Neuigkeiten:

Herzlich Willkommen | Information statt Propaganda

Hauptmenü
Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

01. Juli 2025, 11:50:32

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3620 Beiträge

Bastian
3012 Beiträge

Urs
2167 Beiträge

Martin
1137 Beiträge

Sebastian
1015 Beiträge

Michi
793 Beiträge

Ludwig
764 Beiträge

Armin
689 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 26.319
  • Themen insgesamt: 19.460
  • Online today: 233
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 217
  • Total: 217
217 Gäste, 0 Benutzer

Neueste Beiträge

#1
Israel (USA) - Iran / ❓ In Hormuz im Visier: US-Schi...
Letzter Beitrag von Raphael - Heute um 10:25:33
❓ In Hormuz im Visier: US-Schiffe geben sich jetzt als Schiffe Chinas und Russlands aus!


US-amerikanische und alliierte Schiffe tarnen sich als chinesische Schiffe, um dem iranischen Zorn zu entgehen!
In der Straße von Hormus tobt ein stiller Krieg – und der Westen verliert. Amerikanische, britische und israelische Schiffe täuschen nun chinesische und russische Identitäten vor, nur um zu überleben. Der Iran hat keine einzige Rakete abgefeuert, erzwingt aber dennoch einen weltweiten Rückzug der Flotte. Dies ist nicht nur eine Krise – es ist eine geopolitische Demütigung.
Was Sie lernen werden:
– Wie Schiffe falsche Identitäten nutzen, um iranischen Angriffen zu entgehen
– Warum GPS-Störungen und nächtliche Panik die maritime Strategie verändert haben
– Wie der Iran die Kontrolle über den weltweit wichtigsten Öl-Engpass erlangte – ohne einen einzigen Schuss
Wichtigste Enthüllungen:
– 55 Schiffe sendeten 101 falsche Signale, um als chinesisch oder russisch zu erscheinen
– Westliche Flotten fürchten nun, nachts in Hormus zu segeln
– Irans stille Dominanz hat die globalen Schifffahrtsregeln neu definiert
Themen:
– GPS-Kriegsführung und psychologische Kontrolle
– Maritime Täuschung als Überlebenstaktik
– Irans Aufstieg zu einer dominanten maritimen Bedrohung
– Westliche Verwundbarkeit und Risiken auf den Energiemärkten
– Zukunft der globalen Engpassstrategie
Kommentarfragen:
– Glauben Sie, dass die US-Marine die Seeherrschaft noch garantieren kann?
– Führt der Iran eine neue Art von Krieg ohne Waffen?
– Sollte die Tarnung von Schiffen als strategische Innovation oder als Kapitulation angesehen werden?

#2
NATO / 🚨 Historiker ZERSTÖRT Lügen üb...
Letzter Beitrag von Connor - Heute um 08:59:28
🚨 Historiker ZERSTÖRT Lügen über das ,,Verteidigungsbündnis" der NATO als den G.O.A.T.


Auf dem NATO-Gipfel 2025 verbreitet das Bündnis zwischen den USA und Europa Lügen über seine Geschichte. Der Historiker Jeff Rich deckt auf, wie die NATO ihre Geschichte verzerrt, und gibt fünf überraschende Einblicke in die wahre Geschichte der NATO.

#3
Afrika / 👍 Ibrahim Traoré wird bei US-P...
Letzter Beitrag von TyeThompson - Heute um 08:11:53
👍 Ibrahim Traoré wird bei US-Protesten viral – Trump ist von der weltweiten Unterstützung fassungslos


Ibrahim Traorés Name hallt nun durch die Straßen der USA, während Demonstranten sein Bild und seine Botschaft bei landesweiten Demonstrationen zeigen. Das unerwartete Rampenlicht hat Donald Trump und US-Beamte überrascht.

#4
NATO (Ukraine) - Russland / ❓ Selenskij hat ein Nazi-Probl...
Letzter Beitrag von Michi - Heute um 08:07:35
❓ Selenskij hat ein Nazi-Problem und kann sich nicht herauslügen


Fakten und Zahlen belegen, wie lächerlich und heuchlerisch die Russland-Hitler-Vergleiche von Selenskij sind. Dabei gibt es tatsächlich ein Nazi-Problem. Allerdings existiert das in der Ukraine – was westliche Mainstream-Medien einst selbst eingestanden, dann ignorierten und angesichts der drohenden Niederlage Kiews nun allmählich wieder anerkennen.

Quelle: DIE WAHRHEIT
#5
Bild des Tages / ✨ 1. Juli: Bild, Metten
Letzter Beitrag von BenjaminHiller - Heute um 07:45:55
✨ 1. Juli: Bild, Metten, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Metten  Benediktinerabtei


Kloster Metten 😍
Bild 2: Koster Metten Innen

Das römisch-katholische Kloster Metten ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Erzengel Michael) in Metten in Niederbayern. Sie liegt in der Diözese Regensburg und gehört seit 1858 zur Bayerischen Benediktinerkongregation. Nach der Säkularisation nahm ab 1830 die Wiederbelebung der bayerischen Benediktinerklöster von Metten ihren Ausgang, ebenso die Begründung des Mönchtums in den USA.

Metten befindet sich zwischen den Ausläufern des Bayerischen Waldes und dem Donautal, nahe Deggendorf. Das Kloster betreibt ein Gymnasium sowie verschiedene Handwerksbetriebe (z. B. Wäscherei, Elektrizitätswerk, Schreinerei, Schlosserei, Klostergärtnerei). Durch die Verehrung des heiligen Benedikt von Nursia im Kloster Metten verbreitete sich der Benediktussegen.

Die Abtei Metten gehört zu den bayerischen Urklöstern. Sie wurde um das Jahr 766 durch den Edlen Gamelbert, Priester und Grundherr im nahen Michaelsbuch, gegründet. An der Gründung des Klosters war wohl auch der Agilolfingerherzog Tassilo III. beteiligt. Meist vermutet man, dass die ersten Mönche aus dem Kloster Reichenau kamen, doch lässt sich diese Annahme nicht sicher beweisen. Erster Abt des Klosters wurde Utto, ein Verwandter Gamelberts. Der spätere Kaiser Karl der Große, den die spätere Legende zum Stifter des Klosters stilisierte, verlieh Kloster Metten 792 königlichen Schutz und Immunität. Außerdem vermehrte er den Grundbesitz des Klosters. Der Besitz und die Rechte des Klosters wurden 837 durch Kaiser Ludwig den Frommen bestätigt. Sein Sohn, König Ludwig der Deutsche, garantierte 850 dem Kloster das Privileg der freien Abtswahl. Aufgabe der Mönche von Kloster Metten war von Anfang an die Kolonisation des Bayerischen Waldes.

Von den Ungarnstürmen des 10. Jahrhunderts war das Kloster Metten zwar weniger betroffen als die benachbarte Abtei Niederaltaich, doch traten in dieser Zeit Kanoniker (in Gemeinschaft lebende Weltpriester) an die Stelle der Mönche. Die Kanoniker wurden 1157 von Herzog Heinrich II. (Jasomirgott) nach Kloster Pfaffenmünster bei Straubing versetzt und Kloster Metten mit Benediktinern der Hirsauer Observanz personell neu ausgestattet. Nach dem Aussterben der Babenberger 1246 bemühte sich die Benediktinerabtei ohne Erfolg, die Reichsunmittelbarkeit zu erlangen; schließlich fielen die Vogteirechte über das Kloster an die bayerischen Wittelsbacher. Metten wurde zum landständischen Prälatenkloster. Neben der Rodungsarbeit im Bayerischen Grenzland widmeten sich die Mönche nun verstärkt der Erziehung und dem Unterricht. Abt Andreas erlangte auf dem Konzil von Basel 1439 für sich und seine Nachfolger das Recht zum Gebrauch der Pontifikalien. Im Spätmittelalter stand das Kloster unter dem Einfluss der Kastler und Melker Reform.

Nach den Wirren des Reformationszeitalters wurde das Kloster durch den aus der Abtei St. Emmeram (Regensburg) nach Metten berufenen Abt Johannes II. Nablas geistlich und wirtschaftlich auf eine solide Grundlage gestellt. Mettener Mönche wirkten im 18. Jahrhundert nicht nur als Lehrer an der Musikschule des Klosters, sondern waren auch Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München und Professoren der Philosophie und Theologie in Freising und Salzburg. Bei der Säkularisation 1803 wurde der Klosterbesitz eingezogen und im Lauf der folgenden Jahre sukzessive versteigert.

Johann von Pronath, Schlossherr im nahen Offenberg, erwarb im Laufe der Jahre den größten Teil des ehemaligen Klosters und erreichte, dass das Kloster durch König Ludwig I. am 1. Juni 1830 als erstes Benediktinerkloster nach der Säkularisation wiedererrichtet wurde. Nach den schwierigen und mühevollen Jahren des Neuanfangs wurde Metten 1840 wieder zur Abtei erhoben. Aus der 1837 errichteten Lateinschule entwickelte sich im Jahre 1847 ein Gymnasium mit Internat. Von Metten aus wurden 1838 das Kloster Scheyern, 1842 das Kloster Weltenburg, 1846 das Kloster Andechs und 1850 in München die Abtei St. Bonifaz wieder aufgebaut. Auch die Wiedererrichtung von Kloster Niederaltaich erfolgte 1918 von Metten aus.

Im Jahr 1846 ging P. Bonifaz Wimmer OSB von Metten nach Nordamerika, um sich hier der Seelsorge unter den katholischen deutschen Einwanderern zu widmen. Hier gründete er mit der Erzabtei St. Vincent das erste Benediktinerkloster in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Die Abtei Metten nahm 1858 die Wiedererrichtung der Bayerischen Benediktinerkongregation in Angriff, obwohl das alte Kloster vor der Säkularisation 1803 aus Rücksicht auf den Bischof von Regensburg einen Beitritt zur Kongregation stets abgelehnt hatte. Der Mettener Abt Utto Lang wurde zum ersten Präses der Kongregation gewählt (1858–1870).

Das Prunkstück des Klosters ist die barocke Klosterbibliothek im Ostflügel des Konventbaus. Der lange zweischiffige Saal aus dem 17. Jahrhundert wurde 1722–1726 unter Abt Roman II. Märkel in einen Hauptraum mit zwei flankierenden Nebenräumen (im Verhältnis 2 : 3 : 2) unterteilt und prunkvoll ausgestattet. Der Stuck stammt wie in der Klosterkirche von Franz Josef Holzinger. Die Deckengemälde schuf Innozenz Anton Warathy, mit dem Holzinger auch bei der Ausstattung der Klosterkirche in Vornbach zusammenarbeitete.

Das Eingangsportal mit den flankierenden Allegorien von Glaube und Wissenschaft, bekrönender Christusbüste und programmatischer Inschrift deutet die Bibliothek als Tempel der (göttlichen) Weisheit. Die Gewölbe des Raumes werden von eindrucksvoll gestalteten Paaren von Atlanten im Hauptsaal bzw. Engeln in den Nebenräumen getragen. Den Deckenfresken liegt ein theologisch-dogmatisches Programm zugrunde, das gegen die Frühaufklärung Stellung bezieht: Vorrang von Glaube, Frömmigkeit und Offenbarung vor der Vernunft und den weltlichen Wissenschaften. Zugleich stehen die vierzehn Deckenfresken in programmatischem Bezug zu den (ursprünglich) darunter aufgestellten Büchern: z. B. Evangelisten als Hinweis auf Bibeltexte und Bibelkommentare, die vier abendländischen Kirchenlehrer für Texte der Kirchenväter, der heilige Benedikt beim Abfassen der Regel etc.

Die Bibliothek steht für Besichtigungen offen. Mit einem geschätzten Bestand von 200.000 Bänden aus den Bereichen Theologie, Philologie und Geschichte gehört sie heute zu den größten Klosterbibliotheken in Bayern.
[...]
#6
Leben in Mariupol | LIFE IN MARIUPOL / ❗ Mariupol und BBC
Letzter Beitrag von Alexej - Heute um 07:26:02
❗ Mariupol und BBC
❗ Mariupol and BBC


#7
Wirtschaft / 💰 Toyota & Honda verlassen den...
Letzter Beitrag von PhilippHuber - Heute um 07:22:18
💰 Toyota & Honda verlassen den US-Markt nach Trumps Zoll-Schock | Wirtschaftskrise 2025 beginnt?


Die führenden japanischen Autobauer Toyota und Honda kündigen ihren Rückzug aus den USA an, nachdem Präsident Trump neue Importzölle auf ausländische Fahrzeuge verhängt hat.

⚠️ Diese Entscheidung könnte die US-Autoindustrie massiv erschüttern – mit steigenden Preisen, Jobverlusten und einer Lieferkettenkrise.

📊 In dieser Analyse erfährst du:
– Welche wirtschaftlichen Folgen drohen
– Warum Trump auf Konfrontationskurs mit Japan geht
– Wie Verbraucher und Unternehmen in den USA betroffen sind

📉 Die globale Automobilbranche steht unter Druck, und 2025 könnte als Wendepunkt in die Geschichte eingehen.
Abonniere jetzt, wenn du an Handelskonflikten,

Quelle: AutoPolitiks
#8
2025 / 1.07. | Weltwoche Daily CH & I...
Letzter Beitrag von Urs - Heute um 07:09:56
Trump schockiert, Europa duckt sich: Washington streicht Entwicklungshilfe – Weltwoche Daily DE


Trump schockiert, Europa duckt sich: Washington streicht Entwicklungshilfe.
Hitzepanik und Sommerblues: Medien im Katastrophenmodus.
Kebab statt Klartext: Österreichs Regierung und das Migrationsproblem.
Merz: Bruch des nächsten Wahlversprechens?

#9
2025 / 1.07. | Weltwoche Daily CH & I...
Letzter Beitrag von Urs - Heute um 07:08:20
Hitze statt Panik: Schweizer Tüftlergeist gegen Sommerblues. Schweiz rüstet auf – oder doch nicht?


Hitze statt Panik: Schweizer Tüftlergeist gegen Sommerblues.
Schweiz rüstet auf – oder doch nicht?
SRG spart: Gut so, aber Mitleid hält sich in Grenzen.
Wirtschaft: UBS-Aktienrückkauf und Konjunktursorgen.
Frauenfussball: Triumph oder Hype?

Quelle:
#10
Israel (USA) - Iran / ❗ Die Heuchelei des Westens im...
Letzter Beitrag von TyeThompson - Heute um 07:01:47
❗ The West's HYPOCRISY In The Middle East | Hossam Nassar


Today I'm talking to Hossam Nassar, who is a former 1st Undersecretary of State for Foreign Cultural Relations in Egypt from 2008-2012. He currently works as a freelance Strategic Management Consultant and recently recently started a YouTube channel on which he does political commentary in Arabic, mostly.