Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

30. Juni 2024, 21:08:20

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT



Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.428
  • Themen insgesamt: 15.377
  • Online today: 115
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 117
  • Total: 117
117 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

  • ⛵ Donau, Oberösterreich: Engelhartszell 10 0 10 1

⛵ Donau, Oberösterreich: Engelhartszell

Begonnen von Sebastian, 07. April 2024, 09:21:28

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] ÖsterreichKircheStiftKlosterAlpenDonauOberösterreichMühlviertelAbteiEngelharszellTrappistenFähreKlosterkircheKlosterbräuEbensteinEngelszell

Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich: Engelhartszell


Blick vom Ebenstein auf Donau, Engelhartszell und die Alpen

Engelhartszell ist eine Marktgemeinde mit 940 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Schärding im österreichischen Innviertel in Oberösterreich.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding und ist bekannt für das hier befindliche Trappistenkloster Engelszell.

Die Siedlungsspuren in der Region gehen bis auf die Römerzeit zurück. Im Itinerarium Antonini, einem römischen Straßenverzeichnis aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., wird der Ort als Station Stanacum angeführt.

Im Jahre 1840 wurden im Ortsteil Oberranna vom Schlögener Grabungsverein beim ehemaligen Gasthaus Wagner römische Mauerreste entdeckt. Sie lagen direkt am römischen Limes (heute die Nibelungen Straße). Die Funktion als Grenzbefestigung ist seit den Grabungen von 2017 zweifelsfrei erwiesen. Es handelt sich dabei um einen spätantiken Burgus, der in einem seiner Türme eine Thermenanlage eingebaut hatte. Engelhartszell wurde erstmals im Jahr 1194 urkundlich erwähnt. Das in der Nähe des Ortes liegende Stift Engelszell mit seiner Rokokokirche wurde 1293 durch Bischof Bernhard (Wernhart) von Prambach, ursprünglich als Zisterzienserkloster, gegründet. 1786 wurde Engelszell durch Kaiser Joseph II. aufgehoben, seit 1925 ist es das einzige Trappistenkloster in Österreich. Seit 1958 besteht eine Freundschaft zwischen Engelhartszell und Sinzenich, die durch den Trappistenpater Ignatius Niederstein initiiert wurde und durch gegenseitige Besuche der örtlichen Musikkapellen zum Ausdruck kommt.

Engelhartszell liegt an der Nibelungen Straße B 130, die von Eferding nach Passau führt.

Fußgängerfähre Engelhartszell–Jochenstein: Bei Engelhartszell quert eine Fähre namens Donaunixe Isa die Donau nach Jochenstein in Bayern. Sie ist nur in der Sommersaison in Betrieb und befördert ausschließlich Fußgänger sowie Radfahrer. Letztere, die auf der nördlichen Donauradweg-Variante unterwegs sind, nutzen sie auch zum Besuch von Stift Engelszell.
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich: Engelhartszell


Blick auf Donau, Engelhartszell und Donaukraftwerk Jochenstein (Oben rechts über die Donau)
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich: Engelhartszell Radfähre "Isa"


Radfähre "Isa": Engelhartszell - Jochenstein (Bayern)
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich, Engelhartszell: Kirche


Pfarrkirche von Engelhartszell
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

#4
⛵ Donau, Oberösterreich, Engelhartszell: Stift Engelszell - Werbung


Stift Engelszell - Klosterbäu

Stift Engelszell Klosterbräu & Liköre sowie Online Shop
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

#5
⛵ Donau, Oberösterreich, Engelhartszell, Stift Engelszell:  Stiftskirche


Stift Engelszell - Abteikirche

Stift Engelszell (lat. Abbatia Cella Angelorum) ist eine in Auflösung befindliche Trappisten-Abtei in der Nähe des Ortes Engelhartszell im Innviertel in Oberösterreich. Im Mai 2023 hat der Generalabt des Trappistenordens, Dom Bernardus Peeters die Auflösung des Konvents bekanntgegeben und Dom Samuel Lauras, den Abt von Nový Dvůr/Tschechien zum monastischen Kommissar eingesetzt, der mit der Veräußerung der Abteigebäude beauftragt ist.

Das Zisterzienserkloster wurde am 12. März 1293 durch Bischof Bernhard (Wernhart) von Prambach, Fürstbischof von Passau, gegründet[2] und 1295 von Wilheringer Mönchen besiedelt. Als Tochterkloster des Stiftes Wilhering gehörte es der Filiation der Primarabtei Morimond an.

Von Prambach bekräftigte in der Stiftungsurkunde, er habe jenen Ort an der Donau, den man jetzt Cella Angelica (Engelszelle) nennt, für die Situierung eines Zisterzienserklosters besonders geeignet gehalten. An dieser Stätte, die seit urdenklichen Zeiten Anlass zu Streit und Fehde zwischen dem Bistum Passau und seinen Nachbarn gegeben hatte, sollten 12 Zisterzienser-Mönche aus Wilhering als ,,wahre Söhne des Friedens" für alle Zeiten Ruhe und Ordnung stiften. Zudem würde die unwirtliche Gegend kultiviert, und es entstünde auf halben Wege zwischen Eferding und Passau ein Gotteshaus und eine Herberge für Pilger und Durchreisende.

Die Reformationszeit brachte dem Stift wirtschaftlichen und geistigen Niedergang. 1571 hatte eine Pestepidemie innerhalb von drei Wochen alle Insassen hinweggerafft, und künftighin verwalteten Administratoren den Grundbesitz und die Einkünfte der dazugehörigen Grundherrschaft. Der Konvent war von 1577 bis 1618 aufgehoben und wurde erst nach und nach wieder mit Wilheringer Mönchen besiedelt.

Im Jahr 1699 brannten die Gebäude bis auf den Kapitelsaal nieder, auch die Klosterkirche wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die verschuldete Ordensgemeinschaft wurde bis 1740 von Wilhering aus verwaltet. Während der Amtszeit des Abtes Leopold Reichl entstanden das barocke Kloster- und Kirchengebäude sowie einige Auf- und Anbauten. Der Fürstbischof von Passau, Graf Leopold Ernst von Firmian, konsekrierte 1764 die neuerbaute Stiftskirche.[3] Ab 1785 gehörte Engelhartszell zur neu errichteten Diözese Linz, die unter Kaiser Joseph II. vom Bistum Passau abgetrennt wurde.
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

#6
⛵ Donau, Oberösterreich, Engelhartszell, Stift Engelszell:  Stiftskirche - Innen


Stift Engelszell - Abteikirche (Innen)
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich, Engelhartszell, Stift Engelszell:  Stiftskirche - Altar


Stift Engelszell - Abteikirche (Altar)
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau