und der Bayerische Wald hegen eine schier unerschöpfliche Fülle an Drudensagen.
Der Glaube a diese nächtlichen Schreckgespenster war hier stark verbreitet und hielt sich weit bis in das zwanzigste Jahrhunder hinein.
Betrachtet man die Überzeugung, mit der vor nicht allzu langer Zeit noch über die Existenz von Druden gesprochen wurde, sowie die Menge an ,,Erfahrungsberichten", kann einem schon mulmig werden.

Quelle: Radio Rauhnacht (https://www.youtube.com/@radiorauhnacht)
Title: ✨ 8. Januar: Bild, Kalenderblatt, Bauernregeln, Brauchtum, Weizgeschichte
Beitrag von: TobiasBarth am 08. Januar 2025, 12:17:01
✨ Spinne scho wieda a Weizgschicht, dass is des Beste am Dog :)

Vo den Weizgschichdn konn i ned Gnug griagd, wieda so!!!

Eia

Tobi