Sputnik Magazin

Kategorie => 2025 => Archiv => Bild des Tages => Länder & Reise & Urlaub & Fotos => Januar => Thema gestartet von: PhilippHuber am 29. Januar 2025, 07:18:49

Title: ✨ 29. Januar: Bild, Kap Hoorn, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln
Beitrag von: PhilippHuber am 29. Januar 2025, 07:18:49
✨ 29. Januar: Bild, Kap Hoorn, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages:

(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/29-1-Kap_Hoorn.jpeg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/29-1-Kap_Hoorn1.jpg)
Kap Hoorn, gelegentlich auch Kap Horn
Bild 2: Kap Hoorn, gelegentlich auch Kap Horn

Kap Hoorn (https://de.wikipedia.org/wiki/Kap_Hoorn), gelegentlich auch Kap Horn, (spanisch Cabo de Hornos (https://es.wikipedia.org/wiki/Cabo_de_Hornos), englisch Cape Horn) ist eine Landspitze auf der chilenischen Felseninsel Isla Hornos. Kap Hoorn ist, abgesehen von den abgelegenen, noch südlicher gelegenen Diego-Ramírez-Inseln und ohne Berücksichtigung der manchmal ebenfalls zu Südamerika gerechneten Südsandwichinseln, der südlichste Punkt Südamerikas.

Kap Hoorn wurde von einer Expedition der Hoorner Austraalse Compagnie vom niederländischen Seefahrer Willem Cornelisz Schouten am 29. Januar 1616 erstbeschrieben und zu Ehren des Rates seiner Geburtsstadt Capo Hoorn benannt. Die Behauptung, der Engländer Francis Drake habe bereits im Oktober 1578 Kap Hoorn als Kap Elisabeth früher gesichtet, wurde erst nach 1618 aufgestellt, obwohl sich die Aufzeichnungen des damals schon seit über zwanzig Jahren toten Francis Drake und die Aussagen seiner Mannschaft nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten am Kap deckten.

Im Deutschen wird auch die Schreibweise Kap Horn verwendet, was der englischen und spanischen Schreibung entspricht und sich volksetymologisch begründen lässt: Horn als Bezeichnung für eine Landspitze oder einen Berg (etwa das Horn von Afrika bzw. Matterhorn) und horno, spanisch für ,(Back-)Ofen', als vermeintliche Quellen der legendären Feuer auf Feuerland; deshalb steht Hornos auch im Plural: Cabo de Hornos ,Kap der Öfen'.

Erstmals gerundet wurde das Kap von einer Expedition der niederländischen Seefahrer Willem Cornelisz Schouten und Jakob Le Maire am 29. Januar 1616. Sie fuhren dabei im Auftrag der Australischen Kompanie, die von Jakob Le Maires Vater Isaac Le Maire nach einem internen Streit mit der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) zusammen mit anderen Hoorner Geschäftsleuten gegründet wurde. Da seinerzeit holländische Schiffe die Magellanstraße nur benutzen durften, wenn sie der VOC angehörten, suchte Isaac Le Maire eine von den Rechten der VOC unberührte Passage zum Pazifik zum Handel mit den ostindischen Gewürzinseln.

Der Auftrag der Expedition war die Erkundung eines neuen Weges nach ,,Ostindien". Er galt als erfüllt, als sich zwischen Feuerland (in der Sprache des spanischen Eigentümers Tierra del Fuego) und dem hypothetischen riesigen Südkontinent Terra Australis eine Durchfahrt auftat. Sie wurde zu Ehren des Initiators und wichtigsten Finanziers Isaac Le Maire lateinisch Fretum le Maire (wörtlich Le-Maire-Meerenge) genannt, und die zur Terra Australis gehörige ,,Halbinsel" im Osten erhielt den Namen Staatenlandt zu Ehren des neu konstituierten niederländischen Parlaments. Die Umwidmung zugunsten des Sohnes Jakob Le Maire erfolgte nach dessen tragischem Tod auf Betreiben des Vaters. Der Inselcharakter des nur sechzig Kilometer langen Staatenlandt konnte nicht erkannt werden, da man auch auf See selten weiter sehen kann als etwa vierzig Kilometer. Die Verbindung der Staateninsel zur riesigen Terra Australis nicht zu sehen, bewies nur, dass man nicht weiter als zwanzig Seemeilen sehen konnte – und das wusste man bereits.
[...]

Kalenderblatt:



Ereignisse (https://de.wikipedia.org/wiki/29._Januar)



















Heilige:

Hl. Valerius von Trier, Bischof (katholisch)

Valerius von Trier (https://de.wikipedia.org/wiki/Valerius_von_Trier) († um 320 in Trier) war nach Eucharius der zweite Bischof von Trier. Bischof Cyrill von Trier errichtete Mitte des 5. Jahrhunderts für Eucharius und Valerius jeweils ein Grab mit Inschrift in der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier.

Die Trierer St.-Valerius-Kirche ist ihm geweiht.
[...]

Hl. Valerius, Bischof von Lucca (katholisch)

Valerius ist der Name eines Heiligen aus der Zeit des Urchristentums. Er gilt als Schüler des heiligen Paulinus und als dessen Nachfolger als zweiter Bischof von Lucca. Er soll um das Jahr 90 zur Zeit der Regierung von Domitian als Märtyrer gestorben sein. Sein Gedenktag ist der 29. Januar.
[...]

Theophil Wurm

Theophil Heinrich Wurm (https://de.wikipedia.org/wiki/Theophil_Wurm) (* 7. Dezember 1868 in Basel; † 28. Januar 1953 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer, lange Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und erster Ratsvorsitzender der EKD.

Theophil Wurms kirchliches und politisches Handeln war geprägt von einer bürgerlichen-konservativen wie auch unabhängig-bekenntnisorientierten Haltung. Daraus erwuchsen sein ambivalentes Handeln und seine Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er wesentlich am Aufbau einer geeinigten Evangelischen Kirche im Nachkriegsdeutschland beteiligt, setzte sich für die Verständigung mit anderen Kirchen ein und förderte einen bis dahin unbekannten fortwährenden gesellschaftlich-kirchlichen Diskurs. Gleichzeitig widerrief Wurm eigene völkische Ansichten nur bedingt und wandte sich gegen eine klare Entnazifizierung von Kirche und Gesellschaft.
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

Mondkalender:


Sagen: