Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

04. Januar 2025, 07:15:49

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3524 Beiträge

Bastian
2938 Beiträge

Urs
1894 Beiträge

Martin
1090 Beiträge

Sebastian
966 Beiträge

Ludwig
725 Beiträge

Michi
723 Beiträge

Armin
676 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 24.134
  • Themen insgesamt: 17.931
  • Online today: 209
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 226
  • Total: 226
226 Gäste, 0 Benutzer

⛔ Heinekens Brauerei in Äthiopien lässt Bauern ohne Land

Begonnen von Kagiso, 03. Mai 2023, 18:34:57

« vorheriges - nächstes »

Kagiso

⛔ Heinekens Brauerei in Äthiopien lässt Bauern ohne Land
⛔ Heineken's brewery in Ethiopia leaves farmers without land


Landraub: Heinekens Killinto-Brauerei steht auf Land, von dem 2013 Bauern vertrieben wurden. Mehrere Millionen Hektar wurden seit 2008 an Investoren verpachtet, egal wer dort lebt.

An einem sonnigen Tag im Februar 2013 legte die niederländische Ministerin für Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit, Lilianne Ploumen, den Grundstein für eine neue Heineken-Brauerei in Kilinto, damals ein kleines Dorf am Rande der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba.

Heineken's brewery in Ethiopia leaves farmers without land

Heineken's brewery near the Ethiopian capital pushed the Dutch beer giant towards the top of the local market – and farmers off the land
,,Davon profitieren alle", sagte der Minister.

Die Brauerei sollte mehr lokale Arbeitsplätze und mehr Gewinn für das niederländische Bierunternehmen schaffen.

Zehn Jahre später, in einem Arbeiterviertel mit unbefestigten Straßen, nur wenige Autominuten von der Brauerei entfernt, teilen viele den Optimismus des Ministers nicht.

Etwa 200 Dorfbewohner wurden von ihrem Land vertrieben, um Platz für die neue Brauerei zu machen, und einige von ihnen wurden hierher umgesiedelt.

Die Bauern erhielten zwar eine Entschädigung in Form eines kleinen Grundstücks und einer einmaligen Barzahlung, die ihrer Meinung nach jedoch weit unter dem Wert des ihnen genommenen Landes lag.

,,Es war eine deprimierende Zeit", sagt Tolosa Balacha, ein Mann mit grauem Bart und grüner Camouflage-Mütze. Auf einem Stück Land von 1 000 m2 baute er Gerste und Teff an, Äthiopiens Grundnahrungsmittel, bevor ihm gesagt wurde, er müsse umziehen.

Als Entschädigung erhielt er ein 50 m2 großes Stück Land plus 60 000 Birr, damals knapp über 2 000 Dollar.

,,Das Grundstück war zu klein, um ein neues Haus zu bauen, und das Geld war zu gering, um eines zu kaufen", sagt er. ,,Jetzt bin ich Wachmann auf einer Baustelle. Mein Leben steht still."

Bezuelem Alemu erinnert sich an den Stress, der ihren Vater überwältigte, als ihm gesagt wurde, dass er das Land verlassen musste, auf dem er sein ganzes Leben lang gelebt hatte. ,,Er war verzweifelt. ,,Was soll ich tun?", sagte er immer wieder. Kurz bevor wir abreisen mussten, starb er an einem Herzinfarkt."

Alemu war dabei, als das Dorf dem Erdboden gleichgemacht wurde. ,,Sie kamen mit einem Bulldozer und einem Elite-Polizeikommando. Es tut immer noch weh. Ich arbeite jetzt als Dienstmädchen. Mein Leben hätte viel besser sein können."

Tilahun Demissie, ein weiterer ehemaliger Bauer aus Kilinto, sagt aus seinem Rollstuhl, er habe nicht die Kraft gehabt, Widerstand zu leisten. ,,Die Behörden haben zuerst eine vorübergehende Unterkunft organisiert, aber ich wurde entfernt. Ich habe eine Zeit lang in einer Kiste gelebt."

Anbassa Tesfaye* ist eine Dorfbewohnerin, die sich gewehrt hat. Er hatte nur 24 Stunden Zeit, um sein Zuhause zu verlassen, zusammen mit seiner Katze, Kühen und Schafen. ,,Ich weigerte mich und wurde beschuldigt, meine Nachbarn zur Revolte angestiftet zu haben."

Tesfaye sagt, die Polizei sperrte ihn in eine Zelle und folterte ihn drei Tage lang, fesselte seine Hände zwischen seine Füße und übergoss ihn mit Eimern Wasser. Er sagt, er sei gezwungen worden, sich auszuziehen, und habe Elektroschocks bekommen. Mehrere Stunden lang wurde eine volle Flasche Wasser an seinen Penis gehängt.

Schließlich brachen sie ihn. Tesfaye stimmte dem Umzug zu und arbeitet jetzt in der Heineken-Brauerei. Er prüft und repariert Holzpaletten und verdient in einem guten Monat 40 Dollar, in einem schlechten 10 Dollar.

,,Es ist demütigend, dort zu arbeiten. Der Diebstahl unseres Landes hat uns dazu gebracht, Heineken zu hassen, aber wir sind noch wütender auf die Regierung", sagt er. ,,Sie haben uns vertrieben und unser Land verschenkt."

Zum Zeitpunkt der Drucklegung hatte die äthiopische Regierung auf eine Bitte um Stellungnahme nicht reagiert.

Per Gesetz gehört alles Land in Äthiopien dem Staat. Ausländische Unternehmen, die Fabriken bauen oder Farmen betreiben wollen, müssen Land von der Regierung pachten. Es ist die Regierung, die für die Umsiedlung und Entschädigung aller, die bereits dort leben, verantwortlich ist.

In den letzten Jahren hat die äthiopische Regierung große Teile ihres Territoriums mit Begeisterung an einheimische und ausländische Investoren vermietet, unabhängig davon, wer bereits dort lebt.

Seit 2008 wurden rund sieben Millionen Hektar an Investoren verpachtet. ,,Der Landraub erfolgt meistens ohne vorherige Konsultation und ohne angemessene Entschädigung, manchmal ohne Entschädigung, für die vertriebenen Bauern und Gemeindemitglieder", schrieb Samrawit Getaneh Damtew, Rechtswissenschaftlerin bei der Afrikanischen Union, in einem Artikel aus dem Jahr 2019 im African Human Zeitschrift für Rechterecht.

Damtew beschrieb das Phänomen der Landnahme in ganz Afrika als ,,neokolonialistisches Gerangel um Afrika", dessen Epizentrum Äthiopien ist.

Laut einer Schätzung der Weltbank aus dem Jahr 2011 (der aktuellsten verfügbaren) fanden etwa 70 % der weltweiten Landnahmen in Afrika statt. Allzu oft verletzen diese die Rechte der Menschen, die bereits dort waren. Heineken scheint dieses Risiko nicht gemindert zu haben.

,,Im Einklang mit der äthiopischen Praxis wird der Prozess der Zusammenarbeit mit Interessengruppen, der Bereitstellung einer angemessenen Entschädigung und einer angemessenen Umsiedlung von der äthiopischen Regierung verwaltet", sagte Heineken als Antwort auf eine Bitte um Stellungnahme. ,,Wir sind besorgt über Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen, und obwohl wir nicht direkt in den Umsiedlungsprozess involviert waren, werden wir uns vor Ort engagieren, um zu verstehen, was passiert ist und ob es Beweise für Misshandlungen gibt. Wenn dies der Fall ist, werden wir uns mit den zuständigen Behörden in Verbindung setzen, um zu verstehen, was getan werden kann, um die Bedenken auszuräumen."

Das Unternehmen lehnte es ab, auf spezifische Fragen zu antworten, und lehnte eine Bitte um ein Interview mit dem für die Kilinto-Erweiterung verantwortlichen Manager ab.

Die Frage, welche Verantwortung ein ausländisches Unternehmen in solchen Situationen haben kann, ist in anderen Zusammenhängen aufgetaucht. In Uganda wurde 2001 eine Gruppe von Bauern von ugandischen Soldaten gewaltsam von ihrem Land vertrieben, um Platz für eine neue Kaffeeplantage der Neumann Group zu machen, einem deutschen Unternehmen, das der weltweit führende Anbieter von Rohkaffee ist.

Die Bauern verklagten die Neumann-Gruppe auf Schadensersatz, und das Oberste Gericht gab der Gruppe ein vernichtendes Urteil ab und sagte, sie sei verpflichtet, sicherzustellen, dass die Menschen auf dem Land angemessen entschädigt und umgesiedelt würden.

,,Stattdessen waren sie stille Zuschauer und sahen zu, wie grausame, gewalttätige und erniedrigende Räumungen durch teilweise ihre eigenen Arbeiter stattfanden", sagte das Gericht. ,,Sie haben jeden Sinn für Menschlichkeit verloren."

,,Alle profitieren", sagte der niederländische Minister an jenem Tag im Jahr 2013, als der Grundstein für die neue Brauerei gelegt wurde. Das Unternehmen war ein kommerzieller Erfolg für Heineken, das mit seinem französischen Konkurrenten Castel um die Marktführerschaft in Äthiopien wetteifert.

Aber es hat nicht zu mehr Beschäftigung geführt. Als Heineken 2011 durch die Übernahme von zwei staatlichen Brauereien in den äthiopischen Markt eintrat, arbeiteten dort fast 1 700 Menschen. Heute beschäftigt Heineken etwas mehr als 1.000 Festangestellte, obwohl es seine dritte Brauerei in Kilinto gebaut hat.

Ein Slogan, den das Unternehmen gerne verwendet, lautet ,,Brewing a better world", aber eine bessere Welt für wen? 

* Der Name eines Dorfbewohners wurde geändert, um seine Identität zu schützen.

Quelle: THE MAIL & GUARDIAN Qiginal, EN | Sputnik Magazin DE
~~~~~~~~~~~~~

   Kagiso Shivute



Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau