Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

02. Juli 2024, 17:02:29

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT



Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.461
  • Themen insgesamt: 15.394
  • Online today: 104
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 93
  • Total: 93
93 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

  • ⛵ Donau, Oberösterreich: Ottensheim 10 0 10 1

⛵ Donau, Oberösterreich: Ottensheim

Begonnen von Sebastian, 12. April 2024, 09:11:33

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] ÖsterreichBaiernKurfürstSchlossDonauOberösterreichHabsburgerLiechtensteinerOIttensheimJesuitenvon Walsee

Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich, Ottensheim: Schloss


Das Schloss Ottensheim steht in der Gemeinde Ottensheim in Oberösterreich.

Das Schloss Ottensheim geht auf eine Burg der Wilheringer zurück. Im Jahr 1148 werden die Brüder Ulrich und Cholo von Wilhering als Besitzer genannt.

Von 1220 bis 1527 war die Burg in landesfürstlichem Besitz. Die Habsburger verpfändeten sie von 1331 bis 1461 an die Herren von Walsee und von 1461 bis 1492 an die Liechtensteiner, die bereits das donauabwärts gelegene Schloss Steyregg besaßen. Als Parteigänger von Matthias Corvinus verwüsteten Heinrich der Lahme und sein Bruder Christoph in einer Fehde gegen Kaiser Friedrich III. im Jahr 1476 die Vorstädte von Linz und 1477 das Kloster Baumgartenberg. Ebenfalls im Jahr 1477 zerstörten sie von Ottensheim aus die landesfürstlichen Burgen Edramsberg und Schönering. Nach ihrer Niederlage verloren die Liechtensteiner ihren Pfandbesitz ohne jede Entschädigung, darunter auch Ottensheim. Im Jahr 1524 erhielt Kanzler Niklas Rabenhaupt von Suche Ottensheim von König Ferdinand I. als Lehen. 1527 konnte er die Burg in sein freies Eigentum überführen und ließ sie zu einem Schloss umbauen. Von 1529 bis 1621 war Ottensheim im Besitz der oberösterreichischen Stände.

Kaiser Ferdinand II. verpfändete das Land ob der Enns an den bayerischen Kurfürsten Maximilian. Dieser zog Ottensheim an sich und schenkte es den Jesuiten. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 fiel Ottensheim an die kaiserliche Hofkammer.

Zu den zahlreichen Besitzern des 19. Jahrhunderts zählten die Grafen von Thun und Hohenstein und die Grafen Coudenhove-Kalergi (ab 1863) sowie Karl Pfeiffer von Weissenegg (1895). Letzterer ließ größere bauliche Veränderungen vornehmen. Ab 1936 im Besitz der englischen Familie Wightman, wurde das Schloss vom Deutschen Reich beschlagnahmt und als Forstverwaltung der Wehrmacht verwendet. Durch russische Besatzungssoldaten erlitt das Gebäude nach Kriegsende schwere Schäden. Nach dem Staatsvertrag von 1955 erfolgte die Rückgabe an die rechtmäßigen Eigentümer. Diese lebten jedoch in Afrika und konnten sich kaum um das Schloss kümmern, das weiter verfiel. Erst als Captain Ansell dieses 1981 verschenkte und die neue Besitzerin es 1988 an die Familien Wildmoser, Pichler und Schützeneder verkaufte, konnte an eine umfassende Restaurierung geschritten werden. Das heute wieder gepflegte Gebäude wird privat bewohnt.
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich, Ottensheim: Schloss vom Donaubus aus


Schloss Ottensheim vom Donaubus aus nach dem Donaukraftwerk
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich, Ottensheim: Donaukraftwerk, Schleuse


Das Kraftwerk Ottensheim-Wilhering ist ein Laufkraftwerk in der Donau zwischen den beiden oberösterreichischen Gemeinden Ottensheim und Wilhering. Dieses österreichische Donaukraftwerk wurde 1970–1974 errichtet.

Die Anlage hat fünf Wehrfelder und zwei Schleusenkammern (je 230 × 24 m). Die Staulänge des Flusses beträgt 16 km und das Stauziel liegt auf einer Seehöhe von 264,2 m bei Flusskilometer 2.146,73.

Neun Maschinensätze im Maschinenhaus, welches am rechten, südlichen Donauufer errichtet wurde, liefern elektrischen Strom in das öffentliche Stromnetz. Der Ausbaudurchfluss beträgt 2.250 m³/s und das Regelarbeitsvermögen jährlich 1.135 Mio. kWh.

Jeder dieser Maschinensätze besteht aus einer Kaplan-Rohrturbine mit je einem direkt gekoppelten Drehstromgenerator. Die Kaplan-Rohrturbinen 1–3 haben eine Nennleistung von je 20.200 kW und einen Nenndurchfluss von je 238 m³/s, die Turbinen 4–9 haben eine Nennleistung von je 20.400 kW und einen Nenndurchfluss von je 240 m³/s. Der Laufraddurchmesser von 5,6 m und die Nenndrehzahl von 100/min sind bei allen neun Turbinen identisch. Die Rohfallhöhe beträgt 10,5 m.
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich, Ottensheim: Schleuse


Donaukraftwerk - Schleuse
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich, Ottensheim: Die Schönbrunn


Immer noch das schnellste und schönste Fahrgastschiff, die über 100 Jahre alte Schönbrunn vom Donaubus aus

Die Schönbrunn ist ein Schaufelraddampfer, der auf der Donau ab Linz verkehrt. Einst das Paradeschiff der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, wurde sie von der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte gerettet und befährt die Donau nur noch für Sonderfahrten. Das Dampfschiff liegt in der Regel am Ponton in Linz-Urfahr.

Die Schönbrunn wird von der liebevoll ,,LISL" genannten, originalen schrägliegenden Zweizylinder-Heissdampf-Verbunddampfmaschine von 1912 angetrieben. Sie besitzt sowohl Flachschieber (Niederdruckzylinder) als auch Kolbenschieber (Hochdruckzylinder) und eine Steuerung System Joy. Die beiden Zylinder haben 700 bzw. 1.230 mm Durchmesser und jeweils 1.200 mm Kolbenhub. Bei 48,5 Umdrehungen pro Minute beträgt ihre Maschinenleistung regulär 710 PSe, je nach zur Verfügung stehender Dampfmenge kann die ,,LISL" jedoch kurzzeitig auf bis zu 1250 PSe forciert werden.

Der Dampf kommt aus zwei schwerölbefeuerten Flammrohrkesseln mit je zwei Brennern, die 1954 von der Österreichischen Schiffswerften AG in Linz bei der Umrüstung von Kohlefeuerung auf Schwerölbetrieb eingebaut wurden. Die Kessel arbeiten mit einem Betriebsdruck von 10,5 bar, die Dampftemperatur beträgt 350 Grad.

Von der Kurbelwelle werden über Exzenter die Luftpumpe, zwei Kesselspeisepumpen sowie je eine Lenzpumpe und Nutzwasserpumpe angetrieben.

Die beiden Schaufelräder mit einem Durchmesser von 4020 mm haben je 8 Stück 3150 mm × 750 mm große gewölbte Schaufeln, die durch einen Exzenter so eingestellt werden, dass jeweils die drei eintauchenden Schaufeln senkrecht zur Wasseroberfläche stehen (Patenträder nach Morgan–Galloway).
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich, Ottensheim: Sonnenuntergang


Sonnenuntergang auf der Donau bei Ottensheim
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich, Ottensheim: Abendstimmung


Abendstimmung auf dem Donaubus bei Ottensheim
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

⛵ Donau, Oberösterreich, Ottensheim: Gute Nacht Donau


Gute Nacht Donau
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Sebastian

#8
⛵ Donau, Oberösterreich, Ottensheim: Schiffsanleger Ottensheim


Gute Nacht Ottensheim bis Morgen in Wilhering

Ottensheim ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 4771 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).

Die Gemeinde als einst bedeutsamer Handelsknoten an der Donau ist der drittälteste Markt Oberösterreichs und verfügt über einen historischen Marktkern mit Gebäuden aus dem 16. Jahrhundert. In der Gegenwart hat sich Ottensheim aufgrund seiner ausgeprägten Freizeit- und Erholungsgebiete sowie seiner Nähe zu Linz zu einem beliebten Wohnort für Familien entwickelt, verbunden mit einem starken Bevölkerungswachstum seit den 1990er-Jahren.

Der Ort Ottensheim liegt auf einer Höhe von 270 m ü. A. im oberen Mühlviertel an der Donau, gegenüberliegend ist das Zisterzienserstift von Wilhering. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Dürnberg mit einer Höhe von 549 m ü. A.

Die Ausdehnung der Gemeinde beträgt von Nord nach Süd 3,9 km, von West nach Ost 5,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 11,7 km².

Ab der Stelle, an der die Rodl in die Donau mündet, dehnt sich flussaufwärts auf rund 2 km Länge das Gemeindegebiet über die gesamte Breite der Donau und Teile südlich des Flussufers aus.

Das Donaukraftwerk Ottensheim-Wilhering befindet sich zur Gänze auf Ottensheimer Gemeindegebiet. Der beim Bau des Donaukraftwerkes entstandene parallel zur Donau verlaufende Altarm befindet sich zu einem kleinen Teil bereits auf Goldwörther Gemeindegebiet. Von der Mündung des Pesenbaches in den Altarm der Donau läuft die Gemeindegrenze Ottensheim-Goldwörth spitz auf einen fiktiven Punkt in der Mitte der Donau, rund 200 m flussaufwärts hinter dem Donaukraftwerk, zu. Selbiges gilt für die Gemeindegrenze Ottensheim-Wilhering.
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau