Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

28. Juni 2024, 22:25:23

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT



Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.394
  • Themen insgesamt: 15.364
  • Online today: 141
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 73
  • Total: 73
73 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

🔷 Herzogtum, Königreich Baiern: Gefürstete Grafschaft Tirol

Begonnen von Michi, 12. April 2024, 13:35:37

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] TirolBaiernHerzogtumGrafschaftKönigreichHabsburgerGefürsetetAndreas Hofer

Michi

🔷 Herzogtum, Königreich Baiern: Gefürstete Grafschaft Tirol


Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol

Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten. Die Landeshauptstädte waren die Städte Meran (14. Jahrhundert bis 1420; formell bis 1848) und Innsbruck (1420 bis 1918; formell ab 1849).

Die Grafschaft entstand im 11. Jahrhundert im Kernraum Vinschgau-Burggrafenamt-Etschtal und griff im 12. und 13. Jahrhundert in das Eisack- und das Inntal aus. Ab 1363 war sie, bis auf kurze Unterbrechungen, im Besitz der Habsburger und wurde 1804 zu einem Kronland des Kaisertums Österreich bzw. ab 1867 Österreich-Ungarns. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Land im Vertrag von Saint-Germain 1919 geteilt. Der Nord- und Ostteil wurde der Republik Deutschösterreich zugesprochen und bildet heute das österreichische Bundesland Tirol. Der südliche Teil fiel an das Königreich Italien und besteht heute größtenteils in Form der beiden autonomen italienischen Provinzen Bozen – Südtirol und Trient, während kleinere Gebiete umliegenden italienischen Provinzen zugeschlagen wurden.

Eine lokale Herrschaft rund um das Schloss Tirol ist bereits für das 11. Jahrhundert nachweisbar.

Im 12. Jahrhundert begannen die Grafen von Tirol, ihr Territorium auf große Teil der Region auszudehnen und die Macht der Bischöfe von Brixen und Trient zu übertreffen, die nominell ihre feudalen Herren waren. Nachdem Heinrich der Stolze 1138 seine Herrschaft als bayerischer Herzog an Leopold abgegeben hatte, stärkten die Grafen von Tirol ihre Stellung gegen die bis dahin nominelle Abhängigkeit von Bayern.

Im Jahre 1253 erbte Meinhard I., seit 1231 Graf von Görz, aus der Herrscherdynastie der Meinhardiner Tirol durch die Ehe mit Adelheid, der Tochter des letzten einheimischen Tiroler Grafen Albert III. von Tirol und regierte von da an als Graf von Tirol und Görz. Als nach seinem Tod seine Söhne im Jahre 1271 sein Vermögen aufteilten, erhielt sein ältester Sohn Meinhard II. die Herrschaft über Tirol. Er unterstützte als Graf den römisch-deutschen König Rudolf von Habsburg gegen seinen Rivalen König Ottokar II. von Böhmen. Als Belohnung erhielt er 1286 das Herzogtum Kärnten.

Im Jahre 1307 wurde Meinhards Sohn Heinrich zum König von Böhmen gewählt und regierte in Personalunion über Böhmen und Tirol. Seine Herrschaft in Böhmen hielt aber nur bis 1310. Nach seinem Tod 1335 übernahm seine Tochter Margarete die Herrschaft über Tirol und heiratete 1342 Ludwig V. von Bayern aus dem Haus Wittelsbach.

Als Ludwig V. 1361 starb, übernahm kurzzeitig Margarets Sohn Meinhard III. für zwei Jahre die Herrschaft. Als dieser 1363 ohne Nachkommen starb, übernahm mit Rudolf IV. das Haus Habsburg die Macht in Tirol. Die Habsburger behielten als Grafen die Unabhängigkeit Tirols bei. Im Frieden von Schärding 1369 erkannten die Wittelsbacher Tirol als Besitz der Habsburger an.

Grafschaft | Baiern & Tirol | Andreas Hofer || Marktgrafschaft Marktgrafen | Otto II. || Herzogtum || Wittelsbacher || Gebiete
Gefürstete Grafschaft Tirol | Video: Baiern & Tirol | Andreas Hofer || Ostarrichi | Marktgrafen | Otto II. der Erlauchte || Herzogtum Baiern || Wittelsbacher | Haus Bayern | Baiern 1808



Schloss Tirol | Öffnungszeiten: vom 15. März bis 10. November 2024, täglich außer Montag von 10 bis 17 Uhr Erweitern...

🔷 Königreich Bayern:

🔷 Großes Wappen | Pfalz
🔷 Kroninsignien
  🔷 Kronjuwelen
  🔷 Blauer Wittelsbacher
🔷 Konstitution vom 20. April 1808
🔷 Verfassung von 1818
    🔷 Magna Charta Bavaria
🔷 Hymnen
  🔷Heil unserm König, Heil!
  🔷 Bayernhymne
    🔷 Waidler-Hymne
  🔷 Defiliermarsch
🔷 Staatsverträge
  🔷 Staatsverträge von 1806 - 1858
    🔷 Salinenkonvention: 1829 | 1957

🔷 Älterster Staat Europas

🔷 Urgeschichte Bayerns: 1 | 2
  🔷 Boier (Kelten)
    🔷 Bajuwaren
  🔷 Marcha orientalis
  🔷 Boarisch (Sprache)
🔷 Bayern im Mittelalter
  🔷 Primogeniturordnung (1506)

🔷 Wittelsbacher
  🔷 Stamm | Herrscher | Heraldik
    🔷 Wittelsbacher Land
      🔷 Burg Oberwittelsbach
      🔷 Schloss Unterwittelsbach


Wittelsbacher, von & in Bayern:

🔷 SKM Maximilian I. von Bayern
🔷 SKM Ludwig I.
    🔷 Lola Montez (Mätresse)
  🔷 SKM Ludwig I & IKH Ludwig II.
  🔷 IKH Otto Prinz von Bayern
🔷 SKM Maximilian II. von Bayern
  🔷 SKM Ludwig II. von Bayern
  🔷 IKH Otto I. von Bayern
🔷 SKM Otto I. von Bayern
  🔷 SKH Prinzregent Luitpold
🔷 SKM Ludwig III von Bayern
🔷 IKH Ludwig Karl von Bayern
🔷 IKH Ludwig Prinz von Bayern

🔷 IKH Herzog Max in Bayern
  🔷 IKH Elisabeth in Bayern
    🔷 125. Todestag am 10. Sept.

🔷 Otto I. von Scheyern
🔷 Albrecht I. Straubing-Holland 
🔷 Albrecht II. Straubing-Holland
🔷 Albrecht III. Straubing-Holland
 🔷 Agnes Bernauer
🔷 Albrecht V. von Baiern
🔷 Maximilian II. Emanuel
  🔷 Karl VII (HRR)
🔷 Karl XII. von Schweden
🔷 Ludwig IV. der Bayer (HRR)
🔷 Otto III. Béla V.
🔷 Joseph Clemens v Baiern (HRR)
🔷 Christoph III.
🔷 Othon I. von Griechenland
🔷 Georg der Reiche
  🔷 Hedwig von Burghausen
 🔷 'Landshuter Hochzeit 1475'


🔷 Museum

  🔷 Wittelsbacher Museum
  🔷 Bayerische Könige
  🔷 Ludwigseum

🔷  Feste

    🔷 Oktoberfest

🔷  Keltisch Stämme

    🔵 Regnum Noricum
      🔵 Noriker
      🔵 Alaunen
      🔵 Ambisonten
        🔵 Hallstatt | Archäologie|Kultur|Zeit
          🔵 Keltendorf Mitterkirchen
      🔵 Laiancer
    🔷 Boier
      🔷 Gabreta (Bayerischer Wald)
    🔷 Likatier
    🔵 Saevaten
    🔵 Vennoneten
    🔵 Venosten
    🔵 Vindeliker

 🔷 Römer in Bayern

    🔷 Römer-Tour
    🔷 Limes in Bayern

 🔷 Reichstadt Regensburg
  🔷 Reichstag
    🔷 Auflösung
      🔷 Gesandtenfriedhof
🔷 Herzogtum Bayern
    🔷 Kurfürstentum Baiern
      🔷 Maximilian III. Joseph
      🔷 Karl Theodor

  🔷 Niederbaiern-Straubing-Holland
    🔷 Herzogschloss Straubing
    🔷 Binnenhof, Den Haag
  🔷 Niederbaiern-Landshut
    🔷 Burg Trausnitz
    🔷 Burg Burghausen
  🔷 Oberbaiern-Ingolstadt
    🔷 Neues Schloss
  🔷 Oberbaiern-München
    🔷 Alter Hof - Residenz
🔷 Kurpfalz-Baiern (Rheinpfalz)
    🔷 Barockschloss Mannheim
      🔷 Obere Pfalz
        🔷 Schloss Neumarkt
          🔷 Pfalz-Sulzbach
            🔷 Schloss (Burg) Sulzbach
          🔷 Pfalz-Neuburg
            🔷 Schloss Neuburg (Donau)
          🔷 Grafen von Holnstein
🔷 Kurfürstentum Salzburg
    🔷 Hohensalzburg | Schloss Mirabell

🔷 Hochstift / Fürstbistümer Baiern

  🔷 Hochstift Augsburg (HRR)
    🔷 Dom Mariä Heimsuchung
  🔷 Hochstift Bamberg (HRR)
    🔷 St. Peter & St. Georg, Dom
  🔷 Hochstift Eichstätt (HRR)
    🔷 Dom St. Salvator, U.L. Frau
  🔷 Hochstift Freising (HRR)
    🔷 München | Freising
  🔷 Hochstift | Bistum Passau (HRR)
      🔷 Veste Oberhaus
      🔷 Alte | Neue Residenz
    🔷 St. Stephan Passau
      🔷 Weltgrößte Kirchenorgel
    🔷 Altötting
  🔷 Erz- Bistum | Diözese Wien
    🔷 St. Stephan Wien
      🔷 Riesenorgel
  🔷 Hochstift Regensburg (HRR)
    🔷 Dom St. Peter
      🔷 Fürstabtei Sankt Emmeram
      🔷 Stift Niedermünster
      🔷 Stift Obermünster
      🔷 Schloss Wörth a. d. Donau
      🔷 Festung Kufstein
  🔷 Hochstift Würburg (HRR)
    🔷 St. Kilian, Dom
  🔷 Fürst-Erzbistum Salzburg
    🔷 Hll. Rupert u. Virgil, Dom
      🔷 Domorgeln
    🔷 Erzabtei / Stift St. Peter
    🔷 Stiftskirche Sankt Peter
      🔷 Petersfriedhof
  🔷 Fürstbistum Bozen-Brixen
    🔷 Brixen | Bozen | Säben
  🔷 Bistum Chiemsee
    🔷  Augustiner-Chorherrenstift
  🔷 Fürstpropstei Berchtesgaden
    🔷 Chorherren-Stift | Stiftskirche
      🔷 St. Bartholomä | Maria Gern

🔷 Hexenverfolgung Baiern | Franken
  🔷 Augsburg | Bamberg Zeil | Eichstätt
        Freising | Passau | Regensburg
        Salzburg | Speyer | Würzburg


🔷 Grafen & Ritter

  🔷 Grafen von Bogen
  🔷 (Reichs-) Grafen von Ortenburg
    🔷 Grafschaft Hals
    🔷 Heinrich Tuschl von Söldenau
      🔷 Burg Saldenburg
  🔷 Grafen von Holnstein
  🔷 Markgrafschaft von Österreich
  🔷 Gefürstete Grafschaft Tirol
    🔷 Schloss Tirol
    🔷 Schloss Mariastein
    🔷 Burgruine Rattenberg
  🔷 Böhmische Pfalz

🔷 Bauwerke der Wittelsbacher:

🔷 Würzburger Residenz
🔷 Walhalla
🔷 Schloss Fürstenried
🔷 Schloss Herrenchiemsee
🔷 Schloss Linderhof
🔷 Schloss Leutstetten
🔷 Schloss Neuschwanstein
🔷 Schloss Posenhofen
🔷 Wasserschloss Unterwittelsbach
🔷 Schloß Hohenschwangau
🔷 Schloss Nymphenburg in München
🔷 Befreiungshalle bei Nacht
🔷 Befreiungshalle im Morgennebel
🔷 Königshaus am Schachen
🔷 Bavaria & Ruhmeshalle
🔷 Englischer Garten
🔷 Königsplatz
🔷 Ludwigstraße
🔷 Rathaus Fürth
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau