✨ 18. April: Bild, Karfreitag, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen
Bild des Tages: Karfreitag Великая пятница(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/18-04-Karfreitag.jpg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/18-04-Karfreitag1.jpg)
Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360
Икона «Распятие», Новгородская школа, ок. 1360
Bild 2: Die Kreuzigung Christi (Fresko von Theophanes dem Kreter im Krestoniketsky-Kloster auf dem Berg Athos)
Распятие Христово (фреска Феофана Критянина в Крестоникитском монастыре Афона)
Der
Karfreitag (https://de.wikipedia.org/wiki/Karfreitag) (althochdeutsch kara ,Klage', ,Kummer', ,Trauer'; Русский:
Великая пятница (https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0%B5%D0%BB%D0%B8%D0%BA%D0%B0%D1%8F_%D0%BF%D1%8F%D1%82%D0%BD%D0%B8%D1%86%D0%B0)) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag wird auch stiller Freitag oder hoher Freitag genannt. Die liturgische Bezeichnung ist Feria sexta in Parasceve ,,sechster Tag, am Rüsttag" (von griechisch παρασκευή paraskeuḗ, deutsch ,Zurüstung, Herrichtung, Rüsttag, Freitag').
Diese österliche Dreitagefeier stellt in allen christlichen Konfessionen das älteste und höchste Fest des Kirchenjahres dar und wird als das Pascha-Mysterium liturgisch wie ein einziger Gottesdienst gefeiert, der am Gründonnerstag mit der Eröffnung des Gottesdienstes beginnt und in den Segen am Ostermorgen mündet.
Über den Karfreitag gibt es bislang keine grundlegende geschichtliche Untersuchung. Der Karfreitag beruht auf einem im Neuen Testament geschilderten Ereignis. Die Kreuzigung von Jesus von Nazaret auf Golgota schilderte Markus: ,,Es war die dritte Stunde, als sie ihn kreuzigten" (Mk 15,22–25 EU). Er galt deshalb im aufkommenden Christentum zunächst als Gedenktag. Die ersten Christen feierten ihn als ,,Kreuzigungspassah", als Rüsttag zum Osterfest. Das Osterfasten beschränkte sich zu Zeiten Tertullians auf Karfreitag und Karsamstag und dehnte sich um 250 nach Christus auf die Karwoche aus. Im Jahre 325 entschied das Erste Konzil von Nicäa über den flexiblen römischen Ostertermin. Vom Karfreitag und Karsamstag schrieb Papst Innozenz I. (416) in seinem Brief an Decentius von Eugubium über die Kirche von Rom, dass hier die Sakramentsfeier nicht notwendig sei (lateinisch ,,iduo sacramenta penitus non celebrari").
Im Mittelalter gehörte der Karfreitag keineswegs zu den hohen christlichen Festen wie etwa Ostern als Tag der Auferstehung, sondern galt nur als halber Feiertag, an dem die Arbeit nur während des Gottesdienstes oder bis zum Mittag ruhen sollte. Nach der Reformation führten viele Landeskirchen diesen Tag in alter Tradition als halben Feiertag fort. Die ,,Ordnung der Feiertage" der reformierten Kirche in Zürich von 1526 sah ihn nicht als Feiertag vor, nach der Kirchenordnung Sachsens von 1528 sollte er ,,in Maßen gehalten" werden. Im Jahre 1532 erwähnte ihn die hessische Kirchenordnung nicht mehr als Feiertag. Die lutherische Kirche vergrößerte dagegen die Bedeutung des Karfreitags, indem sie ihn mit den kirchlichen Hauptfesten (Weihnachten, Ostern und Pfingsten) gleichstellte, so etwa 1573 in der Oldenburgischen Kirchenordnung.
Ab 1642 wurde der Karfreitag durch die Festordnung Papst Urbans VIII. in der ganzen katholischen Kirche zum gewöhnlichen Werktag, während sich Martin Luthers ,,Guter Freitag" (,,Kar-" aus lateinisch carus, ,,lieb", ,,gut" oder ,,teuer") im lutherischen Bereich als höchster kirchlicher Feiertag etablierte. Aus dem ,,Guten Freitag" entwickelte sich die heutige Bezeichnung für Karfreitag im angelsächsischen Sprachraum (englisch Good Friday) oder in den Niederlanden (niederländisch goede vrijdag) aber auch im lutherisch-geprägten Estland der Begriff Großer Freitag suur reede. In den reformierten Gegenden der Schweiz wurde der Karfreitag erst um 1860 zum Feiertag. In Kurbrandenburg erhielt der Karfreitag 1696 die Funktion eines vollen Feiertags.[8] Die Festtagsordnung von 1771 erkannte den Karfreitag als ganzen Feiertag an. Der englische Bank Holidays Act legte erstmals im Oktober 1871 bürgerliche Feiertage verbindlich fest.
[...]
Kalenderblatt:- Hl. Apollonius
(† 21. September 184 oder 185 in Rom) - Hl. Puse
- ---
- ---
- ---
- Orthodoxer Karfreitag
- Karfreitag
Gedenken der Kreuzigung und des Todes Jesu - Fastenzeit
- →Hochfest Triduum Sacrum
Die Drei Österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn
1. Tag (Leiden) ↦🌇 / 2. Tag (Tod) 🌇↦ - ~~~
- Kalenderwoche: 16 / 2025
- Tag im Jahr: 108 von 365
- Verbleibende Tage: 257
- Schaltjahr: nein
- ~~~
- Julianische Zeitrechnung:
Freitag, 5. April 2025 - Neojulianische Zeitrechnung:
Freitag, 18. April 2025 - Mittelalterliche Bezeichnung:
FERIA SEXTA
ⅩⅧ. APRILIS
AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
- Calendarium Romanum:
ANTE DIEM XIV. KALENDAS MAIAS
ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
(das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
- Jüdische Zeitrechnung:
יום שישי כ' ניסן ה'תשפ"ה
Jom Schischi, 20. Nissan AM 5785
6 פֶּסַח יום
Pessach | Tag 6
5 ספירת העומר יום
Sefirat HaOmer | Tag 5 - ~~~
- Tierkreiszeichen: Widder
- Element: Feuer
- ~~~
- Astronomisch: Frühling
- Meteorologisch: Frühling
Ereignisse (https://de.wikipedia.org/wiki/18._April)
- Politik und Weltgeschehen
- 1328: Kaiser Ludwig der Bayer erklärt in Rom den in Avignon residierenden Papst Johannes XXII. für abgesetzt. Er reagiert damit auf seine am 27. Oktober 1327 durch den Papst getroffene Einstufung als Ketzer.
- 1417: Friedrich VI., bislang Burggraf von Nürnberg, erhält das Kurfürstentum Brandenburg als erbliches Lehen und wird Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs. Als Markgraf Friedrich I. begründet er die brandenburgische Linie der Hohenzollern.
- 1702: Im Rahmen einer Reichsexekution beginnt die Belagerung von Kaiserswerth, das Kurfürst Joseph Clemens von Bayern den verbündeten Franzosen zur Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs überlassen hat.
- 1945: Die Stadt Leipzig wird im Zweiten Weltkrieg von Einheiten der US-Armee ohne großen Widerstand besetzt. Sie schlagen ihr Hauptquartier im Hotel Fürstenhof auf. Robert Capa erstellte das Foto Der letzte Tote von dem gefallenen US-Soldaten Raymond J. Bowman, der im Haus Jahnallee 61, dem späteren Capa-Haus, zu Tode gekommen war. Beim Massaker von Abtnaundorf, einem Endphaseverbrechen wurden mindestens 80 KZ-Häftlinge aus dem KZ-Außenlager Leipzig-Thekla in der Nähe des Leipziger Stadtteils Abtnaundorf ermordet.
- Wirtschaft
- 1904: Die von Jean Jaurès gegründete französische Zeitung L'Humanité erscheint mit ihrer Erstausgabe. Das Blatt entwickelt sich zum langjährigen Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF).
- 1972: Das japanische Unternehmen Roland wird gegründet. Es entwickelt sich rasch zu einem der wichtigsten Hersteller von Musikinstrumenten und Effektgeräten.
- 2005: Das Softwareunternehmen Adobe Inc. gibt den Kauf des Unternehmens Macromedia für 3,4 Milliarden US-Dollar bekannt. Die Transaktion wird am 3. Dezember 2005 beendet.
- Wissenschaft und Technik
- 1925: Die International Amateur Radio Union (IARU), die internationale Vereinigung von nationalen Amateurfunkverbänden, wird gegründet. Der 18. April wird inzwischen alljährlich als World Amateur Radio Day begangen.
- 1947: Der südafrikanische Paläontologe Robert Broom und dessen Assistent John T. Robinson entdecken bei Sterkfontein den außergewöhnlich vollständig erhaltenen Schädel eines Australopithecus africanus und geben ihm den Namen Mrs. Ples.
- 2013: Die Leipziger Strombörse EEX meldet eine Rekordeinspeisung. Mit fast 36 GW übertreffen in Deutschland alleine Wind und Sonne erstmals an einem nachfragestarken Werktag für eine Weile alle konventionellen Energien.
- Kultur
- 1487: Der Humanist und Dichter Conrad Celtis wird auf dem Nürnberger Reichstag von Kaiser Friedrich III. als erster Deutscher zum ,,poeta laureatus" gekrönt.
- 1863: Am Quai-Theater in Wien wird die Operette in einem Akt Flotte Bursche von Franz von Suppè uraufgeführt. Das Libretto stammt von Josef Braun.
- 1944: Am Ballet Theatre im Metropolitan Opera House in New York wird das Ballett Fancy Free von Jerome Robbins (Choreografie und Libretto) nach der Musik von Leonard Bernstein uraufgeführt.
1983: In den USA geht der Fernsehsender Disney Channel auf Sendung.
- Katastrophen
- 1906: Bei einem schweren Erdbeben der geschätzten Stärke 7,8 und den daraus resultierenden Bränden wird die kalifornische Stadt San Francisco verwüstet. Dabei sterben zwischen 700 und 3.000 Menschen. Auf der San-Andreas-Verwerfung entsteht eine deutliche Bruchlinie.
- ---
- ---
- Gesellschaft
- 1906: Bertha von Suttner nimmt im Rathaus von Kristiania den ihr zuerkannten Friedensnobelpreis entgegen. Die Autorin von Die Waffen nieder! ist die erste weibliche Preisträgerin.
- 1912: Die Carpathia fährt mit 705 Überlebenden der Titanic-Katastrophe im Hafen von New York ein, wo sie von tausenden Menschen erwartet wird, die die Besatzung als Helden feiern.
- 2007: Im Fall Gonzales v. Carhart entscheidet der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten mit 5:4 Stimmen, dass der Partial-Birth Abortion Ban Act, der Schwangerschaftsabbrüche in den letzten beiden Dritteln der Schwangerschaft ohne Ausnahme verbietet, verfassungskonform ist und in Kraft gesetzt werden kann.
- Religion
- 309: Eusebius folgt auf Marcellus I. als Bischof von Rom.
- 1506: In Rom erfolgt durch Papst Julius II. die Grundsteinlegung zum monumentalen und kostspieligen Neubau des Petersdoms.
- 1909: Im Petersdom in Rom findet die Seligsprechung von Jeanne d'Arc durch Papst Pius X. statt.
2005: Das Konklave zur Wahl des Nachfolgers des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. beginnt in der Sixtinischen Kapelle in Rom. Mit 115 wahlberechtigten Kardinälen ist es das bisher größte Konklave.
- Natur und Umwelt
- ---
- ---
- ---
- Sport
- 1896: Gründung des FC Winterthur, damals noch als Excelsior FC Winterthur. Der Name wurde noch im Juli desselben Jahres auf FC Winterthur angepasst.
- 1926: In der Geschichte des Hörfunks wird die erste Übertragung eines deutschen Fußballländerspiels verzeichnet. In Düsseldorf trennen sich die deutsche Elf und die Niederlande mit 4:2.
- 2017: Im Viertelfinale der UEFA Champions League gegen den FC Bayern München erreicht Cristiano Ronaldo mit einem Hattrick beim 4:2-Rückspielsieg als Erster 100 Tore in der Champions League. Eine Woche zuvor erreichte er mit einem Doppelpack zum 2:1-Hinspielsieg als erster Spieler 100 Tore in UEFA-Klubwettbewerben.
- Geboren
- 1622: Luise Hollandine von der Pfalz, Äbtissin von Maubuisson, Malerin und Kupferstecherin
- 1917: Friederike Luise, Königin von Griechenland
- 1994: Michael Gregoritsch, österreichischer Fußballspieler
- ---
- Gestorben
- 1519: Sibylle von Bayern, Kurfürstin von der Pfalz
- 1718: Michael Wening, bayerischer Kupferstecher
- 1732: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Fürstbischof von Breslau, Erzbischof von Trier, Erzbischof von Mainz und Bischof von Worms sowie Hochmeister des Deutschen Ordens
- 2020: Leon Boden, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
- Aktionstage
- Internationaler Denkmaltag
- ---
- Kirchliche Gedenktage
- Bulgarien (kirchlich), Irland (nur kirchlich), Litauen (nur kirchlich)
(»Didysis Penktadienis«), Österreich (nur kirchlich), Polen (nur kirchlich) - ---
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Deutschland, Frankreich, Griechenland, Rumänien, Zypern
- Simbabwe: Unabhängigkeit
- ---
- ---
- Sonstige Gedenktage
- ---
- ---
- Namenstage [1]
- (Sascha, Sandro, Sándor, Alex, Lex), Barbara (Barbe) FR, Werner DE, Wigbert (Wikterp, Wiggo, Wibke) DE
- Brauchtum
- Der Karfreitag ist nach der katholischen Fastenordnung ein strenger Fasten- und Abstinenztag.
- In Deutschland ist Karfreitag ein gesetzlicher und zugleich stiller Feiertag. Öffentliche Veranstaltungen wie Märkte und Unterhaltungsveranstaltungen sind verboten, es gilt zudem das Tanzverbot. In einigen Regionen soll an Karfreitag auch auf Arbeiten mit Hammer und Nagel verzichtet werden, um die Stille und Besinnlichkeit dieses Tages zu wahren.
- Das Karfreitagsei (https://de.wikipedia.org/wiki/Karfreitagsei) und dessen Bedeutung gehört in den Bereich des Brauchtums, des Aberglaubens und der Magie. Hühnereiern, die am Gründonnerstag und Karfreitag gelegt worden sind, werden magische Kräfte nachgesagt. In einigen Teilen Europas (Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Österreich) wird der Brauch der Karfreitagseier gepflegt.
- Karfreitagsratschen (https://www.brauchwiki.de/karfreitagsratschen/)
- Bauernregel
- ---
- ---
- ---
- ---
- ---
- ---
- ---
- ---
Mondkalender:(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/MondKalender/Mond-Ab-78.png) - Abnehmender Mond
Beleuchtete Mondscheibe: ca. 78% - Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
- Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
- Erstes Viertel: am 04.05.2025 um 15:52 Uhr
- Vollmond: am 12.05.2025 um 18:57 Uhr
- ~~~
- Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
- Totale Mondfinsternis am 07.09.2025
Sagen:Kelten | Germanen(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/Kalender-Kelten_Jahreskreis.jpg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/Kalender-Kelten_Jahreskreis.jpg)
- Kelten
- Fest- Feiertage
- ---
- Ostarmânôth → OstermondOstermond
- ---
- ---
- Germanen
- Fest- Feiertage
- ---
- Ostern (https://de.wikipedia.org/wiki/Ostern), Várblót, Sigrblót, Sumarmál
Anmerkungen:- Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
- ---
- ---
- ---