✨ 3. Juni: Bild, Maximilian Heinrich von Bayern, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen
Bild des Tages: Maximilian Heinrich von Bayern Prinz und Herzog von Bayern(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/03-06-Maximilian_Heinrich_von_Bayern.jpg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/03-06-Maximilian_Heinrich_von_Bayern.jpg)
Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich
Maximilian Heinrich von Bayern (https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_Heinrich_von_Bayern) (* 8. Oktober 1621 in München; † 3. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich. Außerdem war er ab 1650 Administrator der Fürstpropstei Berchtesgaden, ab 1657 Abt der Reichsabtei Stablo-Malmedy sowie ab 1683 (ohne päpstliche Erlaubnis) Bischof von Münster. In geistlicher Hinsicht war er ein Vertreter der Gegenreformation und der Beschlüsse des Konzils von Trient. Gleichzeitig kritisierte er den Einfluss der römischen Kurie. Sein politisches Handeln war erheblich von Beratern bestimmt. Innenpolitisch fiel seine Politik in den verschiedenen von ihm beherrschten Territorien unterschiedlich aus. Außenpolitisch verfolgte er einen profranzösischen Kurs.
Maximilian Heinrich war das vierte und letzte Kind und der dritte Sohn von Herzog Albrecht VI. von Bayern-Leuchtenberg und dessen Frau Mechthildis von Leuchtenberg, Tochter des Landgrafen Georg IV. Ludwig von Leuchtenberg. Sein Bruder Albrecht Sigismund war Bischof von Freising und Regensburg. Zu seinen Onkeln zählen Kurfürst Maximilian I. von Bayern sowie Erzbischof Ferdinand von Köln. Ein Vetter war Kardinal Franz Wilhelm Graf von Wartenberg. Ein Neffe war Joseph Clemens, späterer Erzbischof von Köln.
Bereits früh war Maximilian Heinrich für den geistlichen Stand bestimmt. Schon als Kind wurden ihm daher zahlreiche Domherrenpräbenden verliehen. Dazu gehörten Stellen in Köln (1622), Konstanz (1626), Straßburg (1626), Halberstadt (1627), Brixen (1629), Salzburg (1629), Münster (1629), Hildesheim (1632), Lüttich (1641) und Paderborn (1657).
Erzogen wurde er von den Hofmeistern aus dem Orden der Jesuiten, Rudolf von Rechberg und Georg Christoph von Haslang. Danach kam er 1637 zu seinem Onkel Erzbischof Ferdinand und wurde 1638 Propst des Stiftes St. Gereon. Dieses Amt behielt er bis 1650. Er war auch Dompropst in Konstanz und Straßburg. In Köln besuchte Maximilian Heinrich das Gymnasium Tricoronatum, wo er zum Präfekten der Schülerkongregation aufstieg. Danach war er ab 1637 an der Universität Köln eingeschrieben. Zwischen 1643 und 1649 studierte er katholische Theologie in Löwen. In Lüttich wurde er 1649 Domdechant.
[...]
Kalenderblatt:- James Hudson Taylor
(† 3. Juni 1905 in Changsha, Kaiserreich China) - Hl. Karl Lwanga
- Hl. Johannes XXIII.
- Hl. Kevin von Glendalough
- ~~~
- ---
- ---
- ---
- ---
- Schawuot
Gedächtnisfest für den Empfang Tora
2. Tag ↦🌇 - ~~~
- Kalenderwoche: 23 / 2025
- Tag im Jahr: 154 von 365
- Verbleibende Tage: 211
- Schaltjahr: nein
- Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
- ~~~
- Tierkreiszeichen: Zwillinge
- Element: Luft
- ~~~
- Astronomisch: Frühling
- Meteorologisch: Sommer
- ~~~
- Gregorianische Zeitrechnung
Dienstag, 3. Juni 2025 - Julianische Zeitrechnung
Dienstag, 21. Mai 2025 - Mittelalterliche Bezeichnung
FERIA TERTIA
Ⅲ. IVNIVS
AD ⅯⅯⅩⅩⅤ - Calendarium Romanum
ANTE DIEM III. NONAS IVNIAS
ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
(das Jahr 2788 nach der Gründung Roms) - Jüdische Zeitrechnung
יום שלישי ז' סיון ה'תשפ"ה
Jom Schlischi, 7. Siwan AM 5785
2 שבועות יום
Schawuot | Tag 2
Ereignisse (https://de.wikipedia.org/wiki/3._Juni)
- Politik und Weltgeschehen
- 1353: Im Regensburger Vertrag (https://de.wikipedia.org/wiki/Regensburger_Vertrag_(1353)) wird Niederbayern in die Herzogtümer Bayern-Landshut und Straubing-Holland geteilt.
- 1871: Der Deutsche Reichstag stimmt der Eingliederung von Elsass und Lothringen ins Reich zu.
- 1941: Auf der Insel Kreta wird der Ort Kandanos von Soldaten der Wehrmacht zerstört und bis zu 180 Einwohner ermordet.
- 1972: Das Transitabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten BRD und DDR tritt in Kraft.
- Wirtschaft
- 1621: Die Niederländische Westindien-Kompanie erhält in ihrem Land das exklusive Handelspatent für Amerika.
- 1887: Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legt bei Kiel-Holtenau den Grundstein für den Nord-Ostsee-Kanal.
- 1950: Der Bayernkurier, die wöchentlich erscheinende Parteizeitung der Christlich-Sozialen Union (CSU), bringt ihre Erstausgabe auf den Markt. Als Herausgeber und Chefredakteur fungiert Generalsekretär Franz Josef Strauß.
- Wissenschaft und Technik
- 1769: James Cook beobachtet auf seiner Ersten Südseereise auf Tahiti den Venustransit.
- 1801: Robert Fulton führt in Le Havre sein Nautilus genanntes U-Boot vor.
- 1929: Dem Zeppelin LZ 126/ZR-3 USS Los Angeles der US-Marine gelingt als erstem Luftschiff das Absetzen und die Aufnahme eines Flugzeuges in der Luft.
- Kultur
- 1895: Das Monument aux Bourgeois de Calais von Auguste Rodin wird in Calais eingeweiht.
- 1922: An der Pariser Oper wird die Oper Mavra von Igor Strawinsky uraufgeführt. Das Libretto von Boris Jewgenjewitsch Kochno basiert auf der Verserzählung Das Häuschen in Kolomna von Alexander Sergejewitsch Puschkin.
- 1947: Die Uraufführung der Opera buffa Les mamelles de Tirésias (Die Brüste des Tiresias) von Francis Poulenc erfolgt an der Opéra-Comique in Paris. Der Text bezieht sich auf das gleichnamige Drama von Guillaume Apollinaire.
- Katastrophen
- 1957: Beim Versuch der Überquerung der Iller bei Kempten kommen 15 Rekruten der Bundeswehr im Iller-Unglück ums Leben.
- 1973: Während einer Flugschau in Le Bourget (bei Paris) stürzt eine Tupolew Tu-144 ab. 14 Menschen (6 an Bord des Flugzeugs und 8 am Boden) kommen ums Leben.
- 2018: Beim Ausbruch des Feuervulkans Volcán de Fuego in Guatemala, rund 4 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Guatemala-Stadt, kommen mindestens 114 Menschen ums Leben, mehr als 300 werden verletzt, aus den umliegenden Gebieten rund um den Vulkan müssen mehr als 3200 Menschen ausquartiert werden.
- Gesellschaft
- 1937: Der Duke of Windsor, bis zu seiner Abdankung im Jahr zuvor der britische König Eduard VIII., heiratet die Amerikanerin Wallis Simpson.
- ---
- ---
- Religion
- 535: Agapitus I. wird nach einer Sedisvakanz von 47 Tagen als Nachfolger von Papst Johannes II. inthronisiert.
- 1863: Die Eucharistiner werden als Kongregation von Papst Pius IX. anerkannt.
- 1933: In der Enzyklika Dilectissima nobis beklagt Papst Pius XI. die Kirchenverfolgung in Spanien.
- Natur und Umwelt
- 1844: Auf der isländischen Insel Eldey wird das letzte überlebende Riesenalk (https://de.wikipedia.org/wiki/Riesenalk)-Brutpaar von zwei Trophäensammlern getötet. Die Bälge werden an einen dänischen Sammler verkauft.
- ---
- ---
- Sport
- 1892: Der im März in Liverpool als Abspaltung vom Everton F.C. entstandene Fußballclub wird als Liverpool F.C. registriert
- 1950: Die Franzosen Maurice Herzog und Louis Lachenal führen die Erstbesteigung des Himalaya-Berges Annapurna durch. Es ist zugleich das erste Mal, dass Bergsteiger einen Achttausender erklimmen.
- ---
- Geboren
- 1540: Karl II., Erzherzog von Innerösterreich
- 1872: Habibullah Khan, Emir von Afghanistan
- 1886: Adalbert von Bayern, deutscher Schriftsteller
- 1965: Stefan Oster, deutscher Theologe und Bischof von Passau
- Gestorben
- 1411: Leopold IV. von Habsburg, Herzog von Österreich
- 1429: Johann II. von Heideck, deutscher Fürstbischof von Eichstätt
- 1688: Maximilian Heinrich von Bayern, Erzbischof von Köln
- 1802: Joseph Adam von Arco, österreichischer Geistlicher, Weihbischof in Passau, Bischof von Königgrätz und Seckau
- Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
- Aktionstage
- Europäischer Tag des Fahrrades
- Weltfahrradtag
- Kirchliche Gedenktage [2]
- ---
- ---
- Staatliche Feier- und Gedenktage [2]
- Belarus: Tag der Befreiung vom Faschismus
- ---
- ---
- ---
- Sonstige Gedenktage [2]
- ---
- ---
- Namenstage [1]
- Archibald, Hildburg (Hildburga), Johannes ("Angelo"), Johannes XXIII., Karl, Kevin, Klothilde, Morand, Silvia (Sylvia, Sylvie), Silvia und Marcellus
- Bauernregel
- Menschensinn und Juniwind ändern sich oft sehr geschwind.
- Wenn im Juni der Nordwind weht, das Korn zur Ernte trefflich steht.
- ---
- ---
- ---
- ---
- ---
- ---
Mondkalender:(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/MondKalender/Mond-Zu-54.png) - Zunehmender Mond
Beleuchtete Mondscheibe: ca. 52% - Vollmond: am 11.06.2025 um 09:45 Uhr
- Letztes Viertel: am 18.06.2025 um 21:20 Uhr
- Neumond: am 25.06.2025 um 12:32 Uhr
- Erstes Viertel: am 02.07.2025 um 21:31 Uhr
- ~~~
- Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
- Totale Mondfinsternis am 07.09.2025
Sagen:Kelten | Germanen(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/Kalender-Kelten_Jahreskreis.jpg) (http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/tag/Kalender-Kelten_Jahreskreis.jpg)
- Kelten
- Fest- Feiertage
- ---
- Oiche Fheile Eoghain – die Sommersonnenwendfeier (https://www.gruene-insel.de/blog/2018/sommersonnenwendfeier-der-kelten/)
- ---
- ---
- Germanen
- Fest- Feiertage
- ---
- Donnerstag nach Ostern - Flurfest zu Himmelfahrt
Anmerkungen:- Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
- Kth=Römisch-katholische Kirche, EV=Evangelisch, Orth=Orthodoxie, IS=Islam, Bud=Buddhismus
- ---
- ---