Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

27. Juni 2024, 11:13:37

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT



Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.358
  • Themen insgesamt: 15.353
  • Online today: 92
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 1
  • Guests: 21
  • Total: 22
  • Chris
21 Gäste, 1 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

🏞 Salzach - Bischofshofen (B’hofen)

Begonnen von Chris, 20. Juni 2024, 13:05:51

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] KircheSalzburgRegenbogenBahnhofPolarlichtPongauÖBBSalzachBischofshofenB'hofenSalzachpongauTennengebirgeHochkönigSkisprungschanzeOrtsansicht

Chris

🏞 Salzach - Bischofshofen (B'hofen)


Bischofshofen (umgangssprachlich abgekürzt ,,B'hofen") ist eine Stadt mit 10.570 Einwohnern (Stand 2021) im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich und liegt etwa 50 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg.

Die Stadt liegt in der Salzburger Region Salzachpongau an der Salzach und ist umgeben von den Bergen Hochkönig (Berchtesgadener Alpen) im Westen, dem Tennengebirge im Nordosten, und dem Hochgründeck (Fritztaler Berge) im Südosten. Erstere beide gehören zu den Salzburger Kalkhochalpen, letzter zu den Salzburger Schieferalpen. Die Talung bildet den Nordbereich des Bischofshofen-St.-Johanner Beckens.

Der heutige Name der Gemeinde stammt aus dem Hochmittelalter. Erste Erwähnungen eines hier befindlichen Ortes ab dem 8. Jahrhundert nennen ein Pongauui und Pongowe (= Pongau), auch in Schreibvarianten, was sich später als Bezeichnung auf die Region übertrug. Weitere Belege dieser Ortslage beziehen sich auf die 711/712 gegründete Maximilianszelle (,,ad sanctum Maximilianam" = bei Sankt Maximilian). Erst 1151 wird von ,,de Hoven" (= von den Höfen) gesprochen, und 1290/91 wird erstmals mit der Ortsbezeichnung ,,Houen episcopi Chyemensis" (= Höfe des Chiemseer Bischofs) auf einen Bischof Bezug genommen. Der Wortteil -hof bedeutet eingefriedeter Bereich, umzäuntes Gebiet, geschützter Besitz. Mit dem Dativ Plural -hofen ist das Vorhandensein von mehreren zusammengehörenden Gebäuden oder Grundstücken belegt. Bischofshofen weist sich damit ursprünglich als ein aus mehreren Gebäuden oder Grundstücken bestehender Besitz des Chiemseer Bischofs aus. Das Bistum Chiemsee war zur Zeit der erstmaligen Benennung des Ortes in dieser Form eine dem Salzburger Erzbischof unterstehende Diözese. Die erstmalige Nennung in deutscher Sprache als Bischofhof erfolgte 1405 in einem Urbar des Bistums.

Der zentrale Pongau um Bischofshofen war als Teil der Grauwackenzone mit seiner Mitterbergregion die mächtigste Kupfererzlagerstätte der Ostalpen. Sporadische neolithische Kupfererzgewinnung sowie Keramikscherbenfunde (Fundstellen am Götschenberg und bei der Ruine Bachsfall) reichen bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. zurück. Von ca. 1400 bis ca. 1000 v. Chr. folgte intensiver Kupferbergbau, der sich in der Eisenzeit stark abnehmend bis in die Römerzeit fortsetzt. Hölzer eines ergrabenen Nasswerkbaukastens am Troiboden (Gemeinde Mühlbach am Hochkönig auf 1560 m Höhe) werden dendrochronologisch auf 1377/76 v. Chr. datiert. 280 Grubenholzstämme aus den Schächten reichen vom 14. Jh. v. Chr. bis in die Römerzeit. (Der Kupferabbau wurde 1827 am Bischofshofener Buchberg und in der Nachbargemeinde Mühlbach am Hochkönig ,,neu" entdeckt, jedoch aufgrund niedriger Welthandelspreise in Bischofshofen 1959, in Mühlbach 1977 wieder eingestellt. Zuvor war schon zumindest ab 1615 bis ins 18. Jahrhundert Eisen abgebaut worden.)

Urnengrabfunde vom Götschenberg sowie von der Ruine Bachsfall gehen auf die Hallstattzeit zurück.

Chris


Chris


Chris

🏞 Salzach - Bischofshofen (B'hofen) - Gewitterzelle mit Rebenbogen


Eine kurze, heftige Gewitterzelle bescherte uns am Abend diesen Regenbogen über Bischofshofen.

Chris


Chris


Chris

🏞 Salzach - Bischofshofen (B'hofen) - Aurora Borealis


Aurora Borealis am 10.05.2024 über Bischofshofen, gesehen von der Buchbergkirche aus

Chris

🏞 Salzach - Bischofshofen (B'hofen) - Bahnhof


ÖBB 1116 185 erholt sich vom Alltagsstress in Bischofshofen 😎. 11.05.2024

Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau