Sputnik Magazin

Kategorie => Nachrichten => Nachrichten & Krieg & Thema => Deutschland => Thema gestartet von: Kasper am 31. Juli 2023, 16:59:04

Title: 🚦 SPD-Jugend: Polizei ist „Gefahr für Demokratie“ und „verdient Beschimpfungen“
Beitrag von: Kasper am 31. Juli 2023, 16:59:04
🚦 SPD-Jugend: Polizei ist ,,Gefahr für Demokratie" und ,,verdient Beschimpfungen"

(http://sputnik-magazin.de/images/Sputnik2/DE-SPD-Jugend.webp)
Bundesinnenministerin Nancy Faeser bekommt Widerspruch von der eigenen Parteijugend.

Der Hass auf die Polizei in Deutschland scheint immer tiefer verwurzelt zu sein. Nachdem Bundesinnenminsterin Nancy Faeser (SPD) nach dem Gestapo-Vergleich eines ARD-Moderators am Samstag zu Respekt gegenüber den Beamten aufgerufen hatte, widerspricht ihr nun die eigene Parteijugend und setzt den nächsten Tiefpunkt der Debatte:

Die Polizei sei ,,eine Gefahr für unsere Sicherheit und unsere Demokratie. Sie verdienen Beschimpfungen und keinen Respekt", twitterten die Jusos und reagierten direkt auf Faesers Respekt-Aufruf. Jeden Tag seien Polizisten ,,Mitglied in rechten Chatgruppen und Netzwerken", so die Jusos weiter.

Twitter (https://twitter.com/JusosLeipzig/status/1685368057919590400)

Zuvor war es um einen Eklat um den ARD-Moderator Stephan Anpalagan gekommen, der die Bundespolizei als ,,Gestapo-Nachfolgeorganisation" beschimpft hatte – Heiko Teggatz, der Chef der Bundespolizeigewerkschaft hatte daraufhin bei NIUS eine Reaktion der Ministerin gefordert und von einer ,,Schande für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk" gesprochen.

Faeser Reaktion folgte – die Gegenreaktion ihrer eigenen Parteijugend auch.

Die ,,Geheime Staatspolizei" (GeStaPo) war die staatliche Terrororganisation Adolf Hitlers, die in der Nazi-Zeit maßgeblich an der Verfolgung der Juden und Inhaftierung und Ermordung von Andersdenkenden beteiligt war. Anpalagan hatte bei einem Twitter-Disput mit dem Polizeigewerkschafter Manuel Ostermann den Polizisten als ,,Mitglied der Gestapo-Nachfolgeorganisation" bezeichnet. Dafür wurde Anpalagan heftig kritisiert – und nun auch subtil von der Innenministerin.

Quelle: NiUS (https://www.nius.de)