✨ 5. April: Bild, Reichsacht, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen
Bild des Tages: Reichsacht Salzburg(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/5-04-Reichsacht_Sbg.jpg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/5-04-Reichsacht_Sbg.jpg)
Reichsacht Kaiser Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor.
Die
Reichsacht (https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsacht) (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte. Die Ächtung (Fried- und Rechtloserklärung) – vor allem bei Ladungs- oder Urteilsungehorsamkeit – erstreckte sich auf das ganze Gebiet des Heiligen Römischen Reiches.
Vor und während des Mittelalters waren die Rechtspflege und die staatliche hoheitliche Verwaltung noch nicht hinreichend aufgebaut, so dass Gerichtsurteile oftmals nicht vollstreckt werden konnten, und die Täter die Möglichkeit hatten, sich ihrer Verantwortung zu entziehen. Die Ächtung rief die Rechtshilfe der ganzen Rechtsgemeinschaft an: Der Täter wurde rechtlos gestellt, und jeder aus der Rechtsgesellschaft, der dies vermochte, konnte ihn dem Gericht zuführen oder ihn töten.
Schon in den ersten Stammesgesellschaften der Germanen vor der Völkerwanderung wurden Verbrecher – nach deren Flucht – bei Delikten gegen Religion, Kult und im Heer, z. B. Verrat und Desertion, geächtet und somit außerhalb der Gesellschaft gestellt. In der Regel drohte ansonsten das Todesurteil.
Auf Beschluss des Things, in späterer Zeit nach Gerichtsspruchs des Königs bzw. des Hofgerichts, verfielen sie der Acht und waren vogelfrei. Sie verloren ihre Rechtsfähigkeit, und jedermann konnte – und sollte – sie ohne Strafe töten. Der Leichnam des Geächteten blieb unbegraben. Ihr Vermögen verfiel, jedermann konnte es an sich bringen. Die später im Mittelalter vergebenen Lehnsgüter aber fielen an den König, der die Acht ausgesprochen hatte, oder an den Lehnsherrn.
Aus der Acht konnte sich nur lösen, wer sich dem Gericht und der Strafe stellte. Tat er das nicht, verfiel er im Mittelalter nach einer gewissen Zeit (Jahr und Tag) der Aberacht (auch damnatio, proscriptio superior, Überacht, Oberacht). Sie führte zur vollen Rechtlosigkeit des Angeklagten und war anfangs nicht ablösbar (später wurde auch sie ablösbar).
[...]
Kalenderblatt:- Christian Scriver
(† 5. April 1693 in Quedlinburg) - Ramabai Dongre Medhavi
(† 5. April 1922) - Hl. Vinzenz Ferrer
- Hl. Juliana von Lüttich
- ---
- ---
- ---
- Fastenzeit
- ~~~
- Kalenderwoche: 14 / 2025
- Tag im Jahr: 95 von 365
- Verbleibende Tage: 270
- Schaltjahr: nein
- ~~~
- Julianische Zeitrechnung:
Samstag, 23. März 2025 - Neojulianische Zeitrechnung:
Samstag, 5. April 2025 - Mittelalterliche Bezeichnung:
DIES SABBATUM
Ⅴ. APRILIS
AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
- Calendarium Romanum:
NONIS APRILIBVS
ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
(das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
- Jüdische Zeitrechnung:
שבת ז' ניסן ה'תשפ"ה
Schabath, 7. Nissan AM 5785 - ~~~
- Tierkreiszeichen: Widder
- Element: Feuer
- ~~~
- Astronomisch: Frühling
- Meteorologisch: Frühling
Ereignisse (https://de.wikipedia.org/wiki/5._April)
- Politik und Weltgeschehen
- 1167: Nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa wegen der ohne vorherige Belehnung angetretenen Herrschaft von Erzbischof Konrad II. von Babenberg die Reichsacht über die Stadt Salzburg verhängt hat, wird diese von den kaisertreuen Grafen von Plain niedergebrannt.
- 1242: In der Schlacht auf dem Peipussee besiegt ein russisches Heer unter Führung des Nowgoroder Fürsten Alexander Jaroslawitsch Newski ein Aufgebot des Deutschen Ordens und des Schwertbrüderordens und setzt damit dessen Ostexpansion ein Ende.
- 1722: Der niederländische Seefahrer Jakob Roggeveen entdeckt als erster Europäer die polynesische Insel Rapa Nui und gibt ihr den Namen Osterinsel. Die Reisebeschreibung des mitgereisten Deutschen Carl Friedrich Behrens machen die Insel und die auf ihr befindlichen Statuen in Europa bekannt.
- 1831: Papst Gregor XVI. äußert sich in der Enzyklika Quel Dio befriedigt über die Niederschlagung von Unruhen im Kirchenstaat durch österreichische Truppen und lobt Österreichs Kaiser Franz I. als Befreier und Retter.
- Wirtschaft
- 764: Das britische Parlament beschließt den Sugar Act. Dieses Zollgesetz bringt die Wirtschaft in den Kolonien fast zum Erliegen und ist eine der Ursachen für die Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung.
- 1962: Die Blaupunkt Werke GmbH erhält in Deutschland ein Patent auf ein ,,Verfahren zur Bestückung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen". Dieses Verfahren wird heute SMD-Technik genannt.
- 1963: Die ARD strahlt erstmals den Weltspiegel mit Berichten von Auslandskorrespondenten im deutschen Fernsehen aus. Gerd Ruge moderiert die Sendung im ersten Programm.
- Wissenschaft und Technik
- 1959: Der Prototyp der von Aero Vodochody entwickelten L-29, später Standard-Schulflugzeug der Streitkräfte des Warschauer Pakts, absolviert seinen Erstflug.
- 1998: Die Akashi-Kaikyō-Brücke zwischen dem Stadtbezirk Tarumi-ku in Kōbe auf der japanischen Hauptinsel Honshū und dem Ort Awaji auf der Insel Awaji-shima, die Hängebrücke mit dem längsten frei tragenden Mittelstück der Welt, wird für den Verkehr freigegeben. Der Bau dauerte über 10 Jahre.
- ---
- Kultur
- 1803: Das Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 von Ludwig van Beethoven hat seine Uraufführung in Wien.
- 1874: Die Operette Die Fledermaus von Johann Strauss mit dem Libretto von Karl Haffner und Richard Genée wird im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Sie gilt als Höhepunkt der klassischen Wiener Operette.
- 1980: Am fünften Todestag von Taiwans langjährigem Präsidenten Chiang Kai-shek wird in Taipeh die Nationale Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle eröffnet.
- Katastrophen
- 1815: Der rund 14 Tage dauernde Ausbruch des Vulkans Tambora auf Sumbawa in Indonesien beginnt mit einer ersten Eruption. Weitere, insbesondere am 10. April, führen zu insgesamt etwa 100.000 Todesopfern auf Grund des Ausbruchs und darauf folgender Flutwellen. Durch den vulkanischen Winter kommt es auch in Europa zu Hungersnöten.
- ---
- ---
- Gesellschaft
- 1976: Bei einer Demonstration gegen Busing in Boston nimmt Stanley Forman das Foto The Soiling of Old Glory auf, das einen weißen Jugendlichen zeigt, wie er einen Schwarzen mit einer US-Flagge attackiert.
- 2012: Der als ,,Händler des Todes" bezeichnete russische Waffenhändler Wiktor But wird von einem US-amerikanischen Gericht zu einer 25-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt.
- ---
- Religion
- 1879: Die im Zusammenhang mit der Marpinger Marienerscheinungen wegen Betruges und Landesfriedensbruch Beschuldigten werden von der Zuchtpolizeikammer Saarbrücken freigesprochen.
- 1906: Papst Pius X. exkommuniziert die Mariaviten Feliksa Kozłowska und Jan Maria Michał Kowalski. Feliksa Kozłowska ist die erste Frau, die von der katholischen Kirche exkommuniziert wird.
- ---