🕎 Warum zionistische Extremisten im Zweiten Weltkrieg Kontakt zu den Nazis aufnahmen
🕎 Why Zionist extremists made contact with the Nazis during World War II
Diese pragmatische Zusammenarbeit war jedoch nur von kurzer Dauer. Mit der Radikalisierung der nationalsozialistischen Rassenpolitik schwand jegliche Vorstellung von ,,Verhandlungen" zwischen ihnen und den Zionisten. Eine zionistische Randgruppe, Lehi (Stern-Bande), suchte während des Zweiten Weltkriegs kontrovers Kontakt zu den Achsenmächten, doch diese Angebote wurden abgelehnt. Letztlich beruhte jede frühe Zusammenarbeit auf Verzweiflung, nicht auf gemeinsamer Ideologie, und endete mit den Schrecken der Todeslager.
History Hustle präsentiert: Warum zionistische Extremisten während des Zweiten Weltkriegs Kontakt zu den Nazis aufnahmen.
QUELLEN
– Die Stern-Gang. Ideologie, Politik und Terror, 1940–1949 (Joseph Heller).
– Der Nazi-Gambit-Extremismus der Stern-Gang, Bündnisversuche mit Hitler und ihr Erbe im modernen Zionismus (Douglas C. Youvan).
– Eine Linie im Sand. Der englisch-französische Kampf um den Nahen Osten 1914–1948 (James Barr).
This pragmatic cooperation, however, was short-lived. With the radicalization of Nazi racial policy, any notion of "negotiations" between them and the Zionists vanished. A fringe Zionist group, Lehi (Stern Gang), controversially sought contact with the Axis powers during World War II, but these offers were rejected. Ultimately, any early cooperation was based on desperation, not shared ideology, and ended with the horrors of the death camps.
History Hustle presents: Why Zionist Extremists Contacted the Nazis During World War II.
SOURCES
– The Stern Gang: Ideology, Politics, and Terror, 1940–1949 (Joseph Heller).
– The Stern Gang's Nazi Gambit Extremism, Attempts at Alliance with Hitler, and Their Legacy in Modern Zionism (Douglas C. Youvan).
– A Line in the Sand. The Anglo-French Struggle for the Middle East 1914–1948 (James Barr).
Quelle: History Hustle (https://www.youtube.com/@HistoryHustle)